Deutsch Abitur Lernzettel PDF

Title Deutsch Abitur Lernzettel
Author Ebru Topal
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 129.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 105
Total Views 158

Summary

Download Deutsch Abitur Lernzettel PDF


Description

Deutsch Abitur Q1: Kommunikation Inhalt: - literarische und pragmatischer Texte unterschiedlicher medialer Präsentationsformen - Kommunikation im Kontext neuer Medien - Kommunikationsmodelle Kommunikation: Wechselseitige Übermittlung von Informationen zwischen Lebewesen mithilfe von sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln (Gestik, Mimik, Stimme) Sender-Empfänger Modell Sender = Sprecher Empfänger = Adressant Nachricht = Information mit Sprachcode Reaktion = Antwort Störfaktoren: unterschiedliche Sprachcodes

Signal codiert

decodiert

Sender

Empfänger Reaktion

Organonmodell (Karl Bühler)

Gegenstände und Sachverhalte

Z = Zeichen, Grundlage jeder Kommunikation Z = tatsächliche Aussage Sprache als Werkzeug

Darstellung Ausdruck Sender

Z

Appell Empfänger

Vier-Seiten-Modell (Schulz von Thun) Jede Kommunikation besitzt vier Seiten Jede Aussage besteht aus Selbstkundgabe, Sachebene, Beziehungsseite und Appellseite

Grundregeln der Kommunikation (Paul Watzlawick) 1. 2. 3. 4. 5.

Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt Axiom: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung Axiom: Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten Axiom: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär

Deutsch Abitur Materialgestütztes Schreiben Einleitung - Thema nennen - Adressanten ansprechen - aktueller Aufhänger, Relevanz Merken: Tanzen Am Ammersee Hauptteil - Informationen - Argumente - passend zur Fragestellung, Pro und Contra, belegen mithilfe des gegebenen Materials - Eigenes Wissen und Erfahrung Merken: In Amsterdam Mit Wolfgang Schluss - Zusammenfassung - Eingehen auf die Fragestellung - persönliche Einschätzung, Wertung - Ausblick Merken: Zusammen Feiern Emma & Anna Details - Persönliche Note - Sprache und Inhalt der Zielgruppe anpassen - Einleitung mit interessantem, fundiertem Inhalt, Frage der Aktualität und Relevanz - Schluss mit Aufruf und eventuell abschließender Fragestellung an den Leser Dramenanalyse und Interpretation Einleitung - Titel, Autor, Textgattung, Entstehungszeit, Uraufführung, Thema des Dramas -> Informationen - Situativer Kontext, bisherige Handlung - Dramentheorie mit einbringen - Aufgabenstellung (Schwerpunkte und Aspekte) - Deutungshypothese und Methode Merken: In Koblenz Dreht Anna Daumen Hauptteil - Handlungsort, -Zeit, Figuren (Wo, Wann, Konstellation) - Zusammenfassung des Auszugs - Aufbau und Entwicklung des Dialogs - Ziele, Absichten, Beziehung, Charakterzüge, Reaktionen, Redestrategien, Verlauf, Kommunikationsmodelle -> ZABCRRVK - Ergebnis des Dialogs (Wer beendet, Lösung) Merken: Heute Zieht Anna Ein Schluss - Einordnung in den Gesamtkontext - Gesamtinterpretation (Intention, Moral, Literaturepoche) - Persönliche Stellungnahme (Antworthypothese, Frage des Aktualität) Merken: Ein Großer Pinguin

Deutsch Abitur Q2: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang Inhalt: - Dramatik: Kabale und Liebe, Friedrich Schiller - Dramentheorie Aufklärung: „Aufklärung ist die Maxime, jederzeit selbst zu denken“ - Immanuel Kant Preußen und Österreich sind dabei, Großmächte zu werden, Bürgertum gewinnt an Bedeutung Die Wissenschaft erklärt die Welt mehr und mehr Kunst als Bildungsmittel Sturm und Drang: 1765 - 1785, Absolutismus als Staatsform, wirtschaftlicher Aufstieg des Bürgertums Motive: Selbstbestimmung, Freiheit des Einzelnen, Toleranz, Geniekult und Rebellion gegen Autoritäten Hauptzüge: Emanzipation des Bürgertums, Fortschritts- und Vernunftglauben gegen Gefühl und Religion Bedeutende Werke: Kabale und Liebe (F. Schiller), Emilia Galotti (E. Lessing) Dramentheorie / Dramendreieck III Höhepunkt II steigende Handlung

IV fallende Handlung mit ret. Moment

I Exposition

V Katastrophe/Happy End

Erschließungsaspekte - Thema / Stoff: Alltagsrealität, gesellschaftliche Probleme, Geschichten und Mythen - Handlung und Aufbau: Verlauf, Ort, Zeit, Strukturelemente (Akt, Szene, Bild), geschlossenes oder offenes Drama - Dramatischer Konflikt: Innerer oder äußerer Konflikt, Konfliktverlauf, Lösung - Figuren; -konstellationen: Haupt-/ Nebenfigur, Charakterzüge, Typus, Prota-/ Antagonist - Dialoggestaltung: Themen, Situation, Verlauf, Verhalten, Art - Sprache: Vers, Prosa, Satzbau, Varietät, Bildlichkeit

Deutsch Abitur Q3: Literatur im 19. Jahrhundert Inhalte: - Epik: Irrungen Wirkungen, Theodor Fontane - Interpretieren und Erörtern Bürgerlicher Realismus: „Er (der bürgerliche Realismus) ist die Widerspiegelung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“ -Fontane, 1853 1848 Scheitern der Revolution, 1861 Wilhelm I König von Preußen, 1862 Otto Bismarck Ministerpräsident, 1871 Reichsproklamation -> vom Königreich ins Kaiserreich Abwendung von Idealismus und Romantik zur erfahrenen Wirklichkeit, Kunst als Mittel der Darstellung Gesellschaftsromane: Kritik an Missständen, Auswirkungen auf das Individuum Motive: Gesellschaftskritik, Systemkonformes Handeln, Scheitern des persönlichen Glückes

Q4: Interkulturelle Literatur Inhalte: - Lyrik - Migrationsbewegungen, Flucht und Auswanderung Literatur seit den 1990er Jahren: - Migrationsbewegung seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts - Interkulturelle Literatur: Autoren, welche auf deutsch schreiben bei fremdsprachiger Kultur - Kultursynthese Autoren: Gino Chiellino, Rose Ausländer Merkmale: - Identitätsfragen - „Die Anderen“ - Einsamkeit - Heimat und Fremde Teilhaber: - Arbeitsmigranten - Exilanten - Gastarbeiter Inhaltliche Auffälligkeiten: - Sprachebene und -verwendung: Klangstarke Wörter, gleiche Anfangsbuchstaben, Kleinschreibung, Sonderzeichen, Druckgestalt - Zeitformen: Präsens / Vergangenheit als Symbol - Syntax: Grammatische Besonderheiten, Groß-/ Kleinschreibung...


Similar Free PDFs