PPP: Herz PDF

Title PPP: Herz
Course Anatomie
Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Pages 35
File Size 5.3 MB
File Type PDF
Total Downloads 21
Total Views 168

Summary

PPP: Herz...


Description

Herz

Peri- + Epikard [Lam. parietalis + visceralis der Perikardhöhle]

Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Epikard [Ep] : viszerales Mesothel + epikardiales Fettgewebe, Koronargefäße, vegetative Innervation

[My] Myokard (5 – 11 mm)

P

Endothel, Stratum subendotheliale, Stratum myoelasticum, Tela subendocardialis Herzklappen sind Endokardduplikaturen Endothel + Bgw-kern [spongiöse und fibröse Schicht]; gefäßfrei, zahlreiche Nervenfasern

Endokard: chordales Tendinöse Umwandlung von spongiöser, subvalvulärer Herzmuskulatur

Ep En

Ventrikelmyokard (li. 3, re. 2 Schichten): Anordnung in 2 – 3 Schraubentouren Befestigung am Herzskelett Er

[Er] Erregungsbildung- und leitungssystem: spezialisierte Herzmuskelzellen im Subendokard

My

Vortex cordis

HBg-1

Endokard: valvuläres

Herzmuskelzellen - Faserzüge Endomysium mit Blutgefäßen und Innervation Kapillardichte 2000 - 4000/mm2

Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis

Endokard: parietales

zirkulär: subepikardiale und mittlere Schicht; longitudinal: subendokardiale Schicht

Schrittmacherzellen: lockeres Myofibrillensystem; kein T-System; Connexin 40, 45 (schwache Kopplung) Purkinje-Fasern: wenig Myofibrillen, viel Glykogen; Connexin 40, 43 (starke Kopplung, Gleichrichtung)

Reizleitung: Purkinjefasern

Herzmuskelzellen [Kardiomyozyten]

q l

Gs

Querschnitt Ø 10-20 µm; Zellkern in der Mitte, Fibrillenfelder, Endomysium mit Kapillaren und Nerven

Subendokard

PurkinjeFasern

Myokard

HBg-2

Purkinje-Fasern: wenig Myofibrillen, viel Glykogen; Connexin 40, 43 (starke Kopplung, Gleichrichtung) Schrittmacherzellen: lockere Myofibrillen; kein T-System; Connexin 40, 45 (schwache Kopplung)

Myoendokrine Zelle (in Atrien)

Längsschnitt: Zellen verzweigt; Glanzstreifen: Fasciae adhaerentes + Desmosomen, Nexus (Connexin 43), kardiale Isoformen von Myosin und Troponin; sehr viele Mitochondrien, ausgeprägtes T-System, spärliches L-System; Sarkolemm hat zahlreiche Ca++-Kanäle Klinik: Mutationen des Zytoskeletts / kontraktilen Apparates sind Ursache von Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz

spezialisierte Herzmuskelzellen: Synthese von ANP (Atrionatriuretisches Peptid; Cardiodilatin) (Freisetzung durch Dehnung bei erhöhtem extrazellulären Volumen)

Endokard

Er

Tela subendocardialis

Stratum myoelasticum

Purkinje-Fassern

m do n E

Myokard

ium s y

Endokard

Endothel, Stratum subendotheliale

P 026: Herzklappe

Myokard

Endokard

Purkinje-Fassern

Purkinje-Fassern

HBg-3

Blutgefäßsystem

Lymphgefäßsystem

Makrozirkulation Aorta - Arterien – Venen - V. cava

Lymphstämme (> 600 µm) Kollektoren (160 – 600 µm) Praekollektoren (100 µm) Lymphkapillaren (50 µm)

Mikrozirkulation Arteriolen - Kapillarsystem - Venolen

Makrozirkulation Membrana elastica interna (gehört zur Intima)

Membrana elastica externa (gehört zur Media)

TI Tunica interna (Intima): Endothelzell-Monolayer, subendothelial:extrazelluläre Matrix, vereinzelt Makrophagen, Lymphozyten, glatte Muskelzellen etc.

TE

TM

TI

TM Tunica media (Media) glatte Muskelzellen und die von ihnen gebildete extrazelluläre Matrix (inklusive Membranae elasticae)

TE Tunica externa (Adventitia) lockeres Bindegewebe, vegetative Nervenfasern (Sympathikus), Vasa vasorum

Lumen

Subendothel

Endothelzellen

Media

Membrana elastica interna

Verteilungs- und Versorgungsfunktion Reservoirfunktion

Niederdrucksystem

Hochdrucksystem

HBg-4

I M Ad

I M Ad

Arterie: elastischer Typ (herznah, Windkesselfunktion) Media besteht aus konzentrisch angeordneten elastischen Lamellen zwischen denen jeweils eine Schicht von glatten Muskelzellen (Connexin 43) eingelagert ist, die mit ihnen über Fibrillin-Mikrofibrillen und Vitronectin verbunden sind. Bis 30 Lamelleneinheiten Ernährung durch Diffusion, darüber über Vasa vasorum. Arterie: muskulärer Typ: 2 bis > 45 spiralige Schichten glatter Muskelzellen umgeben von einem zarten Gerüst aus Kollagenfibrillen und elastischen Fasern. Kontakte untereinander bestehen über Adhärenspunkte, Nexus (Connexin 31,8, und 37; Single-Unit-Typ). Kontrolle der ATPase-Aktivität des Myosins durch Myosin-Leichtkettenkinase; Regulation durch vasoaktive Hormone u. a. Angiotensin II [Blut]; Noradrenalin [sympath. Nerven]; Prostazyklin und NO [Endothel] Vene: große strukturelle Unterschiede (Kopf-Hals < Bein)

I M Ad

Intima:Endothel, Subendothel, inkonstante Membrana elastica interna; Venenklappen Media [aufgelockert]: viele elastische Fasern, kollagene Fasern, sehr variable Muskulatur (Quer- und Längsmuskelbündel) [Drosselvenen; Corpora cavernosa; muskelfreie Venen], Adventitia: Längsbündel glatter Muskelzellen Vasa und nervi vasorum in der gesamten Media;

L u m en

52 Lamellenschichten

Intima

Media

Adventitia

Aorta: Elastische Arterie

Adventitia

Media

Intima

Makrozirkulation

Mikrozirkulation terminale Strombahn ca. 6000

m2

Makrozirkulation

2/3 des Blutes

rel. Anteil

Aorta

0 - 4 µm

3,5 – 5 µm

Endothel Basalmemban Perizyt HBg-5

Mikrozirkulation Art

Arteriolen (Widerstandsgefäße) 20 µm Ø; 1-2 Lagen glatte Muskelzellen

Met

Metarteriolen (Durchblutungsregulation)

PS

präkapilläre Sphinkter

Cap

PCV Ven

AA

Kapillaren nur Endothel + Basalmembran + Perizyten, Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit auf 0,3 mm/sec

postkapilläre Venolen, 10 µm Ø; zellulärer Transfer muskuläre Venolen

Arteriovenöse Anastomosen: z.B. in der Haut (Thermoregulation)

HBg-6

Kapillaren im Myokard

Transfer von Substanzen transzellulär: Transporter, Transzytose parazellulär: abhängig von Zellkontakten

Kapillar(Endothel)typen I

BGH15

Transfer von Substanzen vorzugsweise durch Fenestrationen

negativ geladen

ZNS, Muskelgewebe, Herz, Lunge

Endokrine Organe, peritubuläre Kapillaren (Niere), Kapillaren in der Darmmukosa Besonderheit: Kapillaren des Glomerulus besitzen keine Diaphragmen

Siebareale

Kapillar(Endothel)typen II

Lebersinusoide, Knockenmarksinus

Milzsinus

Perizyten kontraktile Stützzellen, Gefäßstabilisierung

Diskontinuierliches (perforiertes) Endothel : Sinusoide der Leber

Diskontinuierliches (perforiertes) Endothel : Sinusoide der Leber

Diskontinuierliche (disjunktes) Endothel: Sinus der Milz

Funktionen des Gefäßendothels Hemmung und Aktivierung derBlutgerinnung (Anti- Prothrombose)

Synthese und Abgabe von Substanzen zur Regulation der Gefäßweite (Vasokonstriktion/-dilatation

Abbau von Blutfetten:

Regulation der Gefäßpermeabilität

Transfer von Gasen, Nährstoffen, Hormonen, Wärme etc.

Erythrozyt Transfer von Zellen

Endothelzellkern

Synthese von Faser- und Proteoglykankomponenten des subendothelialen Bindegewebes

Aussprossung (Bildung neuer Kapillaren; Angiogenese) Migration und Proliferation von glatten Muskelzellen

Epidermis

Lymphkapillare

Präkollektor

Lymphgefäßsystem ca. 2 l Lymphe pro Tag

HBg-10

Querschnitt durch Kollektor

Innere Längsmuskulatur Äußere zirkuläre Muskulatur

Lymphgänge: + glatte Muskelzellen und Klappen Form- und Strukturveränderungen terminaler Präkollektor Lymphkapillare: Endothel

Klappen...


Similar Free PDFs