Deutsch Abitur 2019 Werkvergleich RLP PDF

Title Deutsch Abitur 2019 Werkvergleich RLP
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 20
File Size 273.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 3
Total Views 147

Summary

Deutsch Abitur 2019 Zusammenfassung Werkvergleich (RLP) ...


Description

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

DER GUTE MENSCH VON SEZUAN: Das Gute kann im Kapitalismus nicht bestehen. Thematik: -

Hauptintention: Kritik am Kapitalismus  Aufforderung, gemeinsam den Kapitalismus zu überwinden

-

will zeigen, dass es unmöglich ist, in einer schlechtkapital Gesellschaft gutmenschlich zu leben  guter Mensch kann in solch einer Gesellschaft nicht überleben; haben es so schwer, dass sie gezwungen sind, schlecht zu werden; ist es unmöglich gut zu sein, ohne ausgebeutet zu werden?!

-

Konflikt zwischen Moral und miserablen Lebensbedingungen  fragt nach der Möglichkeit des Menschen trotz ausbeuterischen Lebenswirklichkeit gut zu sein (eigenes Überleben vs. ethisches Verhalten)

-

Religionskritik, aber Kritik an Gesellschaft umfassender

-

Liebe: bedeutet Ruin, bedeutet Schwäche ( eigentlich sehnt sich jeder danach)

-

Güte und „vernünftiges“ Handeln nach ethischem Anspruch haben keine Chance in dieser rücksichtlosen Welt des Strebens nach dem eigenen Vorteil, in der nur Egoismus und Hartherzigkeit zum Erfolg führen

Religion: -

Glaube nutzt nichts, Götter kann und will nicht helfen  Mensch muss selbst die gesellschaftlichen Bedingungen ändern und aktiv werden, durch Rebellion usw.

-

sich nicht von der Kirche vertrösten lassen, dass man im nächsten Leben dafür belohnt wird

-

guter Mensch braucht keine Religion, soll aber versuchen, eine harmonische Welt zu schaffen  dazu braucht man kein hierarchisches System (Kirche)

-

Vergleich Kirche mit Kapitalismus

-

man soll aktiv gegen Kapitalismus vorgehen (bringt nur Armut Schlechtigkeit hervor)  soll ihn bekämpfen und sinnvolle Lösung suchen (überlässt diese den Zuschauern)

Religionskritik: -

Götter zeigen sich anders als das Bild von Gott, das man in Kopf hat  auf solche wie im Buch kann man verzichten

-

Darstellung stellt Abwertung der Religion dar Angriff auf Christentum/Religion

-

Gott/Götter scheinen nutzlos zu sein (nutzlos, faul, desinteressiert etc.) man braucht sie nicht wirklich; Götter helfen nicht

-

heute noch: Brauchen wir Gott/die Religion?  Gesellschaft wendet sich immer mehr vom Glauben ab

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

Welt-/Menschenbild: -

kalte, unmenschliche Welt, in dem Nächstenliebe und Gutmenschentum nichts bringen außer Ruin

-

Protagonisten außer Shen Te sind schlecht  wollen eigene Lebensverhältnisse bessern, keine Rücksicht auf andere

-

erfolgreich wirtschaften heißt brutal sein, auf eigenen Vorteil aus sein, kein Mitleid, eigene Ideen und Menschen zu verraten  geht nur ums Geld

-

wenn man sich einmal von Menschlichkeit leiten lässt, sich nicht durchsetzen kann… Absturz der sozialen Leiter

-

Menschen = rücksichtslos, aber liegt nicht am Charakter, sondern an den katastrophalen wirtschaftlichen Bedingungen

-

nicht die liebevolle Shen Te schafft es zu Ansehen und Respekt, sie wurde belächelt/für naiv gehalten

-

Geschäftsleute: eigener Vorteil

-

Mensch vs. System

-

Brecht: Mensch an sich ist gut, die Umgebung/Gesellschaft treibt ihn zum Negativen

Das Epische Theater: -

Form des Theaters, das sowohl erzählerische/epische Elemente, als auch dramatische hat  Theater mit erzählerischen Elementen

-

setzt auf „kritisches Mitdenken“ statt auf „Einfühlen“:  an Vernunft der Zuschauer wird appelliert  sollen kritisch hinterfragen, zielt auf Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse ab

-

auf Probleme aufmerksam machen, trotzdem unterhalten

-

befolgt nicht die Regeln des Aristoteles (geschlossene Form: wenig Handlungsspielraum, definitive Lösung des auftauchenden Problems); Brecht: offene Form, offener Schluss: selbst denken

Ziele: Darstellung der Veränderung der Zustände Verhinderung der Identifikation der Zuschauer mit Schauspielern Nachdenken über aktuellen Zustand Mittel: Verwendung historischer Stoffe

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

V-Effekte (keine Requisiten, transparente Spielweise, Unterbrechung der Hdlg) Absage an: geschlossene Form, dramatisches Element (Peripetie), konsequente Handlungsentwicklung

-

zum Verständnis: „Umwelt“ der Menschen; Umwelt beeinflusst den Menschen  Brecht: Mensch an sich gut; Umwelt treibt ihn zum Negativen

-

Zuschauer von Handlung entfremdet  Person positive und negative Facetten, einfache klischeehafte Gesten etc.

-

Spiel mit den Erwartungen (Götter nicht so wie erwartet)

wichtigste Verfremdungseffekte: Handlungsebene: Sezuan/ China als Verbindung mit frühkapitalistischem Wirtschaftssystem  Realität, aber Distanz -

verschiedene wirklichkeitsebenen: Traum (Zwischenspiele, reale (Vorspiel), legendenhafte Wirklichkeit

-

Handlungsverlauf unterbrochen: o Zwischenspiele (kein Fortlauf der Handlung, dienen nur der Information über Beurteilung der Ereignisse durch Wang und die Götter) o Songs o Partien rhythmisierter Sprache, Heraustritt der Spieler aus dem Bühnengeschehen  geben Zuschauern oft Zusatzinformationen, die er das für das kritische Hinterfragen der Situation nutzen kann o Unterbrechung Zeitkontinuums (Rückblick +Zukunft)

Charakterisierung: -

Aufspaltung in eine Doppelrolle als Produkt der herrschenden Verhältnisse, konträre Verhaltensweise durch Parallelszenen

-

Wangs naive Gläubigkeit versetzt ihn in Traumwelt, steht im Kontrast mit Inhalt der Träume  erzählt Parabeln und übertrifft Urteilsfähigkeit der Götter

-

Personen: Zugehörigkeit gesellschaftliche Gruppen (Besitzende, kleine Geschäftsleute, Verelendete)

-

Shin, Polizist, Sun, Frau Yang: in ihrem kurzsichtigen Spekulieren auf den eigenen Vorteil bedenken sie nicht, dass sie zu ihrem eigenen Verderben beitragen

-

Widerspruch Erwartung und tatsächliches Verhalten (Götter)

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

Charakterisierungen: Wang: - gibt gutes Handeln zu schnell auf und wird zum Leidtragenden der Wohlhabenden (Shu Fu), ordnet sich unter und nimmt alles hin (ohne Erfolg) -

aber geht nicht immer eigenem Nutzen nach, sorgt sich um andere

-

Denker, Bücher

-

Vermittler Götter und reale Welt

-

[Textstelle Barbier] kämpft nur für seinen eigenen Vorteil, lässt sich von der Aussicht auf Geld leiten; will daraus Kapital schlagen, nutzt Shen Te aus, weil er weiß, dass sie nicht nein sagenkann

Götter: - nur Betrachtende, „gut genährt“ -

erster Gott: Anführer, zweiter Gott: realistisch, zeigt Nachlässigkeiten der Menschen auf, dritter: menschlich, gütig, freundlich

-

entsprechen nicht dem Bild, was man von Gott hat  weder allmächtig, noch allwissend, sind eher ironisch dargestellt

-

wissen, dass auf der Welt viel falsch läuft, verschwinden aber auf ihrer rosa Wolke

-

verändern sich im Stück: sehen jämmerlich aus, versagen

-

braucht man solche Götter überhaupt? (genauso selbstsüchtig und nur auf ihren Vorteil aus)

Shui Ta: -handelt kalt und berechnend, um in der harten Gesellschaft nicht unterzugehen -

hält Regeln der Höflichkeit ein, zeigt aber keine besondere Wärme, gefühlskalt, emotionslos, egoistisch, rücksichtslos, skrupellos

-

als moderner Kapitalist verfolgt er drastisch seine persönlichen Ziele

-

baut gute Beziehungen zu höherrangigen Personen auf, kann sich durchsetzen, Autorität

Shen Te: -als Shui Ta schafft sie das, was sie als Shen Te nicht schafft: finanzieller Erfolg, gesellschaftliches Ansehen -

selbstlos, nächstenliebend, freundlich

-

optimistisch, Vertrauen in (das Gute der) Menschen

-

großzügig, verurteilt niemanden, setzt sich für alle ein

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

-

Sun: bleibt mit ihm zusammen, weil sie ihn zu einem besseren Menschen machen will

Sun: - eigentlich „sympathisch“, da er nur seiner Leidenschaft nachgehen will -

sehr direkt

-

dachte, sein fliegerisches Talent würde ausreichen, um einen Job zu bekommen muss erkennen, dass der mit dem meisten Geld den Job bekommt, dass diese Gesellschaft nicht „gerecht“ ist moralisch fragwürdige Mechanismen der korrupten Gesellschaft

-

am Anfang: kein Geld  sobald er Shen Te hat (die Geld hat) hat er Macht (in dieser Gesellschaft hat jeder Macht, der Geld besitzt) und nutzt sie aus, denn er sieht sie nur als finanzielle Unterstützung skrupellos, berechnend  Machtposition verändert ihn

-

zum Erreichen seines Ziel ist ihm jedes Mittel recht, kümmert sich nicht um Shen Tes (finanzielles) Wohlergehen, zweckmäßige Heirat, nutzt sie für seine beruflichen Ziele aus, keine moralischen Bedenken (Bestechung!)

-

Arbeit in Fabrik: Anführer, macht den menschenverachtenden Produktionsprozess möglich  wird als „gut“ befunden (von seiner Mutter), weil „gut“= im herrschenden System eine hohe Position zu erreichen, ungeachtet ethischer Kriterien

Die gutmütige Shen Te, die sich von Gefühlen der Liebe leiten lässt und von Nächstenliebe, ist machtlos in dieser Welt und scheitert an den harten Forderungen des Lebens. Als stark und lebenstüchtig erweist sich ihr Vetter Shui Ta, der sich von „vernünftigen“ Entscheidungen leiten lässt. Der ethische Anspruch der Güte und Selbstlosigkeit hat in dieser Welt des Strebens nach eigenem Vorteil keinen Platz. Mit Güte richtetet sich der Mensch selbst zugrunde, während Egoismus der Selbsterhaltung dient.

Parabel: -

literarisches Werk, in dem eine Geschichte erzählt wird, deren Handlung sich auf andere Zeit und Ort überzeugen lassen soll  durch Vergleich mit anderem, aber analogem Realitätsbereich, soll bestimmte Lehre vermittelt werden; muss vom Leser selbständig erkannt werden

Liebesparabel? - Probleme, die die Liebe mit sich bringt nehmen zwar nur kleinen Teil ein, aber wichtige Rolle -

Gesellschaftskritik geht damit einher Weder Nächstenliebe, Güte oder wahre Liebe führen in der Gesellschaft zur Selbsterhaltung

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

-

eigentlich sehnt sich jeder danach; am Beispiel Shen Tes: Liebe = Schwäche, Ruin; wer sich in dieser Gesellschaft einmal von Menschlichkeit etc. leiten lässt, kann nicht überleben Beispiel: altes Paar  lieben sich ein ganzes Leben bringt nichts, Schluss trotzdem pleite Beispiel: Shen Te: Sun nutzt sie nur aus, sieht in ihr nur eine finanzielle Unterstützung durch schlechte Gesellschaft ist Liebe nicht möglich, denn sie führt aufgrund der bestehenden Gesellschaft zum Ruin

Shui Ta schlecht: deswegen angesehen  Gesellschaft ist schlecht  Schlechtes ist das Richtige Zuschauer muss System überdenken

Lied vom achten Elefanten: -

7 hart arbeitende Elefanten, der achte gibt Anweisungen und treibt an, achter Elefant arbeitet nichts, bekommt aber zusätzlich Reis, obwohl die anderen arbeiten  = Fabrikarbeiter und Sun: Sun arbeitet nicht und heimst Geld und Ruhm ein, obwohl es andere sind, die schuften

-

Herr Dschin und Dschungel: Shui Ta und Tabakfabrik (Shui Ta/Herr Dschin auf der Seite Suns/des achten Elefanten, die sie als gute Arbeiter einschätzen

-

„zahm“ (Z.3) = angepasst ans System

-

Ironie: Arbeiter singen: Sun singt mit und verfremdet es somit  unsolidarisches Verhalten gegenüber den anderen Mitarbeitern, ist zum Aufsteiger im kapitalistischen System geworden, zum Handlanger des Kapitalisten Shui Ta

-

Abbild der Realität und Gesellschaftskritik, zeigt Wirtschaftsordnung in Fabrik: ausbeuterisches System, Arme haben keine Möglichkeit gut zu leben, werden von den Reichen ausgebeutet

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

NATHAN DER WEISE: Sprache: -

Gedichtform: Verse, ohne Reime

-

5 hebiger Jambus ungereimt: Blankversseit Lessing der bevorzugte Dramenvers, man will sich an die Alltagssprache anpassen

-

gehobene Sprache, durchweg gleich; kein Unterschied zwischen den verschiedenen Stände; keine Differenzierung der Sprachebene

-

Aufteilen eines Verses auf mehrere Dialogpartner: Antilabe

-

Ausrufe(zeichen): Emotionen des Sprechers

-

Gedankenstriche: stoppen den Redefluss, Leser kann nachdenken

-

Wiederholungen

-

Lessing führte das bürgerliche Trauerspiel ein: Personen aus allen Schichte; Hauptperson kein Adliger

-

TH macht Entwicklung durch; mehrere Protagonisten; Nathan bleibt gleich gut; andere entwickeln sich  Ideendrama

-

Kernstück; Ringparabel Erziehung zum Guten; im Stück: jeder durch Nathan erzogen

-

christliche Grundlage: akzeptiert Existenz Gottes und christlichen Grundgedanken

-

Nathan hadert mit Gott: akzeptiert, was Gott für ihn vorgesehen hat und sieht es als Prüfung an, gut zu werden

Aufklärung (1720-1800): „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner Selbstverschuldeten Unmündigkeit“ Immanuel Kant (gutes Ziel- guter Weg)  Mensch ist von Natur aus mündig und frei; umgekehrt ist es auch nicht natürlich von anderen unterdrückt zu werden -

Mensch von Natur aus schlecht

-

wichtigstes Kennzeichen: Vernunft, mit der man sich von starren, überholten Ideologien befreien will (z.B. Kampf gegen Vorurteile, religiöse Toleranz)

-

Loslösen vom reinen Glauben

-

bürgerliche Tugenden: Bildung, Vernunft, Toleranz, Humanität (Adel hat diese nicht kann sich alles erlauben, ohne was dafür zu tun)

-

alles wird neu untersucht, hinterfragt neue Erkenntnisse

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

-

Schriftsteller: Publikum zu Humanität etc. erziehen

Nathan der Weise: -

Nutzung des Verstandes ist zentrales Element; Vernunft gilt als absolut

-

durch Nathans Unterweisung wird dieser Prozess angestoßen

-

Klosterbruder: einerseits dem Patriarchen loyal, teilt aber TH und Nathans Ansichten nicht (bei ihm fehlt das Äußern von Kritik an der Obrigkeit)

-

Patriarch: bevormundende Instanz: nur an Macht und eigene Interessen interessiert, Vernunft ist Glauben untergeordnet, verzögert den Prozess der Aufklärung

Kirche als Gegner der Aufklärung-Fragmentenstreit -

Streit zwischen Kirche (glauben sich im alleinigen Besitz der religiösen Wahrheiten und wollen, dass man glaubt was die Kirche sagt) und Aufklärung  Kirche steht im Gegensatz zu den modernen Denkweisen der Aufklärung (eigene Vernunft zum Hinterfragen der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung); Vernunft gegen Glaube  in dieser Auseinandersetzung ging es vor allem um Kritik an den religiösen Glaubensgrundsätzen (Wunderglauben etc.) und Zweifel an Aussagen der Bibel

-

Lessing; veröffentlichte Schriften eines Freundes (Reimarus) unter dem Namen „Fragmente eines Unbekannten“ zugunsten des Deismus (Gott hat sich aus allem zurückgezogen, kein Wunderglaube und direktes Eingreifen von Gott); teilt seine Position nicht vollständig

-

Lessing selbst leugnete Gott nicht, aber findet, dass man zum Kern des Christentums kommen muss (Nächstenliebe etc.)

-

Hamburger Pastor Goeze greift schließlich in diese Auseinandersetzung mit ein (denkt, Lessing ist gegen Gott)  zieht Braunschweiger Bischof mit ein; dieser ist auf seiner Seite und erlässt ein Publikationsverbot gegen Lessing (hindert ihn an der Fortsetzung des Fragmentenstreits; nicht am Schreiben überhaupt)

-

Lessing will Rache und schreibt „Nathan der Weise“ und baut seine Ideen/die des Reimarus mit ein Toleranz, Nächstenliebe, Ablehnung des Wunderglaubens werden behandelt

Tempelherr: -

verhält sich positiv und negativ rettet Recha ohne Nachzudenken

will nicht in Nathans Haus

 intolerant, hat aber auch positive Seiten an sich

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

-

Anfang: intolerant, unaufgeklärt  ist belehrbar und einsichtig

-

lässt sich von Nathan belehren, da er es ebenfalls nicht gut findet, anderen seinen Glauben aufdrängen zu wollen (steht seinem Kreuzritterdasein entgegen; aber der Kreuzzug hat ihm klar gemacht, dass Krieg und Gewalt kein Mittel zur Glaubensverbreitung ist)

-

handelt unüberlegt (Verrät Nathan bei Patriarchen, als dieser die Hochzeit nicht sofort einwilligt; ist dann aber entsetzt von der Brutalität, die nicht seiner Nächstenliebe entspricht)

-

selbstkritisch: legt Vorurteile über Juden ab und erkennt die wahre Liebe Nathans zu Recha und schätzt es

-

mutig, treu, ehrlich Recha:

-

liebt sie, ist aber ein Tempelherr und hat das Zölibat abgelegt

-

fragt sich: ist er überhaupt noch ein Tempelherr? – neues Leben, neuer Mensch durch Belehrung Nathans, der ihn von seinen Vorurteilen und seinem

-

intolerantem Verhalten befreit

Nathan: -

reicher Jude in Jerusalem mit angenommener Tochter Recha und Gesellschafterin Daja; Kaufmann, oft von zu Hause weg

-

reich und großzügig; gibt Bedürftigen, um Not zu lindern, nicht wegen des Profits (will Sultan kein Geld leihen, obwohl er hohe Zinsen hätte verlangen können)

-

vernünftige Denkweise und Fähigkeit, Menschen zum Nachdenken anregen (Aufklärung!!); präsentiert ihr aber nicht einfach seine Überlegungen, sondern lässt ihr Raum, selbst nachzudenken, um dann selbst zu dieser Erkenntnis zu kommen. Damit erweist er sich als weiser Erzieher  Tempelherr: zeigt ihm seine Einstellung und nimmt ihn für sich ein; streicht das Positive an seinem Verhalten heraus; belehrt ihn und spricht offen; will ihn dazu bringen, die schönen Dinge zu sehen  Sultan: Ringparabel; Sultan merkt, dass seine Vorurteile unbegründet waren und sie werden Freunde

-

Sinnbild eines ausgeklärten und aufklärenden Menschen

-

Erziehung Recha: zu humanistischem und tolerantem Menschenbild; ohne Religion

-

Sichtweise, dass alle Menschen/Religionen gleichwertig sind ist radikal neu und damals nicht existent Vordenker

DEUTSCH ABI- WERKVERGLEICH

Nathan als Aufklärer/Menschenbild -

führt Familie mit verschiedenen Religionsangehörigkeiten zusammen → tolerant

-

kein Wunderglauben → auf Verstand basierte Religion

-

hinterfragt Rechas Erzählung (sie denkt, dass ein Engel sie gerettet hat, dabei war es der Tempelherr)  hilft ihr aus der Unmündigkeit heraus/klärt sie auf „Es ist einfacher zu schwärmen, als zu denken“  Menschen sind entwicklungsfähig

-

Nathan belehrt alle im Roman (Recha, Tempelherr, Saladin)

-

viele Fragen in seinen...


Similar Free PDFs