Modell der Politikkompetenz nach Detjen et al. PDF

Title Modell der Politikkompetenz nach Detjen et al.
Author Annika Dietmayer
Course Einfhrung in die Politikdidaktik
Institution Universität Augsburg
Pages 6
File Size 338.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 63
Total Views 151

Summary

Handout sowie eine kurze Übersucht über das Polititkkompetenzmodell, äußerst wichtig für das Staatsexamen in PuG...


Description

Modell der Politikkompetenz Definition Kompetenz nach Weinert „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ (Weinert, 2001, S. 27)

Ziele der Politikkompetenz nach Detjen   

Politisch kompetent ist demnach ein Mensch, der es vermag, politische Anforderungssituationen erfolgreich zu bewältigen. Persönlichkeitsbildung Befähigung zum selbständigen Handeln und zur politischen Mündigkeit

Modell der Politikkompetenz nach Detjen et al.

Politische Urteilfähigkeit    

Kognitionspsychologisch ist Urteilen ein Prozess, in dem eine Person einem bestimmten Objekt einen Wert auf einer Urteilsdimension zuordnet. Urteilsobjekte sind Gegenstände, Situationen, Personen, Aussagen, Ideen wie auch innere Zustände. Politisches Urteilen verlangt einen Bereich, in dem Menschen frei, gemeinsam und öffentlich handeln können. Politische Urteilsfähigkeit benötigt sowohl die Zweck- als auch die Wertrationalität:



o Zweckrationalität: bezieht sich auf die Relation zwischen einem beliebig gesetzten politischen Zweck und den zu seiner Verwirklichung eingesetzten Mitteln o Werterationalität: orientiert sich an anerkennungswürdigen Werten Politische Urteile beziehen sich auf die Bereiche polititcs, policy und polity

Die Facetten der Kompetenzdimension Politische Urteilfähigkeit: Feststellungsurteil

 

Erweiterungsurteil

 

Werturteil

 

Entscheidungsurtei l

 

Gestaltungsurteil

 

Beschreiben und Kategorisieren = Adäquates Erfassen und Einordnung von Sachverhalten Vergleichen, Prüfen und Schließen = Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen, kritisches Beleuchten eines Sachverhalts, Übertragen eines Sachverhalts auf einen anderen Bewerten und Stellung nehmen = Billigen oder Missbilligen von Sachverhalten, Stellungnahme durch Vergegenwärtigung der eigenen Position Abwägen und Sich-Entschließen = Vor- und Nachteile der Optionen Handeln, Nicht-Handeln und Enthaltung analysieren, abschließendes Wählen der bevorzugten Option Problemlösen = Entwickeln einer Zielvorstellung, Ausarbeitung von Prioritäten, Sammeln von Informationen, Reduktion der Informationen, Antizipieren unerwünschter Nebenwirkungen, Vergleich möglicher Handlungsoptionen, Festlegen einer konkreten Lösung

Beziehen sich auf die Vergegenwärtigung und die analytische Erhellung von Sachverhalten

Stellen normative Urteile dar. Sie stehen unter dem Geltungsanspruch der Übereinstimmung mit zugrunde gelegten Werten.

Politische Handlungsfähigkeit  

Die Gesamtheit der einer Person zur Verfügung stehenden Handlungskonzepte und Handlungsschemata bezeichnet man als Handlungskompetenz. (Edelmann 2000) Politisches Handeln findet stets In Verbindung mit einer politischen Ordnung statt.



Man unterscheidet kommunikatives politisches Handeln und partizipatives politisches Handeln: o Kommunikatives politisches Handeln: Dazu zählen Gespräche oder Diskussionen über Politik im sozialen Umfeld sowie die politische Berichterstattung der Massenmedien. Diese zielen auf den Erwerb politischen Wissens sowie die Vertretung einer politischen Meinung ab. (wichtig für den Politikunterricht) – Artikulieren und Argumentieren o Partizipatives politisches Handeln: Hierzu zählen freiwillige Handlungen, wie die Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen, Protestaktionen bis hin zur politischen Gewalt. Ziel ist hierbei, die Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems zu beeinflussen. (im Unterricht nicht möglich) – Verhandeln und Entscheiden

Die Facetten der Kompetenzdimension Politische Handlungsfähigkeit Artikulieren

Artikulieren bedeutet, in der Lage zu sein, ein Urteil klar zu formulieren, dieses öffentlich zu vertreten und sich auf passende Fachtermini zu beziehen.

Argumentieren

Argumentieren bedeutet, rhetorisch gewandt eigene sachgerechte Argumente formulieren zu können, fehlerhafte Informationen zu identifizieren und andere von der eigenen Position zu überzeugen.

Verhandeln

Verhandeln bedeutet, mithilfe von passenden Verhandlungsstrategien Kompromisse mit den Verhandlungspartnern zu finden und einen Konsens zu schließen.

Entscheiden

Entscheiden bedeutet, mithilfe politischer Entscheidungsfindung, Lösungsstrategien abzuwägen und die Effizienz der gefundenen Lösung zu vertreten zu können.

Fachwissen 

Die politische Bildung verfolgt das Ziel, Fachwissen im Sinne von konzeptuellem politischem Wissen zu vermitteln.



Konzeptuelles politisches Wissen: „verknüpfte Konzepte der Wissensdomäne Politik“ (Eiperle, 2019, S. 4)  „Politische Bildung will […] in erster Linie jenes Wissen verbessern, von dem aus Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen und Wahrnehmungen von Politik im weiteren Sinne strukturieren. Entsprechend stehen im Zentrum des Wissens, das das Fach vermitteln will, nicht in erster Linie Kenntnisse über Einzelaspekte des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens. Zentral für die Politische Bildung ist vielmehr solches Deutungswissen, das Schülerinnen und Schülern den Sinngehalt und die innere Logik von Institutionen, Ordnungsmodellen und Denkweisen der Sozialwissenschaften – einschließlich der wesentlichen damit verbundenen Kontroversen – erschließt.“ (GPE, 2004, S. 14)



Weißeno et al. (2010) unterteilen die Kompetenzdimension Fachwissen in Basis- und Fachkonzepte der Politik. Hierbei gilt: Die „Fachkonzepte umfassen das den Basiskonzepten zuzuordnende Grundlagenwissen“ (Weißeno et al., 2010, S. 48). Basiskonzepte Fachkonzepte

Quelle: Weißeno et al., 2010



Für jedes Fachkonzept werden „konstituierende Begriffe ausgewählt, die im Sinne von Mindeststandards von allen Schüler/-innen verstanden werden sollen“ (Weißeno et al., 2010, S. 192)



Beispiel:

Quelle: https://www.fruehpaedagogik.uni-bremen.de/fachgespraeche/20150219/Weisseno+ +2010Konzepte_der_Politik.pdf

Politische Einstellung und Motivation



Die politische Einstellung und Motivation kann in drei Aspekte unterteilt werden.

Politisches Interesse

Politisches Selbstbewusstsein /Systemvertrauen

„Politisches Interesse bedeutet eine selektive Aufmerksamkeit gegenüber politischen Objekten und Ereignissen. Zum politischen Interesse gehört die Einstellung, dass im Vergleich zu anderen Lebensbereichen Politik für einen persönlich von Bedeutung ist. Politisches Interesse bewirkt ein Streben, die Merkmale des Gegenstandsbereichs Politik zu verstehen“ (Massing, 2012, S. 28). 2 Dimensionen: a) Interne politische Effektivität / subjektives politisches Kompetenzgefühl: „Einschätzung der eigenen Fähigkeit, Politik zu verstehen, angemessen zu beurteilen und Einfluss auf Politik nehmen zu können“ (ebd.) b) Externe politische Effektivität / politisches Responsivitätsgefühl: „Einschätzung, dass die politischen Akteure verantwortlich und politischen Einflüssen zugänglich sind. Unter Systemvertrauen versteht man die Zustimmung zum politischen System um seiner selbst willen sowie seine diffuse Unterstützung“ (ebd.)

Bürgertugenden „Bürgertugenden sind gemeinsinnorientiert, affektiv verankert und handlungsmotivierend. Sie überführen Wissen und Handlungsbereitschaft in tatsächliches politisches Handeln. Welche Tugenden Bürger in der Demokratie tatsächlich benötigen, ist strittig“ (ebd.). Politische Einstellung und Motivation 

Das Politikkompetenzmodell bietet bei der Anwendung im Unterricht verschiedene Vorteile.



Das Politikkompetenzmodell… a) …definiert den Kompetenzbegriff. b) …macht diesen Kompetenzbegriff für die Praxis handhabbar. c) …lenkt den Fokus der Lehrer:innen auf die vier Kompetenzdimensionen. d) …hilft Lehrer:innen bei der Evaluation von Unterrichtseinheiten. e) …hilft SuS den im Unterricht angestrebten Kompetenzaufbau nachzuvollziehen....


Similar Free PDFs