Geschichte Abitur 2019 PDF

Title Geschichte Abitur 2019
Course Pädagogik der Kindheit, Vertiefung
Institution Fachhochschule Bielefeld
Pages 58
File Size 1.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 10
Total Views 133

Summary

Zusammenfassung...


Description

Inhalt T1: Die Aufklärung und die gescheiterte deutsche Revolution...............................................................5 I.

Was ist eine Nation?......................................................................................................................5

II.

Europa unter der Herrschaft Napoleons........................................................................................5

III.

Die Befreiungskriege......................................................................................................................5

IV.

Der Wiener Kongress.....................................................................................................................5

V.

Gründung des Deutschen Bundes und national-liberale Bewegungen..........................................6

VI.

Das Wartburgfest...........................................................................................................................6

VII.

Die Karlsbader Beschlüsse.........................................................................................................6

VIII.

Die Julirevolution von 1830.......................................................................................................6

IX.

Das Hambacher Fest......................................................................................................................7

X.

Der Zollverein.................................................................................................................................7

XI.

Die Rheinkrise................................................................................................................................7

XII.

Die Revolution in Deutschland 1848/49....................................................................................7

XIII.

Das Paulskirchen-Parlament......................................................................................................8

XIV.

Gründe für das Scheitern der Revolution..................................................................................8

T2: Die Einigungskriege und die Gründung des Deutschen Reichs.........................................................9 I.

Der Deutsch-Dänische Krieg..........................................................................................................9

II.

Der Deutsch-Deutsche Krieg..........................................................................................................9

III.

Gründung des Norddeutschen Bunds & Wahl des Reichstags.......................................................9

IV.

Die Emser Depesche....................................................................................................................10

V.

Der Deutsch-Französische Krieg...................................................................................................10

VI.

Proklamation des Deutschen Kaiserreichs...................................................................................10

VII.

Die Verfassung des deutschen Kaiserreichs.............................................................................11

VIII.

Otto von Bismarck...................................................................................................................11

IX.

Die Liberalen im Kaiserreich.........................................................................................................11

X.

Innere Reichsgründung................................................................................................................12

XI.

Die Parteien im Kaiserreich..........................................................................................................12

T3: Die moderne Industriegesellschaft im Kaiserreich und der Weg in den Ersten Weltkrieg..............13 I.

Die Herausbildung der modernen Massengesellschaft................................................................13

II.

Politik unter Bismarck / Wilhelm II...............................................................................................13

III.

Imperialismus / Kolonialismus.....................................................................................................15

IV.

Der Weg in den Krieg...................................................................................................................16 Seite 1 von 58

T4: Der Erste Weltkrieg.........................................................................................................................19 I.

Der Kriegsverlauf..........................................................................................................................19

II.

Kriegsführung im Zeichen der Industrialisierung.........................................................................19

III.

Kriegsziele....................................................................................................................................20

IV.

Die Kriegsschuldfrage...................................................................................................................20

V.

Die Schaffung einer Erinnerungskultur an den Ersten Weltkrieg.................................................20

T5: Die Weimarer Republik...................................................................................................................21 I.

Die Kriegsniederlage....................................................................................................................21

II.

Die sog. „Geburtsfehler“ der Weimarer Republik........................................................................21

III.

Die Novemberrevolution.............................................................................................................21

IV.

Die Verfassung der Weimarer Republik.......................................................................................22

V.

Eine Republik ohne Republikaner?..............................................................................................23

VI.

Die Parteien in der Weimarer Republik........................................................................................24

VII.

Die Reichspräsidenten der Weimarer Republik.......................................................................24

VIII.

Die sechs Krisen im Jahr 1923..................................................................................................25

IX.

Die Weltwirtschaftskrise (1929) und deren Folgen......................................................................26

X.

Der Aufstieg Hitlers zum Reichskanzler........................................................................................27

T6: Die Zeit des Nationalsozialismus und der Weg in den Zweiten Weltkrieg......................................29 I.

Die Machtergreifung Hitlers.........................................................................................................29

II.

Die Ideologie des Nationalsozialismus.........................................................................................30

III.

Zentrale Elemente des Nationalsozialismus.................................................................................30

IV.

Methoden der Manipulation des Bürgertums.............................................................................31

V.

Herrschaftsstruktur und Gesellschaft im NS-Staat.......................................................................32

VI.

Die NS-Außenpolitik.....................................................................................................................32

T7: Der Zweite Weltkrieg, die Judenpolitik bis 1945 und die Widerstandsbewegungen im Nationalsozialismus..............................................................................................................................35 I.

Zusammenfassung 2. Weltkrieg...................................................................................................35

II.

Stationen der Judenpolitik...........................................................................................................35

III.

Konzentrationslager im Überblick................................................................................................36

IV.

Von der Verfolgung zum Massenmord: „Euthanasie“ und Holocaust..........................................36

V.

Die Stimmen von Auschwitz (Erfahrungsberichte).......................................................................36

VI.

Anpassung und Unterstützung Im Nationalsozialismus...............................................................37

VII.

Widerstand in der NS-Zeit........................................................................................................37 Seite 2 von 58

VIII.

Nachkriegsdeutschland...........................................................................................................38

T8: Der Kalte Krieg................................................................................................................................41 I.

Alliierte Deutschlandpläne und Besatzungsherrschaft.................................................................41

II.

Die Zusammenbruchsgesellschaft................................................................................................42

III.

Herausbildung der bipolaren Welt...............................................................................................42

IV.

Der Weg zu zwei deutschen Staaten............................................................................................44

V.

Die doppelte Staatsgründung......................................................................................................44

VI.

Die BRD........................................................................................................................................45

VII.

Die DDR...................................................................................................................................47

VIII.

Die Überwindung der deutschen Teilung.................................................................................50

Seite 3 von 58

Seite 4 von 58

T1: Die Aufklärung und die gescheiterte deutsche Revolution I.

Was ist eine Nation? -

II. -

III. -

IV. -

Definition nicht durch Rasse, Sprache, Religion, Wirtschaftsinteresse Nation entsteht im Kopf  konstruiert, gedacht, keine natürliche Einheit Beruht auf gemeinsamen Erfolgen, Erinnerungen, dem Willen, gemeinsam zu leben Die Entstehung einer Nation („Nation Building“) o Beginn im späten 18. Jh. o Nationalismus  konstruierte Nation  Nationalstaat o Erfindung von gemeinsamen Traditionen  Verbreitung & Verankerung des nationalen Gedankens; Politische & wirtschaftliche Gebundenheit o Nation = neuer Hoffnungsanker, Zukunftsangebot, Legitimationsebene allen Handelns  Gesell. Verbundenheit, emotionale Bindung

Europa unter der Herrschaft Napoleons 1804: Selbstkrönung Napoleons (ermöglicht durch fr. Rev.; legitimiert durch neue Verfassung) Bis 1812: Ausbreitung auf weite Teile Europas (Höhepunkt der Macht Napoleons) Ziel Napoleons: Schaffung eines einheitlichen Europas im Geiste des fr. Fortschritts 1801-1813: DE gehört bis zur Rheingrenze zu FR Ende des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“ durch Verzicht Franz II. auf Kaiserkrone Preußische Reformen in staatlicher Ordnung, Verwaltung, Militär & Schule Lebensgefühl: „endlose Wirren“: Kriege, Herrschaftswechsel, Grenzverschiebungen, neue Bündnisse  Bildung eines neuen Nationalgefühls in europ. Staaten

Die Befreiungskriege 1813-14: Befreiung von Vorherrschaft Napoleons Oktober 1813: Völkerschlacht bei Leipzig  Niederlage FRs 1814: weitere Schlachten in FR  Einnahme von Paris April 1814: Napoleon muss abdanken  Rückkehr für 100 Tage 18.6.1815: Schlacht bei Waterloo  Sturz Napoleons, Verbannung nach St. Helena Folgen: o Zusammenwachsen durch gemeinsamen Feind  Streben nach Nationalstaat o Wiener Kongress zur Sicherung des Friedens o Entwicklung von Nationaleigenschaften o Nationalbewegung gewinnt an Profil & Dynamik o Ausbildung eines Wertesystems

Der Wiener Kongress September 1814 – Juni 1815 Beschlüsse: Gleichgewicht & Neuordnung o Kein Staat sollte zu viel Macht gewinnen können o Rückkehr zu Zuständen vor Napoleon Seite 5 von 58

„Restauration“  Einsatz alter Dynastien  Verkleinerung Frankreichs  Stoppen revolutionärer Ideen o Neuzeichnung europäischer Karte o Gründung des Deutschen Bunds Viele sehr unzufrieden mit Ergebnissen o

-

V. -

Gründung des Deutschen Bundes und national-liberale Bewegungen 41 unabhängige Mitgliedsstaaten o Österreich nur mit Teilgebieten zugehörig Keine gesamtdeutsche Bundesregierung; lediglich Bundesversammlung in Frankfurt (kaum Befugnisse) Sicherung des europäischen Gleichgewichts Nicht auflösbar Keine Erfüllung der Bestrebungen nach einheitlichem deutschen Nationalstaat Fürsten wollten sich in Macht nicht einschränken lassen Forderungen nach individuellen Freiheitsrechten, Schutz durch den Staat, Gleichheit vor dem Gesetz ( Studentischer Zusammenschluss zu nationaler Burschenschaft)

VI. -

Das Wartburgfest 18. Oktober 1817; 800 Studenten auf Wartburg in Thüringen Anlass: 300 Jahre Thesenanschlag Luthers; 4 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig Erste politische Demonstration in DE; erstes deutsches Nationalfest Schwarz-rot-goldene Trachten Abendliche Bücherverbrennung von „undeutschen“ und „reaktionäre“ Bücher, Französisches Gesetzbuch (Code civil) Vier Ps als Forderungen: Pressefreiheit, Parteienbildung, Parlamente, politische Einheit der Nation

VII. -

VIII. -

Die Karlsbader Beschlüsse

23. März 1819: Mord am Schriftsteller Kotzebue durch Carl Ludwig Sand als Ausläufer des Wartburgfests 20. September 1819: Erlassung der Karlsbader Beschlüsse Verbot der Meinungsfreiheit, der Burschenschaften, der Turnvereine Überwachung der Universitäten & Entlassungen von Professoren Zensur der Presse Folgen: o Widerstandsgruppen gehen in den Untergrund o Emigrationen in die USA o Rückzug ins Private; Entstehung des Biedermeiers (Angepasstheit an Politik, Spießer)

Die Julirevolution von 1830

27. Juli 1830 in FR: Aufstände gegen Unterdrückungspolitik des fr. Königs Karl X. als Reaktion auf Einschränkung der Pressefreiheit und des Wahlrechts Seite 6 von 58

-

30. Juli: König dankt ab  Krönung Louis Philippes zum „Bürgerkönig“ neue revolutionäre Welle in ganz Europa:  Aufstände in deutschen Staaten, in denen bisher keine Verfassung vorlag  Fürsten lockern Zensur & machen Zugeständnisse

IX. -

Das Hambacher Fest 27. Mai 1832; 20. – 30.000 Teilnehmer aus allen Schichten Forderung nach politischen Reformen & einer Volksvertretung für ganz DE (konstitutionelle Monarchie oder Demokratie) gesetzliche Freiheit & deutsche Nationalwürde Fürsten sollen Versprechen der Befreiungskriege einlösen Forderung von Mitsprache- & Wahlrechten Gewalttätige Niederschlagung „10 Artikel“ (Verbot politischer Versammlungen, Vereine, Feste & Symbole) Regierende in Preußen & Bayern beginnen kulturnationale Ideen zu verfolgen

X. -

Der Zollverein Vorher: ca. 80 Zollkontrollen pro Ware 1. Januar 1834: Gründung des Zollvereins  Die meisten Staaten treten bei (außer Österreich)  Deutscher Bund = Binnenmarkt mit freiem Handel Anheizung des Nationalgefühls durch wirtschaftliches Zusammenwachsen

Die Rheinkrise

XI. -

1839/40: Niederlage FRs gegenüber Ägypten FR fordert Ausweitung der Grenzen bis zum Rhein zur Wiederherstellung des eigenen Nationalgefühls  Konflikt mit DE Dichterkrieg Zusätzliche Dynamik für deutsches Nationalbewegung  Schlüsselphase durch emotionale Aufladung & Verbreitung des Nationalgedankens

XII. -

-

Die Revolution in Deutschland 1848/49

Forderung nach Verfassung & Menschenrechten  Entstehung des Liberalismus Armut, Hunger, katastrophale Arbeitsbedingungen  soziale Frage in den Fabriken & auf dem Land Zollverein  wirtschaftliches Zusammenwachsen Karlsbader Beschlüsse  Unterdrückung der Revolution Rheinkrise, „Schleswig-Holstein-Frage“  nationale Empörung Februarrevolution (23. Februar) in FR 27. Februar 1848: „Märzforderungen“ erstmals formuliert 1. Volksbewaffnung 2. Pressefreiheit 3. Schwurgericht 4. Parlament 13. März 1848: Unruhen in Wien: Sturm auf Städtehaus  Rücktritt Metternichs Seite 7 von 58

-

15. März 1848: Anfänglich friedliche Verlesung von Reformen  Scheinbares Nachgeben des preußischen Königs 16. März 1848: Lautwerden revolutionärer Parolen  2 Schüsse lösen sich  Straßenkämpfe 21. März 1848: Friedrich Wilhelm IV. reitet in schwarz-rot-gold durch Berlin  Scheinbare Verbündung mit Revolutionären 18. Mai 1848: Gründung der Frankfurter Nationalversammlung

XIII.

Das Paulskirchen-Parlament

-

Heinrich von Gagern = Vorsitzender; 586 Abgeordnete („Professorenparlament“) Ziel: Schaffung einer Verfassung Anfänglich große Meinungsverschiedenheiten Fraktionsbildung (politische Interessensgemeinschaften benannt nach Wirtshäusern, in denen Sitzungen stattfanden)

-

Links: Mitte: Rechts:

-

3. Juli 1848: Verkündigung des Beginns der Verfassungsgebung mit Formulierung der Grundrechte 27. Dezember 1848: Inkrafttreten der Grundrechte Lange Debatten über weitere Verfassungsteile März 1849: Verkündung der Verfassung o Konstitutionelle Monarchie o Schwächung der Selbstständigkeit der deutschen Territorien  Gesamtdeutsche Zentralgewalt für Außenpolitik, Heer & Gesetzgebung o Kleindeutsche Lösung: preußischer König als Kaiser des deutschen Nationalstaats ohne Österreich 28. März 1849: Wahl Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser 2. April 1849: Ablehnung der Kaiserkrone Bis Mitte April: Ö, Sachsen, Bayern, Hannover verweigerten Zustimmung zur Reichsverfassung; Abberufung der österreichischen & preußischen Abgeordneten Juni 1849: Kapitulation vor preußischer Armee  Ende der Paulskirche

-

-

XIV. -

radikale Demokraten; Hauptziel: republikanische Staatsform Liberale; zahlenmäßig am stärksten, Hauptziel: konstitutionelle Monarchie Konservative; kleine Gruppe, Hauptziel: Monarchie ohne Parlament

Gründe für das Scheitern der Revolution

Unterschiedlicher Vorstellungen und Forderungen auf Seiten der Revolutionären  nicht vereinbar Alte Herrschaftsstrukturen auf dem Land fest verankert Kein geopolitisches Zentrum / keine Hauptstadt Nur scheinbares Nachgebe...


Similar Free PDFs