Strömungen: Überblick zur Literatur der Moderne PDF

Title Strömungen: Überblick zur Literatur der Moderne
Author Sebastian Meissl
Course Literarische Traditionen 3
Institution Universität Graz
Pages 7
File Size 132.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 70
Total Views 141

Summary

Hier findet man eine Übersicht über die Strömungen der deutschsprachigen Literatur der Moderne ....


Description

Strömung Merkmale und Ästhetik und Hintergründe Vertreter

Naturalismus Ca. 1880-1890 Vorbild = Positivismus und Naturwissenschaft (Kunst = Natur – X), Dichter als Forscher, Dichten = Experiment, Radikalisierung einer realistischen Mimesis, ungeschönte Darstellung gesellschaftlichen Elends, genaue Wiedergabe von Dialekt und Soziolekt Ästhetik des Hässlichen, sozial-kritische Tendenzen Themen: soziale Frage, Folgen der Industriellen Revolution, gesellschaftliche Außenseiter, Krankheit, Gewalt, Tod, Sexualität, Elend, Alkoholismus, Determinismus Hauptformen: Drama und Kurzprosa Gerhart Hauptmann, Arno Holz, Johannes Schlaf, Ludwig Thoma, Hermann Sudermann, Max Kretzer In Ö.: Ludwig Anzengruber

Symbolismus/ Ästhetizismus Ca. 1890-1910 anti-positivistisch, l’art pour l’art = Kunst ohne politischen Zweck, Primat des Ästhetischen, Dichter als elitärer Prophet und Seher, normales Alltagsleben wird einer mythischen Kunstwelt untergeordnet, Kunst ist streng elitär und autoritär Ästhetik durchdringt alle Ebenen: Form, Inhalt, Lexik (Kunstwörter) und Graphie wichtigstes Sujet = Symbol

Verschiedenste Sinnebenen, die vor allem synästhetisch zugänglich sind Themen: das Traumhafte, das Unbewusste, das Geheimnis des Lebens, die Künstlerexistenz, Streben nach höheren Lebensformen, Mythisches Hauptform: Lyrik Stefan George, Rainer Maria Rilke, Richard von Schaukal , Hugo von Hofmannsthal, Leopold von Andrian, Richard Beer-Hofmann, Frank Wedekind

Impressionismus Ca. 1890-1910 Vorbild = Malerei des Impressionismus und Pointilismus, anti-naturalistisch, Grundlage = erkenntnistheoretischer Relativismus Ernst Machs: Zerfall des Ichs (das Ich wird über Stimmungen, Gefühle, Erinnerungen konstituiert Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen kurzer und flüchtiger Momente; das Ich und Welt verschmelzen, da Wirklichkeit eine Abfolge flüchtiger Momenteindrücke ist Ästhetik des Moments und der Psychologie, starke Subjektivität, Wiedergabe von Stimmungen, Gefühlen, Erfahrungen, Empfindungen, Eindrücke Hauptformen: lyrische, narrative und dramatische Kleinformen Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Stefan Zweig

Fin de Siècle/ Décadence 1900 Bezeichnung der Jahrhundertwende und den damit verbundenen Gefühl der Intellektuellen: Endzeitvorstellungen, Gefühl der Ohnmacht, Krisenbewusstsein Krise wurde durch die „Fluch“ in höhere Lebensformen verarbeitet (Vorliebe für Ästhetizismus, für das Exotische und das Erotische)

Dekadenzphänomene (= Verfallsphänomene) = gegen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Fortschrittsoptimismus; Rückwärtsgewandtheit Elemente aus Impressionismus, Symbolismus und Psychoanalyse Verfallsästhetik: Krankheit, Tod, Niedergang, Ich- und Welt-Verlust Richard von Schaukal, Detlev von Liliencron, Hugo von Hofmannsthal, Leopold von Andrian, Richard Beer-Hofmann, Arthur Schnitzler

Jugendstil Ca. 1890-1920 Hauptsächlich in bildender Kunst und Architektur; Innovation und Novität, Absage an Historismus, Kunst in allen Lebensbereichen starke (florale) Ornamentik -> auch in Literatur (Ornament in Literatur ist die sprachliche Verzierung, eine pathetische Ausdrucksweise, Ästhetizismus, starke Künstlichkeit, ein feierlicher Ton,…. Bild-Text-Synthesen Richard Dehmel, Stefan George, Rainer Maria Rilke

Wiener Moderne Ca. 1890-1915 Bezeichnung für den Kunstraum Wien zur Jahrhundertwende: Wien als Kulturzentrum der Moderne Starker Einfluss von Freud und Mach Elemente des Symbolismus, Impressionismus, der Décadence und des Jugendstils, Spannung zwischen Fortschritt und Rückwärtsgewandtheit Kaffeehaus-Literatur Themen: dekadente Wiener Gesellschaft, Frauenbilder (v.a. das süße Mädl), der schöne Tod, die Künstlerexistenz, das Unbewusste, das Traumhafte, Momenteindrücke und Stimmungen, melancholischer Ton

Sprachkrise Hauptformen: lyrische, narrative und dramatische Kleinformen Arthur Schnitzler, Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, Felix Salten, Peter Altenberg, Karl Kraus, Hermann Bahr

Neuromantik Ca. 1890-1915 anti-modernistische Bewegung gegen Positivismus; auch allgemein als Bezeichnung für anti-naturalistische dekadente Literatur, die sich gegen Programmatik der Moderne wendet romantische Vorstellung der Einheit von Natur und Kunst, Ich und Welt Stoffe: Mythen, Mystisches, Exotisches, ‚altdeutsche‘ Geschichte Franz Karl Ginzkey, Ricarda Huch, Herbert Eulenberg, Hermann Hesse Franz Nabl, Alfred Kubin, Paul Ernst, Adolf Innerkofler

Heimatkunst Ca. 1890-1930 anti-moderne, völkisch-nationale Kunstströmung, Vorgänger der Blut-und-Boden-Dichtung naturalistische Ästhetik, antimodernistische Aufwertung von Volksgemeinschaft, Nationalismus Idealisierung des Landlebens, des Bauerntums und der Provinz; Intellektuellenfeindlichkeit; Stadt als Feind und Ort der Moderne; Stadt als Ort der Entwurzelung Adolf Bartels, Hermann Löns, Ferdinand Avenarius, Rudolf Hans Bartsch, Karl Heinrich Waggerl, Paula Grogger

Münchner Moderne Ca. 1890-1920 Bezeichnung für Kulturzentrum München zur Zeit der Moderne Liberale Umgebung fördert künstlerische Entfaltung: Künstler der Münchner Moderne sind allen Strömungen zuzuordnen Politische und kritische Intentionen (Simplicissimus) Starker Hang zum Kabarett: Valentin, Ringelnatz Frank Wedekind, Oskar Panizza, Ludwig Thoma, Fanny Reventlow, später Karl Valentin, Joachim Ringelnatz

Expressionismus 1910-1920 (expressionistisches Jahrzehnt) streng moderne Strömung und Erneuerungs- bzw. Protestbewegung; getragen von jungen Intellektuellen, die häufig den Krieg miterlebt haben, gegen Dekadenzphänomene Ästhetik der radikalen Subjektivität und Assoziation: Simultanstil (= Aneinanderreihung unterschiedlichster Bilder und Stimmungen) Themen: Technikbegeisterung, Zivilisationsskepsis, Rationalitätskritik, Entfremdungsangst, Erlösungsglaube, Gewaltverherrlichung, Pazifismus, Krisenbewusstsein, Endzeitgedanke, Entfremdung und Entwurzelung Rauschhaftigkeit, Darstellung des Hässlichen, Ich-Dissoziation Expressionistischer Gedanke des neuen Menschen Hauptform: Lyrik Gottfried Benn, Georg Kaiser, Georg Heym, Ernst Toller, Jakob von Hoddis, Else Lasker-Schüler, teilweise Georg Trakl, Carl Sternheim

Dadaismus Ab 1910 Revolutionäre Künstler- und Kabarettgruppe, stark institutionell abhängig, Fortführung der Sprachkrise zur Unverständlichkeit, Kunst in allen Formen Ablehnung von Krieg und Gewalt, gegen bürgerlichen Konventionen in Kunst, anti-rationalistisch Aufruf zur Anarchie in Kunst, Antikunst, Provokation Ästhetik des Absurden: Auflösung jeglicher Logik in Kunst, Kunst als Experiment, Absage an gewöhnliche Formen, Zukunftsorientierung, Loslösung von Sinnhaftigkeit Formen: Lautgedichte, Assoziationsketten, Collagen Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Hans Arp, Kurt Schwitters

Neue Sachlichkeit 1918-1938 Kunstströmung zur Zeit der Weimarer Republik, anti-expressionistisch, starke Prägung durch Technisierung Materialisierung der Literatur -> das Gegenständliche rückt ins Zentrum der Kunst neue technische Formen der Kunstrezeption -> Film und Presse Einflüsse: Urbanisierung, Technisierung, Taylorismus, Behaviorismus, Positivismus, Amerikanismus, Politisierung, Demokratisierung, Medien Präzisionsästhetik: Nüchternheit, Klarheit, Einfachheit Darstellungsformen: Reportage, Dokumentation, objektive Beobachtungswiedergabe, Bruch mit Psychologisierung

Themen: Krieg, Revolution, Technik, Proletariat, Sport, Autos, Frau Hauptformen: Roman, Reportage-Roman Alfred Döblin, Erwin Egon Kisch, Hans Fallada, Lion Feuchtwanger, Erich Maria Remarque, Erich Kästner, Vicki Baum, Marieluise Fleißer, Irmgard Keun, Kurt Tucholsky

Innere Emigration 1933-1945 Haltung von im Reich verbliebenen Autoren zur Zeit des Nationalsozialismus: Widerstandshaltung, Vereinnahmungsresistenz, Selbstschutz verdeckte Schreibweisen und integrierte Kritik -> bewusste Ästhetisierung Formen (gezwungenermaßen unverfängliche Gattungen): historischer Roman, utopischer Roman, historisches Drama, Sonett, Elegie, Naturdichtung

Werner Bergengruen, Reinhold Schneider, Albrecht Haushofer, Ernst Wiechert, Ricarda Huch, Gertrud von Le Fort

Weitere wichtige Autoren, die keiner Strömung eindeutig zuzuordnen sind Thomas Mann, Heinrich Mann, Robert Musil, Ödön von Horvath, Franz Kafka, Joseph Roth, etc….

Anmerkung: Diese Darstellung dient dem Überblick. Für die Aufrechterhaltung der Prägnanz wurden nicht alle Aspekte angeführt. Auch die Strömungen der Blut-und-Boden-Dichtung sowie der Exilliteratur wurde nicht aufgegriffen, da der Umgang mit den beiden „Strömungen“ relativ schwierig ist. Die Jahreszahlen sind Richtwerte – eine genaue Abgrenzung ist nicht möglich. Oftmals gehen die Strömungen ineinander über und bedingen sich gleichzeitig. Auch die Vertreter sind nicht immer eindeutig zuzuordnen. Tutorium LT3 2020 (S.M.)...


Similar Free PDFs