Marketing 5 - Vorlesungsnotizen 5 PDF

Title Marketing 5 - Vorlesungsnotizen 5
Course Einführung in das Marketing
Institution Universität Potsdam
Pages 1
File Size 88.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 8
Total Views 170

Summary

Karteikarten, entwickelt aus der Vorlesung Einführung in das Marketing
Wintersemester 2018/ 2019...


Description

Zeigen Sie den Ablauf einer Positionierungsanalyse auf. Allgemein

16 Schaubild 1 = Idealpunktmodell (besser je näher an Mittelpunkt) Schaubild 2 = Idealvektormodell (besser je höher auf Vektor)

Benennen Sie die zwei Schaubilder. 17 Marketingziele

Im zweiten großen Punkt der MarketingKonzeption, unter den Marketing-Zielen, wird vom Marketing-Funnel gesprochen. Erläutere dies und nenne alle Schritte im Marketing-Funnel.

Marketing-Ziele lassen sich grob in ökonomische und nichtökonomische Ziele einteilen. Die nicht ökonomischen (psychografischen) Ziele sind den ökonomischen Zielen vorgelagert, da sie die Grundlage bilden.

Awarness: Kunde ist Produkt bekannt Familiarity: Kunde muss Profukt vertraut sein, er muss Stärken und Schwächen kennen um weiter in Kaufprozess einbeziehen zu können. Relevant Set: Bei Auftreten eines Kaufanlasses muss Kunden Produkt in nähere Auswahl ziehen. First Choice: Kunde muss für dieses Produktes aus all denen im Relevant Set die größte Kaufbereitschaft mitbringen Choice: Tatsächlich vom Kunden gekauftes Produkt Loyality: Wieder-Kauf, Anbieter hat Folgegeschäftvorteil Allgemein

18 Objektivität bezeichnet die Unabhängigkeit der Marktforschungsergebnisse von dem am Projekt beteiligten Personen

Definition Objektivität Allgemein

19 Reliabilität spiegelt den Grad der formalen Genauigkeit wieder

Definition Reliabilität 20 Validität meint die materielle Genauigkeit einer Messung Allgemein

Definition Validität Nach welchen drei Kriterien erfolgt eine Marktabgrenzung?

21 Sachlich: Hierbei geht es in erster Linie darum, welche Produkte und Dienstleistungen der Markt aktuell umfasst. Räumlich Zeitlich

Marketingstrategien

22 a. Zielgruppenstrategie b. Timingstrategie c. Marktstimulierungsstrategie d. Kooperationspartnerstrategie

Der dritte Schritt der Marketingkonzeption ist die Auswahl der Marketing-Strategien. Aus welchen vier großen Strategien sollte ein Anbieter wählen?...


Similar Free PDFs