PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Ca. 77 000 Stichwörter und Wendungen by PONS GmbH PDF

Title PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Ca. 77 000 Stichwörter und Wendungen by PONS GmbH
Author Jacer Cesar
Pages 2,509
File Size 15.8 MB
File Type PDF
Total Downloads 460
Total Views 710

Summary

Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Zusatzmaterialien → Vorwort → Hinweise für die Benutzung → Streifzug durch die Deutsche Sprache → Die Rechtschreibung → Die Zeichensetzung → Deutsche Kurzgrammatik → Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen → Deutschland-Österreich-Schweiz Vor...


Description

Großwörterbuch

Deutsch als Fremdsprache Zusatzmaterialien

→ Vorwort → Hinweise für die Benutzung → Streifzug durch die Deutsche Sprache → Die Rechtschreibung → Die Zeichensetzung → Deutsche Kurzgrammatik → Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen → Deutschland-Österreich-Schweiz Vorwort Wer Deutsch lernt und sich mit dem aktuellen Wortschatz des Deutschen auseinander setzt, profitiert von einem Wörterbuch, das speziell auf den Lerner des Deutschen als Fremdsprache zugeschnitten ist. Das vorliegende PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache ist ein solches Wörterbuch. Es will dem Lerner größere Sicherheit in Ausdruck und Verstehen geben, ohne ihn mit hermetischer Wissenschaftlichkeit zu überfordern. Das Wörterbuch gibt vielfältige Auskunft zu sprachlichen Fragen, von der korrekten Schreibung der Wörter über ihre Bedeutungen bis hin zu den syntaktischen Konstruktionen, die sie zusammen mit anderen Wörtern eingehen. Es gibt Anregungs- und Formulierungshilfen beim Schreiben von Texten und vermittelt Einsicht in die Strukturen unseres Wortschatzes. Die übersichtliche Gestaltung verleiht diesem modernen Wörterbuch die Attraktivität, von der wir hoffen, dass sie Deutschlerner gern zum Wörterbuch greifen lässt. Stuttgart, im Juli 2006 Ernst Klett Sprachen GmbH

HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG 1. Grundsätzliches Das vorliegende Wörterbuch soll ein Hilfsmittel für alle sein, die das Deutsche als Fremdsprache erlernen, die sich als Studierende der Germanistik mit dem aktuellen Wortschatz des Deutschen auseinandersetzen oder während Studium oder Berufsausbildung in Deutschland sprachliche Hilfen und Erklärungen suchen. Einen wesentlichen Teil dieser Zielgruppe bilden auch die Dozenten und Lehrer des Faches Deutsch als Fremdsprache, denen dieses Wörterbuch ein Hilfsmittel für die Wörterbucharbeit im Unterricht sein soll. Zum Einsatz in der DaF-Praxis in vielen Kontexten empfiehlt sich das Wörterbuch nicht nur bei Fragen zur Rechtschreibung und bei der systematischen Anleitung zur Wörterbucharbeit, sondern auch beim Schreiben und bei der Lektüre deutscher Texte und der Wortschatzarbeit. Grammatische oder gar linguistische Kenntnisse werden bei den Benutzern nur in geringem Maße bzw. gar nicht vorausgesetzt, auch nicht Kenntnisse in der Wörterbuchbenutzung. Als LERNER eine Sprache NICHT als Muttersprache zu haben, bedeutet, all das nicht intuitiv zu wissen, wovon der Muttersprachler in der Regel nicht einmal weiß, dass er es weiß. Das PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache versucht möglichst viel von diesem Wissen über die Wörter des Deutschen explizit zu machen. Dieses Wissen umfasst besonders: - die Schreibung des Stichworts - die Trennmöglichkeiten - die Betonung - eventuelle Schreibvarianten - das Genus - eventuelle grammatische Einschränkungen - stilistische Markiertheit - Zugehörigkeit zu einem Sachgebiet

- die Bedeutungen des Stichworts - zu definieren unter Verwendung einfachster rekurrenter Konzepte und zu differenzieren über klare Wegweiser - die typischen sprachlichen Kontexte, die das „natürliche Umfeld“ des Stichworts bilden und die sich in Kollokationen und bevorzugten syntaktischen Verwendungen abbilden - das Wortbildungspotential des Stichworts hinsichtlich seines Verhaltens in Komposition und Derivation und damit sein Stellenwert als Baustein der systematischen Wortschatzstrukturen Das Wörterbuch eignet sich sowohl als Hilfsmittel für den Deutschunterricht als auch als Nachschlagewerk. Das Wörterbuch soll sowohl beim punktuellen Nachschlagen zu Fragen der Rechtschreibung, Bedeutung, Grammatik, Aussprache, Betonung, Stilistik und Trennung der Wörter als auch beim systematischen Nachschlagen im Regelteil weiterhelfen. Es vermag Anregungs- und Formulierungshilfen bei der Textproduktion zu liefern und Einsicht in Wortschatzstrukturen zu bieten. Typisch für dieses Wörterbuch ist daher, dass es - Informationslücken des Benutzers schließt, also umfassend informiert (das heißt aber nicht, dass es zu einem Stichwort immer alle Angaben bietet) - die aktive Sprachproduktion unterstützt und Einblick in die Struktur des Wortschatzes vermittelt - integrativ vorgeht, also den sprachlichen Kontext der einzelnen Stichwörter erschließt, insbesondere die Synonyme und Antonyme des Stichworts, seine wichtigsten Kollokatoren, sein Auftreten in idiomatischen Wendungen. - die Informationen in den Wörterbucheinträgen - wo sinnvoll und notwendig - in Beziehung setzt zu den Regeln des Regelteils zur Rechtschreibung.

2. Bestandteile des Wörterbuchs Neben dem Wörterverzeichnis bietet PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache einen lernerfreundlichen Regelteil zur Rechtschreibung und Zeichensetzung. Verweise vom Wörterverzeichnis in den Regelteil zur Rechtschreibung sollen dazu beitragen, dass das Ergebnis der singulären Nachschlagehandlung in systematische Zusammenhänge eingebettet wird. Daneben liefern gesonderte Textbeiträge Informationen zu Wortbildungen mit Präfixen aus dem Lateinischen und Griechischen, Geflügelte Worte und Floskeln aus dem Lateinischen und Griechischen, Informationen zum Wortschatz (in seiner Wandelbarkeit), zu Wortfamilien etc. und einen kurzen Abriss der wichtigsten grammatischen Regeln.

3. Welcher Wortschatz? PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache deckt die aktuelle deutsche Standardsprache ab, also jenes Deutsch, das heute tatsächlich gesprochen und geschrieben wird. Es enthält auch Fremdwörter und Wörter aus Fachsprachen, sofern sie im modernen Deutsch eine gewisse Verwendungshäufigkeit haben und sofern sie sprachlich im Benutzerumfeld - z. B. an der Universität - relevant sind. Das Wörterverzeichnis enthält auch einen Bestand an gängigen österreichischen und schweizerdeutschen Wörtern, die explizit markiert sind.

4. Zur Rechtschreibreform Der Wörterbuchtext folgt ohne Ausnahme der neuen deutschen Rechtschreibung.

5. Welche Informationen finden sich im Wörterbuch? Information auf der unmittelbaren Stichwortebene An der Notation der Stichwörter lässt sich erkennen: (a) Die mögliche Worttrennung wird durch Trennpunkte angezeigt. Kis•te Sil•be (b) Die Betonung wird bei langem Vokal Vo•kal durch Unterstreichung,

bei kurzem Vokal Kür•ze durch einen Punkt unter dem Vokal angegeben. Bei der Betonung der Stichwörter können Varianten auftreten. Diese werden direkt nach dem Stichwort aufgeführt. durch•aus, durch•aus Adv. Das Wort kann also auf der ersten oder auf der zweiten Silbe betont werden.

6. Alphabetisierung Hinsichtlich der alphabetischen Anordnung der Stichwörter werden die umgelauteten Vokale ä, ö, ü so behandelt wie die nichtumgelauteten a, o, u. Marathon - Märchen - märchenhaft - Marder Mahlzeit - Mähne - mahnen

7. Liste der im Wörterbuch verwendeten Abkürzungen

Abk.

Abkürzung

abwert.

abwertend, pejorativ

Adv.

Adverb

Akk.

Akkusativ

attr.

attributiv

Dat.

Dativ

dial.

dialektal

dichter.

dichterisch

fachspr.

fachsprachlich

geh.

gehoben

Gen.

Genitiv

hist.

historisch

Inf.

Infinitiv

intr.

intransitiv

iron.

ironisch

jmd.

jemand

jmdm.

jemandem

jmdn.

jemanden

jmds.

jemandes

jugendspr. jugendsprachlich Komp.

Komparativ

landsch.

landschaftlich

Nom.

Nominativ

norddt.

norddeutsch

ostmdt.

ostmitteldeutsch

österr.

österreichisch

Part.

Partizip

Perf.

Perfekt

Pers.

Person

Plur.

Plural

präd.

prädikativ

Präs.

Präsens

Prät.

Präteritum

refl.

reflexiv

R

Regel im Regelteil

scherzh.

scherzhaft

schweiz.

schweizerdeutsch

Sing.

Singular

süddt.

süddeutsch

Superl.

Superlativ

tr.

transitiv

übertr.

übertragen

umg.

umgangssprachlich

unpers.

unpersönlich

veralt.

veraltet

verhüll.

verhüllend

vulg.

vulgär

westmdt. westmitteldeutsch wiss.

wissenschaftlich

8. Liste der Sachgebiete AMTSSPR.

Amtssprache

ANAT.

Anatomie

ASTRON.

Astronomie

BANKW.

Bankwesen

BAUW.

Bauwesen

BERGB.

Bergbau

BIOL.

Biologie

BOT.

Botanik

CHEM.

Chemie

DRUCKW.

Druckwesen

EDV

Datenverarbeitung

ELEKTROTECHN. Elektrotechnik FILM

Film

FOTOGR.

Fotografie

GEOGR.

Geografie

GESCH.

Geschichte

KFZ

Automobilwesen

KOCH.

Kochkunst, Küche

KUNST

Kunst

LANDW.

Landwirtschaft

LIT.

Literatur

LUFTF.

Luftfahrt

MATH.

Mathematik

MED.

Medizin

METEOR.

Meteorologie

MILIT.

Militär

MUS.

Musik

PHILOS.

Philosophie

PHYS.

Physik

POL.

Politik

PSYCH.

Psychologie

RADIO

Radiowesen

SEEW.

Seewesen

SPRACHWISS.

Sprachwissenschaft

RECHTSW.

Rechtswesen

REL.

Religion

SCHULE

Schule

SPORT

Sport

TECHN.

Technik

TELEKOMM.

Telekommunikation

THEAT.

Theater

TV

Fernsehen

WIRTSCH.

Wirtschaft

ZOOL.

Zoologie

9. Rechtschreibvariante Das PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache ist ein Bedeutungswörterbuch, aber auch ein Rechtschreibwörterbuch. Als Rechtschreibwörterbuch bildet es die neue Rechtschreibung des Deutschen ab. Die Orthographie des Deutschen nach der Rechtschreibreform ist insbesondere gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Alternativen, die dem Schreibenden angeboten werden. Wenn es eine Hauptvariante und eine Nebenvariante gibt, wird die Nebenvariante mit a. (auch) angeführt: Del•phin, a. Del•fin der 1. ZOOL.... Von der Nebenvariante wird auf die Hauptvariante verwiesen: Porte•mon•naie das s. Portmonee Wenn beide Rechtschreibvarianten gleichberechtigt sind, wird dies durch Schrägstrich angezeigt: auf•wän•dig... / auf•wen•dig ...

10. Femininformen Die Femininform ist in diesem Wörterbuch voll ausgeschrieben. Leh•rer, Leh•re•rin der ...

11. Exponenten Exponenten (Hochzahlen) werden bei Homonymen und Homographen benutzt. Homonyme sind Wörter, die gleich ausgesprochen und gleich geschrieben werden, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen haben (die Bank = die Sitzbank, die Bank = das Geldinstitut). Homographe sind Wörter, die bei gleicher Schreibung unterschiedlich ausgesprochen werden und unterschiedliche Bedeutungen haben (der Tenor = eine Singstimme, der Tenor = eine bestimmte Einstellung).

12. Infokästen Das PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache enthält im Wörterbuchtext Infokästen. Inhalt dieser Infokästen sind linguistische, landeskundliche oder sonstige Zusatzinformationen.

13. Phonetik Das Wörterbuch enthält bei manchen Fremdwörtern und in Zweifelsfällen Ausspracheangaben in internationaler Lautschrift (IPA) beim Stichwort.

14. Eintragsaufbau Substantiv/Nomen Genitiv Singular und Nominativ Plural der Substantive/Nomina werden angegeben, wobei innerhalb der spitzen Klammern der Strich für das Stichwort in seiner unveränderten Form steht. Lan•ze die ... Der Genitiv Singular lautet also (der) Lanze, der Nominativ Plural lautet

(die) Lanzen. Wird das Stichwort im Plural umgelautet, wird die Pluralform voll ausgeschrieben: Saft der ... Gibt es zu einem Substantiv/Nomen keinen Plural, wird das explizit angegeben. Sä•ge•mehl das (kein Plur.) ... Kommt ein Substantiv/Nominativ nur im Plural vor, wird das ebenfalls angegeben. El•tern Plur. ...

Die Angabe des Genus erfolgt mit dem bestimmten Artikel der, die, das, die/der. Es gibt Wörter - z. B. Joghurt -, welche wahlweise das eine oder das andere Genus haben können (der Joghurt, das Joghurt). In einem solchen Fall werden beide Genera angegeben, getrennt durch einen Schrägstrich. Einige Wörter wie Eltern, Kosten usw. besitzen keinen Singular, weshalb sich diesen Stichwörtern kein Genus zuweisen lässt. Im Anschluss an die verschiedenen Bedeutungen des Stichworts werden häufig idiomatische Redensarten angegeben. Der Begriff „Idiom“ ist im engen Sinne zu sehen. Die Bedeutung des Idioms ist mehr als die Summe der Bedeutungen seiner Teile und lässt sich daher aus letzteren nicht erschließen. Leim der ein Klebstoff, der flüssig ist und mit dem man Holz, Tapeten oder Papier klebt Leim auf beide Seiten auftragen ■ jemandem auf den Leim gehen (umg.): auf die Tricks von jmdm. hereinfallen ... So lässt sich die Bedeutung von jemandem auf den Leim gehen auch dann nicht erschließen, wenn man die Bedeutungen von gehen und von Leim kennt. Das Idiom ist festgefügt (der kann mir mal den Buckel runterrutschen versus *er rutschte mir den Buckel herunter).

• Komposita Die Wortbildung des Deutschen lässt es zu, theoretisch unbegrenzt viele Komposita zu bilden; man kann die meisten Substantive an andere Substantive (oder an ein schon bestehendes Kompositum) anhängen, um ein neues Wort zu bilden (Wort Wortbildung-Wortbildungsmuster). Kaum ein Wörterbuch kann - schon aus Platzgründen - für alle diese Zusammensetzungen Bedeutungserklärungen anbieten. Dennoch lässt sich die Bedeutung der meisten dieser zusammengesetzten Wörter aus den Bedeutungen ihrer Bestandteile erschließen. Dieses Wörterbuch listet daher beim Stichwort in vielen Fällen Komposita ohne eigene Definition auf. Unter der Kategorie Komposita stehen bei Substantiven Komposita, die das Stichwort als Erst-oder Zweitbestandteil enthalten, beim Stichwort Auto etwa -abgase, -fahrer, -straße, -zubehör Der Strich steht dabei für das Hauptstichwort. Hier werden meist solche Zusammensetzungen aufgeführt, welche sich nicht in der Stichwortliste des Wörterbuches befinden: In der Reihe der Komposita findet man zuerst diejenigen Komposita, welche das Stichwort als Erstglied enthalten (wie im obigen Beispiel Auto), dann erst werden diejenigen Komposita aufgeführt, welche das Stichwort als Zweitglied enthalten: Stichwort: Wörterbuch ... Komposita: -autor, -programm, -verlag, Bedeutungs-, Fach-, LernerInnerhalb dieser „Komposita-Reihen“ gilt alphabetische Reihenfolge (wie oben -autor vor -programm vor -verlag ...) Lei•ter, Lei•te•rin 3 der jmd., der für etwas die Verantwortung hat und Ziele für die Tätigkeiten vorgibt der Leiter des Projekts, die Leiterin der Forschungsgruppe ◆ Abteilungs-, Heim-, Kurs-, Reise-, Schul-

• Abgeleitete Wörter

Am Ende mancher Einträge sind abgeleitete Wörter aufgeführt, wenn diese sich direkt von dem angegebenen Stichwort ableiten allerdings ohne eigene Definition. kon•zes•siv Adj. SPRACHWISS. einräumend Der Nebensatz „Obwohl ich heute morgen müde bin“ ist ein konzessiver Nebensatz, der ein Zugeständnis ausdrückt.▸ Konzessivsatz In diesen Fällen kann man die Bedeutung des abgeleiteten Wortes aus der Definition, die für das Stichwort angegeben ist, ableiten. Ableitungen sind ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge angeordnet.

15. Eintragsaufbau Verb Bei den Verben werden nach dem Stichwort folgende Angaben gemacht: 2. Person Singular Präsens, 3. Person Singular Präteritum, 3. Person Partizip Perfekt, wenn die flektierten Formen orthographische oder sonstige Schwierigkeiten in sich bergen. Die flektierten Formen werden generell immer angegeben bei starken Verben, unregelmäßigen Verben, Verben mit Mischformen, Verben, deren Stamm auf -z, -tz, -x, -s, -ss, -ß, -sch, -tsch endet, bei Verben, die auf -ern, -eln enden und bei Ver-ben, bei denen das Perfekt alternativ mit haben oder sein gebildet wird. ke•geln keh•ren 1 Bei jedem Verb wird ausgesagt, ob es transitiv, intransitiv, reflexiv oder ‚unpersönlich‘, also mit OBJ, ohne OBJ, mit SICH und mit ES konstruiert werden kann. Im Falle mehrerer Möglichkeiten wird mit römischen Ziffern differenziert. schrei•ben I. mit OBJ/ohne OBJ 1. ■ jmd. schreibt (etwas) Schriftzeichen auf einer Unterlage

(zumeist auf Papier) aufbringen

Sie schreibt den Text auf weißes Papier., Er schreibt ordentlich/gut lesbar/unleserlich/deutlich/in Druckbuchstaben/mit einem Kugelschreiber. 2. ■ jmd. schreibt (jmdm.) (etwas) etwas (in einer bestimmten Art) schriftlich formulieren Sie schreibt Gedichte/einen Brief/ein Gutachten/eine wissenschaftliche Arbeit., Er schreibt für die Zeitung., Sie schreibt lebendig/ spannend/anschaulich/auf Deutsch. 3. ■ jmd. schreibt (etwas) als Autor verfassen Er schreibt Krimis/Romane., Ihr Bruder malt und sie schreibt. 4. ■ jmd. schreibt

(jmdm.) (etwas) eine schriftliche Nachrichten senden

Ich schreibe schnell noch ein paar Postkarten., Wie lange hat er nicht geschrieben? II. mit OBJ ■ jmd. schreibt etwas MUS. komponieren Wer hat die Musik zu diesem Film geschrieben? III. ohne OBJ ■ schreibt (an etwas Dat.) 1. im Begriff sein, einen (langen) Text zu verfassen Ich schreibe schon seit Jahren an meiner Doktorarbeit., Du musst den Text noch ins Reine schreiben.2. (Schreibgerät) funktionieren Der Kugelschreiber schreibt nicht. IV. mit SICH ■ jmd./etwas schreibt sich irgendwie eine bestimmte Schreibweise haben Wie schreibt sich ihr Name?

• Konstruktionsformeln Eine Konstruktionsformel wird angegeben, wenn das Verb intransitiv (ohne OBJ), transitiv (mit OBJ), reflexiv (mit SICH) oder unpersönlich (mit ES) gebraucht werden kann, also in jedem Fall. Gehört das Verb mehr als einer Kategorie an, wird mit römischen Ziffern I., II., III. differenziert. ba•den I. mit OBJ ■ jmd. badet jmdn.jdn. in einer Badewanne reinigen Die Mutter badet das Baby., Die Pflegerin badet die alte Dame (kein Plur.) eine geologische Formation des Erdmittelalters Tri·ath·let, Tri·ath·le·tin der SPORT jmd., der Triathlon betreibt Tri·ath·lon das/der SPORT ein Dreikampf, der (in dieser Reihenfolge) aus Schwimmen, Radfahren und Laufen besteht ein Triathlon über die Kurz-/Mittel-/Langdistanz Tri·bu·nal das

ein öffentliches Forum, in dem über Recht und Unrecht von politischen Handlungen (besonders bei Rechtsverstößen von Staaten) wie bei einem Gericht geurteilt wird jemanden vor ein Tribunal stellen, ein Tribunal abhalten ◆ Kriegsverbrecher-

Tri·bü·ne die 1. ein Podest für Redner auf die Tribüne gehen, von der Tribüne aus sprechen 2. ein Gerüst mit aufsteigenden Reihen, auf denen die Sitzplätze für die Zuschauer in einem Stadion sind auf einer Tribüne sitzen, Tribünen errichten Tri·but der GESCH. Abgabe, Steuer Tribut zahlen/eintreiben ▪ jemandem/einer Sache Tribut zollen (geh.): jmdn. oder eine Sache anerkennen ▪ einen hohen Tribut an etwas fordern (geh.): einen großen Schaden an etwas verursachen Das Erdbeben forderte einen hohen Tribut an Menschenleben. ‣ tributpflichtig Tri·chi·ne die ZOOL. ein schmarotzender Fadenwurm, der von Tieren auf Menschen übertragen werden ...


Similar Free PDFs