Schriftliche Ausarbeitung - Singen und Vokaldidaktik PDF

Title Schriftliche Ausarbeitung - Singen und Vokaldidaktik
Author Frederik Debombe
Course Einführung in die Musikdidaktik
Institution Universität Augsburg
Pages 5
File Size 221.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 73
Total Views 131

Summary

Pflichtabgabe Stimmbildungsgeschichte im Seminar Singen- und Vokaldidaktik...


Description

Name: Marie Finke; Matrikelnummer: 1561841 Seminar: Singen und Vokaldidaktik im SoSe 2020 bei Herrn Dr. Andreas Becker

„Call & Response“ Erarbeitung mit passender Stimmbildungsgeschichte zu dem Lied: „Ich lieb den Frühling / I like the flowers“ Stimmbildungsgeschichte Inhaltliche Anregung

Aktivität

Du siehst die Sonne in dein Zimmer fallen und beschließt einen Spaziergang zu machen. Du gehst aus der Tür und den Weg zum Feld entlang. Vor Freude gehst du plötzlich etwas schneller, dann wieder langsamer. Hinter dir siehst du einen Hund laufen, der sein Fell schüttelt. Jetzt streckt er seine Pfoten weit aus und läuft dann zurück zu seinem Besitzer.

durch das Klassenzimmer gehen

Du gehst den Feldweg weiter entlang und genießt die frische Feldluft, die der Frühling bringt. Du hörst plötzlich ein lautes Schnauben und bemerkst, dass eine Pferdekoppel an den Weg grenzt. Als das Pferd gähnt, musst du immer mehr lachen, weil es so lustig aussieht. Du erinnerst dich, dass du noch ein Bonbon in deiner Tasche hast und holst es heraus. „Mmmhhh, das ist lecker“ Jetzt hat es sich in deiner Backe verklemmt und du musst es mit deiner Zunge wieder aus deiner Backe holen! Jetzt hast du es wieder aus deiner Backe bekommen! „Mmmjjjjaaaaaaam, so lecker!“

Stimmbildnerischer Aspekt Körper lockern und aktivieren

Geschwindigkeit abwechselnd steigern und verringern Hände, Arme und Beine entspannt schütteln. Hände nach oben und ganzen Körper strecken. Dabei Körperspannung behalten. Weitergehen Tiefes Einatmen und gleichmäßiges ausdauerndes Ausatmen (zwei Atemdurchgänge) Schnauben wie ein Pferd beim Ausatmen

Erst Leise, dann lauter werdend lachen

Körperhaltung fördern

Atmung (hier Tiefatmung) Übung zur Artikulation Gleichmäßiges Ausatmen Toneinsatz

Deutliches, stimmhaftes „mmh“ wiederholt sprechen

Resonanzübung

Mit der Zunge im Mund und in die Backen fahren: erst oben, unten, rechts, links

Auflockerung des Mundraums

Deutliches, ausgedehntes „Mjam“ mit Betonung der einzelnen Phoneme

Resonanz Lagenausgleich (Glissandi auf verschiedene Klinger)

Name: Marie Finke; Matrikelnummer: 1561841 Als du auf die Uhr siehst bemerkst, du, dass du nachhause musst. Auf dem Rückweg läuft dir eine kleine Katze entgegen und maunzt dich laut an.

Gleichmäßiges Gehen

Lockerung des Körpers

Stimmhaftes, deutliches und wiederholendes „Miauen“

Intonierender Vokalausgleich

Call & Response Erarbeitung Lehrerhandlung (LP) Kurzer Thematischer Einstieg LP fragt: Wisst ihr, welche Jahreszeiten es gibt? Welche Jahreszeit haben wir denn jetzt gerade? Wer mag denn von euch den Frühling? Weil wir den Frühling so gernhaben, werden wir ihm heute ein Lied singen! Text- und Rhythmuserarbeitung LP zeigt auf sich und setzt anhaltendes Metrum durch Klatschen an.

Schülerhandlung (SuS)

Schüler antworten Handheben, wenn sie Frühling mögen

Schauen LP zu

4/4-Takt LP zeigt auf SuS und sagt, dass sie ab jetzt durchweg klatschen sollen

Klatschen das Metrum

Wenn das Klatschen klappt, spricht LP erste Liedzeile im Rhythmus des Lieds mit. „Ich lieb den Frühling, ich lieb den Sonnenschein“

SuS schauen und hören LP zu während sie weiter klatschen

LP zeigt auf SuS und bedeutet ihnen, dass sie die erste Zeile mitsprechen sollen.

SuS sprechen die erste Zeile mit (Vorgang wird solange wiederholt, bis SuS sicher sind)

LP zeigt auf sich und spricht zweite Zeile im Liedrhythmus vor, während die Kinder weiter klatschen. „Wann wird es endlich mal wieder Sommer sein?“

SuS schauen und hören LP zu während sie weiter klatschen

LP signalisiert SuS durch Zeigen, dass sie es jetzt nachsprechen sollen.

SuS sprechen zweite Zeile im klatschenden Metrum. (Vorgang wird solange wiederholt, bis SuS sicher sind)

Name: Marie Finke; Matrikelnummer: 1561841 LP zeigt auf sich und fügt die erste und zweite Zeile zusammen. „Ich lieb den Frühling, ich lieb den Sonnenschein! Wann wird es endlich mal wieder Sommer sein?“

SuS hören und schauen zu

LP zeigt auf SuS und signalisiert, dass diese die beiden Zeilen zusammen sprechen sollen.

SuS sprechen beide Zeilen klatschend mit, wobei der Vorgang solange wiederholt wird, bis die Kinder sicher sind (notfalls Üben des Texts der ersten / zweiten Zeile)

LP spricht dritte Liedzeile im Rhythmus des Lieds mit. „Schnee, Eis und Kälte müssen bald vergehn“

SuS schauen und hören LP zu während sie weiter klatschen

LP zeigt auf SuS und bedeutet ihnen, dass sie die dritte Zeile mitsprechen sollen.

SuS sprechen die dritte Zeile mit (Vorgang wird solange wiederholt, bis SuS sicher sind)

LP zeigt auf sich und spricht vierte Zeile im Liedrhythmus vor, während die Kinder weiter klatschen. „Dum, di da, di dum, di da, di dum, di da, di dum, di da, di“

SuS schauen und hören LP zu während sie weiter klatschen

LP signalisiert SuS durch Zeigen, dass sie es jetzt nachsprechen sollen.

SuS sprechen vierte Zeile im klatschenden Metrum. (Vorgang wird solange wiederholt, bis SuS sicher sind)

LP verknüpft dritte und vierte Zeile und spricht sie vor.

SuS schauen und hören LP zu während sie weiter klatschen

Signalisiert SuS zu sprechen.

SuS sprechen dritte und vierte Zeile verknüpft, bis sie sicher sind.

LP zeigt auf sich und wiederholt erste und zweite Zeile.

SuS schauen und hören zu.

LP spricht alle Zeilen zusammen. LP bedeutet SuS, dass sie dran sind.

Melodieerarbeitung (generell erfolgt das Zeigen und Symbolisieren der Lehrkraft wie oben beschrieben)

SuS sprechen klatschend alle vier Zeilen. Es wird solange wiederholt bzw. einzelne Zeilen, bis es bei SuS klappt. (Auch hier werden die einzelnen Zeilen / Zeilengefüge solange wiederholt, bis SuS sicher sind; das Metrum wird beibehalten)

Name: Marie Finke; Matrikelnummer: 1561841 LP singt erste Zeile zum Rhythmus des Lieds „Ich lieb den Frühling, ich lieb den Sonnenschein“

SuS hören zu

LP singt zweite Zeile vor „Wann wird es endlich mal wieder Sommer sein?“

SuS hören zu

LP singt erste und zweite Zeile verbindend

SuS hören zu und singen dann erste und zweite Zeile zusammen nach

LP singt dritte Zeile „Schnee, Eis und Kälte müssen bald vergehen“

SuS singen nach dem zuhören die dritte Strophe nach

LP singt diesmal erste, zweite und dritte Zeil verknüpfend, um alles zu wiederholen.

SuS hören zu

SuS singen erste Zeile nach

SuS singen zweite Zeile nach

SuS wiederholen die ersten drei Strophen in einigen Wiederholungen bis der Ablauf gelingt LP singt die vierte Zeile vor „Dum, di da, di dum, di da, di dum, di da, di dum, di da, di“

SuS hören zu

Nun wiederholt die LP alle vier Zeilen singend und fordert SuS auf einzustimmen

SuS stimmen mit ein und singen mit LP gemeinsam alle vier Zeilen, bis sie sicher sind SuS singen alle vier Zeilen alleine

Wenn SuS sicher sind, setzt LP aus und bedeutet SuS alleine weiter zu singen Zusätzlich mögliche Optionen: Lied auf Englisch singen (erst in 3./4. Jahrgangsstufe) →Gleiches Prozedere, wie bei der deutschen Texterarbeitung, wobei SuS Melodie schon kennen →Für die richtige Aussprache Zeit nehmen Einüben des Liedstücks im Canon →Einteilung der SuS in Gruppen →dabei mit zwei Gruppen beginnen und die Anzahl der Gruppen steigern, wenn der Durchlauf gut funktioniert hat

Name: Marie Finke; Matrikelnummer: 1561841 Quellen: -

Bayerisches Staatsministerium fur Unterricht und Kultus. 2019. Musik an Grundschulen in den Jahrgangsstufen 3 und 4. Lieder und Ideen aus der Praxis, S. 3436 (Online unter: https://www.blkm.de/Materialien/Musik%20an%20Grundschulen%2034/Broschuere)

-

Basisqualifikation: Singen und Vokaldidaktik, Skript zum Kurs

Eidesstaatliche Erklärung: Hiermit erkläre ich, Marie Finke, dass die vorliegende Ausarbeitung von mir selbstständig verfasst wurde und, dass keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel benutzt wurden. Die Stellen der Ausarbeitung, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, sind in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht....


Similar Free PDFs