Vorl.1 Geschichte Israels u. Kanon PDF

Title Vorl.1 Geschichte Israels u. Kanon
Course Grundwissen Bibel
Institution Universität Koblenz-Landau
Pages 3
File Size 47.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 28
Total Views 123

Summary

Vorlesung...


Description

Grundwissen Bibel Vorlesung / Universität Koblenz / Prof. Dr. Rainer Schwindt 1. Vorlesung: Die Geschichte Israels bis zu der Zerstörung des Tempels 70 n. Chr. / Begriff und Entwicklung des biblischen Kanons Einführende Überlegungen zum Alten Testament  Altes Testament (AT): theologisches Buch und literarisches Kunstwerk  Anliegen: die eigene Vergangenheit auf dem Hintergrund von Gottes Gegenwart zu deuten, und so die eigene Gegenwart zu verstehen, um die Zukunft zu gestalten  AT ist nur unter Vorbehalt eine zuverlässige Quelle für historische oder religionsgeschichtliche Fragestellungen  AT entwirft die Geschichte des Gottesvolkes, eingebettet zwischen den Anbeginn der Schöpfung der Welt zu Anfang aller Zeit (Gen 1) und ihre Neuschöpfung am Ende der Zeiten (Jes 60,19), vom Auszug aus Ägypten über den Einzug ins Gelobte Land bis zu der Wiederherstellung des Jerusalemer Tempels nach dem Exil (Esra 1-6,18) und dem Aufstand der Makkabäer (1Makk 4,52-59; 2Makk 10,1-8)  Dargestellte Zeitspanne im Wesentlichen mit dem identisch, was man in der Archäologie Palästinas als die Eisenzeit, die babylonisch-persische und hellenistisch-römische Zeit beschreibt Geschichte Israels 1. Die Vor- und Frühzeit  Vorzeit Israels beginnt in Palästina („Kanaan“) mit Abraham, seinem Sohn Isaak, seinem Enkel Jakob und dessen zwölf Söhnen (Gen 12-36)  Geschichte Josefs in Ägypten (Gen 37-50)  Flucht aus Ägypten unter Führung des Mose (Ex 1-15)  Wüstenzug (Ex 16 - Dtn 34)  Eroberung Palästinas unter Josua  Ein ägyptischer Text aus dem Jahre 1219 v. Chr. erwähnt zum ersten Mal ein „Israel“ irgendwo in Palästina  Vorfahren Israels waren Vieh züchtende (und wohl auch Ackerbau treibende) Nomaden (nur ein kleiner Teil aus Ägypten)  Stämme in kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarn (vgl. Erzählungen des Richterbuches und der Samuelbücher) 2. Die Königszeit  Erste Könige Israels: Saul und David, Salomo / Vereinigung von Nord- und Südstämmen  Jerusalem: Hauptstadt Israels (2Sam 5,6-9)  Nach Salomos Tod: Trennung der Nordstämme (Reich „Israel“) vom Südreich Juda (1Kön 12)  722 v. Chr.: Ende der staatlichen Selbständigkeit Israels durch assyrische Eroberung  Eroberung Jerusalems durch Babylonien 587 v. Chr. und Beginn des Exils 3. Die exilische und nachexilische Zeit  Unter Perserkönig Kyrus wurde das den Judäern verbliebene Gebiet eine persische Provinz  Kyrus erlaubte den Judäern in Babylonien die Heimkehr (Esr 6,3-5)  515 v. Chr.: Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels (Esr 6,14-15) (Esra, Nehemia)  Persische Vorherrschaft bis Alexander der Große (333 v. Chr.): Beginn des hellenistischen Zeitalters  Nach dem Tode Alexanders (323 v. Chr.) fiel Palästina in den Diadochenkämpfen dem

1

ägyptischen Ptolemäerreich (301-198 v. Chr.), dann dem syrischen Seleukidenreich (ab 198 v. Chr.) zu  Unter dem Seleukiden Antiochus IV. begann 166 v. Chr. der Aufstand der Makkabäer gegen dessen Religionspolitik 4. Der makkabäische Aufstand  Widerstand der Makkabäer gegenüber Hellenisierungsbestrebungen Antiochos' IV. (Entweihung des Tempels, Schändung des Sabbats u.a.)  Abschütteln des syrischen Joches und Alleinherrschaft der religiös-nationalen Partei  Judäa wurde unter Simon zu einem selbständigen Staat (141): Ernennung zum „Hohenpriester, Heerführer und Volksfürst“ der Juden „auf ewige Zeit“  Entstehung der jüdischen Dynastie der Hasmonäer, die die religiöse und politische Gewalt gleichzeitig innehatte 5. Der Hasmonäerstaat  Ideal der hasmonäischen Theokratie: ein Staat, in dem die Durchführung des mosaischen Gesetzes von Staats wegen und wenn nötig mit Gewalt gesichert würde  Herrschaft des Johannes Hyrkan (134-104): Ausmerzung der Apostaten in den eigenen Reihen  Kriege gegen die Araber, die Samaritaner und die Idumäer  Nachfolger: Aristobul I. (104-103) und Alexander Jannäus (103-76): Galiläa wurde wieder judaisiert  Ansiedlung von Leuten aus der Kernprovinz Judäa in Galiläa  Zerwürfnis Alexanders mit den Pharisäern und Hinwendung zu den Sadduzäern  Seine Gattin Alexandra (76-67) war als Nachfolgerin die einzige Frau auf dem Thron der Hasmonäer  Land hatte unter ihrer Herrschaft Frieden  Nach ihrem Tod: Bruderkrieg zwischen ihren Söhnen Hyrkan II. und Aristobul II.  Eroberung Jerusalems durch Pompeius (63 v. Chr.): Beginn der römischen Herrschaft  Palästina wurde dem römischen Reich einverleibt und der Provinz Syrien angegliedert 6. Die römische Zeit  Ernennung Hyrkans zum Ethnarchen der Juden  Von 47 v. Chr. an wieder eine gewisse politische Freiheit  Ernennung des Herodes zum König über Judäa (40 v. Chr.)  Beispiellose Bautätigkeit  Aufteilung des Reiches unter seinen Söhnen: Archelaos, Herodes Antipas und Philippus  Unter Agrippa, einem Enkel des Herodes I., Wiedervereinigung des Reiches seines Großvaters / strenge Observanz des jüdischen Gesetzes / Verfolgung der jungen Christengemeinde (Apg 12,1-19)  Fall Jerusalems im Jahr 70 n. Chr.  Damit verlor das Judentum seine geschichtliche und geographische, seine geistige und kultische Mitte Begriff und Entwicklung des biblischen Kanons  Die Schriften des AT bilden zusammen mit denen des NT (römisch-katholisch außerdem noch zusammen mit den deuterokanonischen Schriften) den „Kanon“ („Messschnur, Norm“)  Normative Sammlung von heiligen Texten oder Büchern, die insbesondere für die Institutionen der Religionsgemeinschaft richtungs- und handlungsweisend sind  Bei Jesus Sirach (ca. 180 v. Chr.) erstmals der Gedanke an eine festgelegte Sammlung der biblischen Bücher  Bei Flavius Josephus ca. 93 n. Chr. (Apion I,8) Gedanke eines abgeschlossenen und unveränderlichen Bücherkorpus

2

 24 Bücher der Hebräischen Bibel bestehen aus drei Teilen Tora (Gesetz), Nebiim (Propheten = Josua bis Maleachi) und Ketubim (Schriften)  Anfangsbuchstaben der genannten drei Teile TNK ergeben das Wort TaNaK  Deutsche Bibeln gliedern (nach der Lutherbibel) in: 1. Die Geschichtsbücher, 2. Die Lehrbücher 3. Die Prophetischen Bücher, wodurch der Dreischritt Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft entsteht  Dieser lehnt sich an den Aufbau der LXX und der Vulgata an, die jedoch mehr Schriften enthalten (die im protestantischen Raum „Apokryphen“ und im römisch-katholischen Raum „deuterokanonische Bücher“ genannt werden): Die wichtigsten sind Judit, Tobit, Baruch, Jesus Sirach, Buch der Weisheit und die beiden Makkabäerbücher Terminologie  Bibel: abgeleitet von der libanesischen Hafenstadt Byblos, bekannt für die Herstellung von Schreibmaterial und Büchern  Altes Testament: hergeleitet vom Neuen Testament / Bezeichnung ist durch Jer 31,31-34 vorbereitet, wo ein „neuer Bund“ verheißen wird  Dem hebr. Wort berit „Bund, Vertrag“ entspricht im Griechischen diatheke und im Lateinischen testamentum  Begriff geht auf die paulinische Rede vom „alten Bund“ in 2 Kor 3,14 zurück  Griechische Bibel/Septuaginta (LXX): griechische Übersetzung des AT in hellenistischer Zeit

Literaturempfehlungen: • Bormann, L., Bibelkunde. Altes und Neues Testament, 5. Aufl., Göttingen 2013; • Ebner, Martin (Hrsg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008; • Gertz, J. C. (Hrsg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, 3. Aufl. Göttingen 2009; • Jaroš, K., Das Neue Testament und seine Autoren. Eine Einführung, Köln u.a. 2008; • Köhlmoos, M., Altes Testament (UTB), Tübingen u.a. 1011. • Miranda, J. P., Kleine Einführung in die Theologie des Alten Testaments, Stuttgart 2008; • Niebuhr, K.-W. (Hrsg.) Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlichtheologische Einführung, 3. Aufl., Göttingen 2008; • Schmoldt, H., Das Alte Testament. Eine Einführung, 4. Aufl. Stuttgart 2009; • Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament, 8. Aufl., Göttingen 2012; • Zimmermann, M. und R. (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB), Tübingen 2013. Internetlinks: http://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/ http://bibelkunde.utb.de/startseite/

3...


Similar Free PDFs