Muskulatur Hüfte und Gesäß PDF

Title Muskulatur Hüfte und Gesäß
Author Anonymous User
Course Grundlagen der Anatomie und Physiologie einschließlich Grundlagen der Ernährungslehre Teil I
Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Pages 4
File Size 342 KB
File Type PDF
Total Downloads 13
Total Views 158

Summary

Download Muskulatur Hüfte und Gesäß PDF


Description

Systematik der Hüft- und Gesäßmuskulatur:

Muskel

Ursprung

Ansatz

Funktion

12. BWK und 1.-4. LWK, Seitenflächen und Disci intervertebrales

gemeinsam als ! M. iliopsoas am Trochanter minor des Os femoris

• Hüftgelenk: Flexion und Außenrotation • Lendenwirbelsäule: ! - bei einseitiger Kontraktion (Punctum Fixum am femur) Lateralflexion zur ipsilateralen Seite! - bei beidseitiger Kontraktion Aufrichtung des Rumpfes aus der Rückenlage

Os pubis, Pecten ossis pubis (Schambeinkamm)

Femur, Linea pectina (dünne Knochenleiste auf Rückseite des Femur) und proximale Linea aspera

• Hüftgelenk: Adduktion, Außenrotation und leichte Flexion • Becken: Stabilisierung in der Frontal- und Sagitalebene

Os pubis, Ramus superior und Vorderseite der Symphyse

Femur, Labium mediale der Linea aspera im mittleren Femurdrittel

Os pubis, Ramus inferior

Femur, Labium mediale der Linea aspera im oberen Femurdrittel

• Hüftgelenk: bis 70° Adduktion und Flexion; ab 80° Beugung Extension • Becken: Stabilisierung in der Frontal- und Sagitalebene

Os pubis, Ramus inferior

„Pes anserinus superficialis“ (= medial der Tuberositas tibiae; mit Endsehnen von M. sartorius und M. semitendinosus; lat. „Gänsefuß“)

• Hüftgelenk: Adduktion und Flexion • Kniegelenk: Flexion und Innenrotation

• Os pubis, Ramus inferior • Ramus ossis ischii (Sitzbeinast) • Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker)

Femur, Linea aspera, labium mediale

• Hüftgelenk: Adduktion, Außenrotation und Extension (über den sehnigen Ansatz Innenrotation) • Becken: Stabilisierung in der Frontal- und Sagitalebene

Os pubis, Ramus inferior

Femur, Linea aspera, Labium mediale

1.-5. LWK, Proccesus costales (Querfortsätze der Lendenwirbel, gelten als Rippenrudimente) Fossa iliaca (konkave Knochenmulde auf Innenseite des Darmbeins)

tiefer Teil („fleischiger Ansatz“) oberflächlicher Teil („sehniger Ansatz“)

(kraniale Abspaltung des M. Adduktor magnus)

Femur, Epicondylus medialis

Hüftgelenk: Adduktion, Außenrotation und leichte Flexion

Muskel

Ursprung

Ansatz

Funktion

M. obturatorius externus

Membrana obturatoria (Membran die Foramen obturatum verschließt), Außenseite und angrenzender Knochen

Femur, Fossa trochanterica

• Hüftgelenk: Adduktion und Außenrotation • Becken: Stabilisierung in der Sagitalebene

M. obturatorius internus

Membrana obturatoria, Innenfläche und knöcherner Rahmen

• Hüftgelenk: Adduktion , Außenrotation und Extension • in Abhängigkeit von der Stellung des Hüftgelenks Abduktion möglich

M. gemellus superior

Os ischii, Spina ischiadica (Sitzbeinstachel)

• Außenrotation und Adduktion im Hüftgelenk

M. gemellus inferior

Os ischii, Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker)

M. quadratus femoris

Os ischii, lateraler Rand des Tuber ischiadicum

Femur, Crista intertrochanterica

Os ilium, Facies glutea (unterhalb des Ursprungs von M. gluteus medius)

Femur, mediale Fläche des Trochanter major

• gesamter Muskel: Abduktion, Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene • ventraler Teil: Innenrotation und Flexion • dorsaler Teil: Außenrotation und Extension

Os sacrum, Facies pelvica

Femur, Spitze des Trochanter major

• Außenrotation, Abduktion und Extension im Hüftgelenk • Stabilisierung im Hüftgelenk

Os ilium, Facies gluten (unterhalb der Crista iliaca zwischen den Linea gluten anterior und posterior)

Femur, seitliche Flächen des Trochanter major

• gesamter Muskel: Abduktion, Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene • ventraler Teil: Flexion und Innenrotation • dorsaler Teil: Extension und Außenrotation

Proc. spinosus, L IV Crista iliaca Spina iliaca posterior superior

Spina iliaca anterior superior

M. gluteus medius

M. tensor fasciae latae

M. gluteus maximus

M. sartorius

M. rectus femor is

Tractus iliotibialis

M. biceps femor is, Caput longum

M. vastus lateralis

Muskel

Tractus iliotibialis (Sehnen des M. tensor fascia latae und M. gluteus maximus)

(ischiokrurale Muskulatur! M. semimembranosus, M. semitendinosus und M. biceps femoris, Caput longum; entspringt gemeinsam am Tuber ischiadicum und wird vom N. tibialis innerviert.)

Ursprung

Ansatz

Funktion

• hinterer • kraniale Fasern: Darmbeinkamm (Crista Tractus iliotibialis iliaca), hinteres • kaudale Fasern: Kreuzbein Tuberositas glutea • Genauer:! Os sacrum, seitlicher Teil der Fascies dorsalis • Os ilium, hinterer Teil der Facies glutea (hinter der Linea glutea posterior) • Fascia thoracolumbalis • Lig. sacrotuberale (mit tiefen Fasern)

• gesamter Muskel: Extension und Außenrotation im Hüftgelenk; stabilisiert das Hüftgelenk in der Sagital- und Frontalebene • kraniale Fasern: Abduktion • kaudale Fasern: Adduktion

Spina iliaca anterior superior

Tractus iliotibialis

• spannt die Fascia lata • Hüftgelenk: Abduktion, Flexion und Innenrotation

Crista iliaca

Condylus lateralis tibiae

• eine aus längs verlaufenden Fasern bestehende Verstärkung der Fascia lata am Oberschenkel

Os ischii,

• „Pes anserinus superficialis“ (obere, innere Fläche der Tibia) • Remember: Die Sehne des M. semitendinosus bildet zusammen mit M. sartorius und M. gracilis den Pes anserinus superficialis, eine gänsefußartig geformte Verbindung der drei Ansatzsehnen.

• Fast die gesamte distale Hälfte des Muskels besteht aus seiner Ansatzsehne (Tendo). Diesem Umstand verdankt er seinen Namen und er ist in situ dadurch leicht auszumachen.

Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker), Oberschenkelrückseite

• Hüftgelenk: Extension • Kniegelenk: Flexion

Muskel

Ursprung

Ansatz

Funktion

Condylus medialis der Tibia im Pes anserinus superficialis, siehe oben (zweiköpfiger Muskel des Oberschenkels, „Beinbeuger“)

M. gastrocnemius („zweibäuchiger Wadenmuskel“)

• Caput longum: Os ischium, Tuber ischiadicum • Caput breve: Rückseite vom Oberschenkelknochen

Wadenbein (Caput fibulae) unterhalb des Kniegelenks

• Hüftgelenk: Extension und Außenrotation • Kniegelenk: Flexion und Außenrotation

„vierköpfiger Oberschenkelmuskel“

„Quadrizeps“, „Oberschenkelstrecker“

Strecker des Kniegelenks

Os ilium, an der ventralen Seite der Spina iliaca anterior inferior und am oberen Rand des Acetabulums

Basis der Patella, Tuberositas tibiae des Schienbeins

• Hüftgelenk: Flexion • Kniegelenk: Extension

Innenfläche des Femur, distaler Teil der Linea intertrochanterica

Außenfläche der Patella, Tuberositas tibiae des Schienbeins

Extension im Kniegelenk

Vorderfläche des Os femoris

Oberseite der Patella, Tuberositas tibiae des Schienbeins

Extension im Kniegelenk

laterale Fläche des Os femoris (am kranialen Teil der Linea intertrochanterica, Trochanter major und and der Linea aspera, labium laterale)

Basis der Patella, Lig. Extension im Kniegelenk patellae, laterale Fascien des Retinaculum patellae, Tuberositas tibiae des Schienbeins

Caput laterale: Femur (Epicondylus lateralis) Caput mediale: Femur (Epicondylus medialis)

Calcaneus über die Achillessehne (Tendo calcaneus)

• Kniegelenk: Flexion • oberes Sprunggelenk: Plantarflexion • unteres Sprunggelenk: Supination (Hebung des inneren Fußrandes)

Muskulatur im Kniegelenk: Bewegung

Muskel/Muskelgruppe

Streckung (Extension)

vierköpfige Oberschenkelmuskel (Musculus quadriceps femoris)

Beugung (Flexion)

zweiköpfige Wadenmuskel (Musculus gastrocnemius).

Beugung und Außenrotation

zweiköpfige Oberschenkelmuskel M ( usculus biceps femoris)

Beugung und Innenrotation

Musculus semitendinosus Musculus semimembranosus...


Similar Free PDFs