Prüfung 7 Februar 2009, Fragen - (WS 2008/09) PDF

Title Prüfung 7 Februar 2009, Fragen - (WS 2008/09)
Course Entscheidungs-Unterstützungs-Rechnung
Institution Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Pages 4
File Size 199.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 65
Total Views 126

Summary

(WS 2008/09)...


Description

Klausur Prüfungsausschuss für wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Entscheidungs-Unterstützungs-Rechnungen am 07.02.2009, 10.00-11.00 Uhr Themensteller: Prof. Dr. Wolfgang Berens Bearbeitungszeit: 60 Minuten/60 Punkte Umfang des Aufgabenzettels: 4 Seiten/1 Blatt

Aufgabe 1 (Lösungsheft: S. 1)

(8 Punkte)

Bitte nennen Sie vier der Problemdefekte im klassischen Planungsschema der (entscheidungsorientierten) Betriebswirtschaftslehre in Anlehnung an Adam und erläutern Sie knapp den Inhalt eines jeden Problemdefektes (durch mindestens einen Satz / mehrere Stichpunkte)!

Aufgabe 2 (Lösungsheft: S. 2)

(20 Punkte)

Ein grosses Unternehmen der Speditionsbranche hat in den letzten drei Monaten vier Leiharbeiter im Bereich des sog. „EDV-Helpdesk“ (Lösung von EDV-Problemen) beschäftigt. Alle vier Leiharbeiter waren wechselnd für die Betreuung der Sekretariate, der umfangreichen Buchhaltung sowie der EDV im Lagerhaus eingesetzt. Der Leiter der EDV-Abteilung hat nachgehalten, wie viele Problemfälle jeder Leiharbeiter pro Stunde in den verschiedenen Einsatzbereichen durchschnittlich erfolgreich gelöst hat (vgl. Tab. 2-1).

Sekretariate Buchhaltung Lagerhaus

Tab. 2-1:

LA 1 4 7 3

LA 2 5 5 4

LA 3 4 8 3

LA 4 7 4 6

Durchschnittlich erfolgreich gelöste Problemfälle pro Stunde für die vier Leiharbeiter (LA 1 bis LA 4)

Drei der vier Leiharbeiter im Helpdesk-Bereich sollen nun in eine Festanstellung übernommen werden. Der Leiter der EDV-Abteilung will die Auswahl sowie die – zukünftig feste – Zuordnung zu den drei Einsatzbereichen so vornehmen, dass die Anzahl der durchschnittlich erfolgreich gelösten Problemfälle im EDV-Bereich maximiert wird. Bestimmen Sie die optimale Lösung des resultierenden Zuordnungsproblems unter adäquater Anwendung des ungarischen Lösungsverfahrens! Weisen Sie die Zuordnungen sowie den erreichten Zielwert aus. Welcher Leiharbeiter wird nicht fest eingestellt?

2

Hinweise: Erläuterungen sind nur erforderlich, soweit sie der Nachvollziehbarkeit der Lösung dienen. Achten Sie bei der Lösung darauf, die Nachvollziehbarkeit und Übersichtlichkeit zu wahren. Benutzen Sie ggf. Farbstifte und/oder Marker! Das Problem ist durch ein strukturiertes und formalisiertes Vorgehen (Vorgabe: Ungarisches Lösungsverfahren) zu lösen. Eine Lösung durch „Ausprobieren und Raten“ wird nicht akzeptiert!

Aufgabe 3 (Lösungsheft: S. 6)

(16 Punkte)

Ein Unternehmen plant sein Produktions- und Absatzprogramm; verfolgt wird das Ziel der Deckungsbeitragsmaximierung. Zur Produktion von drei Produkten (P1, P2 und P3) mit bekannten und konstanten Deckungsspannen müssen 4 Ressourcen (R1, R2, R3 und R4; z.B. Maschinen) mit begrenzter Kapazität (folgend in Ressourceneinheiten: [RE]; z.B. Maschinenstunden) eingesetzt werden. Das Planungsproblem wurde in der Syntax des EDV-Programmes LINDO wie nachstehend formuliert: ! ! ! !

Variablendefinition X1 : Produktionsmenge Produkt 1 (P1) in [ME] X2 : Produktionsmenge Produkt 2 (P2) in [ME] X3 : Produktionsmenge Produkt 3 (P3) in [ME]

Max 20 X1 + 18 X2 + 15 X3 Subject to !Restriktionen fuer Ressourcen 1 bis 4 in [RE] R1) 4 X1 + 24 X2 + 8 X3...


Similar Free PDFs