Lernzettel Deutsch LK Abitur 2021 PDF

Title Lernzettel Deutsch LK Abitur 2021
Course Pädagogische Psychologie
Institution Fachhochschule Bielefeld
Pages 32
File Size 824.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 100
Total Views 156

Summary

Download Lernzettel Deutsch LK Abitur 2021 PDF


Description

Deutsch LK Lernzetteln/ Abitur 2021

Inhalt 1.

Lyrik ................................................................................................................................................. 3 Methoden ............................................................................................................................................ 3 Epochenüberblick ............................................................................................................................ 3 Formale Analyse .............................................................................................................................. 7 Stilmittel .......................................................................................................................................... 8 Aufbau eines Gedichtvergleichs .................................................................................................... 10 Formulierungen ............................................................................................................................. 11 Lyrik „Unterwegs sein“ ...................................................................................................................... 11 Motive des Unterwegsseins .......................................................................................................... 11

2.

Epik/ Dramatik ............................................................................................................................... 12 Methoden .......................................................................................................................................... 12 Literarische Texte .......................................................................................................................... 12 Aufbau einer Erzähltextanalyse..................................................................................................... 14 Vergleich von Erzähltexten ............................................................................................................ 14 Erzählperspektiven ........................................................................................................................ 15 Altes und modernes Schreiben ..................................................................................................... 15 Szenenanalyse ............................................................................................................................... 16 Lektüren............................................................................................................................................. 16 Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing) (1779).................................................................. 16 Die Marquise von O… (Heinrich von Kleist) (1808) ....................................................................... 20 Der Sandmann (E.T.A. Hoffmann) (1816) ...................................................................................... 24 Das Haus in der Dorotheenstraße (Hartmut Lange) (2013) .......................................................... 27

3.

Sachtexte ....................................................................................................................................... 28 Methoden .......................................................................................................................................... 28 Aufbau einer Sachtextanalyse ....................................................................................................... 28 Argumenttypen ............................................................................................................................. 28 Sprache, Denken, Wirklichkeit .......................................................................................................... 28 Sprache .......................................................................................................................................... 28 Die Bedeutungsebenen der Sprache ............................................................................................. 29 Denken .......................................................................................................................................... 29 Wirklichkeit.................................................................................................................................... 29 Die Sapir-Whorf-Hypothese .......................................................................................................... 30 Kommunikation ............................................................................................................................. 31

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021 Spracherwerb ................................................................................................................................ 31

2

3

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021

1. Lyrik Methoden Epochenüberblick Epoche

Zeit

Geschichte und Gesellschaft

Motive, Themen

Autoren

Mittelalter

5001500

-Einfluss von Kirche und Glauben

-christlich-religiöse Inhalte

-Pfaffe Lamprecht

-Gott als Schöpfer der Welt

-Gebete, Segen, Heldenepos, Schauspiel

-Gottfried von Straßburg

-Humanismus

-Martin Luther

-Individualität steht hinter gesellschaftlichem Stand -im Frühmittelalter schrieben nur Angehörige des Klerus -im Hochmittelalter auch Adelige Humanismus und Reformation

15001600

-humanistischer Mensch ist selbstbewusst und schöpferisch tätig

-Theologie

-technischer Fortschritt -Kunst und Geschichte -Buchdruck

Barock

16001720

-Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) -Pestepidemien -menschliche Vergänglichkeit -Tod, christlicher Glauben -weltliche Herrscher entscheiden über kulturelle, wirtschaftliche und kirchliche Lebensbereiche

-Leben und Tod

Ode, Sonette:

-Spiel und Ernst

-Martin Opitz

-Blüte und Verfall

-Paul Fleming

-Wollust und Tugend

-Hans Jakob Christoffel von Grimmelshause n

-Reichtum und Armut -Weltfluch -religiöse Vorstellungen -Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit) -Carpe Diem (Nutze den Tag) -memento mori (Gedenken, dass du sterblich bist)

4

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021

Aufklärung

17201790

-Abkehr vom Feudalismus -Französische Revolution -Kritik an Ständegesellschaft

Empfindsamkeit

17401790

Sturm und Drang

17671790

-Vernunft -Menschlichkeit -Nutzen für die Gesellschaft -Furcht und Mitleid (Katharsis) -stellt die Leitideen der Aufklärung nicht in Frage, ergänzt die rationale Epoche aber um die Darstellung von Gefühlen, Freundschaft, Weltfluch und Naturverbundenheit

-Aufklärung, allerdings gegen die ausschließlich rationale Betrachtung der Welt

Bürgerliches Trauerspiel, Roman, Fabel: -Gotthold Ephraim Lessing -Immanuel Kant -Matthias Clausius

-Impulsivität, Drama, Spontanität, Geniekult bürgerlicher Roman und -Gefühl und freie Empfindungslyri Entfaltung des k: Individuums -Johann -gesellschaftskritisch Wolfgang von Goethe -Friedrich Schiller

Klassik

17861832

-Welt als geordneten Organismus, der sich von Willkür- und Gewaltherrschaft befreit hat

-Idealimus -Humanität, Harmonie, Sittlichkeit

-Johann Wolfgang von Goethe -Friedrich Schiller

-Mensch als vollkommendes Wesen -Menschlichkeit und Toleranz Romantik

Vormärz

17901835

18151848

-Umbruch von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft

-Frühromantik; Hochromantik; Spätromantik

-Streben nach politischer Einheit und Nationalstaat nach Wiener Kongress

-Epik wurde politisiert und als Kritik genutzt

-Fantasie, Natur, Traumwelt, Gefühle, Abenteuer, Fernweh, Sehnsucht, Schauerromantik

-Revolution

-Joseph von Eichendorff -Die Gebrüder Grimm

-Heinrich Heine -Georg Büchner

5

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021

-Restauration (Wiederherstellen der alten Ordnung)

-Reisen

-Presse- und Meinungsfreiheit wurden erkämpft Biedermeier

18151848

-Rückzug ins Privatleben -keine Gedanken über Politik

-Tradition

-Eduard Mörike

-stilles Glück

-Annette von Droste-Hülshoff

-Natur -heile Welt -Melancholie -Novelle

Realismus

18481890

-politische Mitbestimmung und Wahlrecht wurde gefordert -Streben nach sozialer Verbesserung -Gründung Deutsches Reich

-Wiedergabe der Realität mit Hilfe von künstlerischen Mitteln; sachlich; objektive Erzählweise; auktorial und keine eigene Meinung; originalgetreu

-Theodor Storm -Gottfried Keller -Theodor Fontane

-Humor und Ironie -Gesellschaftskritik im späteren Realismus

Naturalismus

18801900

-technische Neuerungen

-Naturwissenschaften

-Arno Holz

-religionskritisch

-Wilhelm Bölsche

-Mensch abhängig von seiner Umwelt -Kritik an Folgen der Industrialisierung -Großstadtleben und Soziale Frage Moderne/ Epochenumbruch 1900

18901920

-politische und kulturelle Revolution -technische Neuerungen -Säkularisation -Arbeiterbewegung -Emanzipation der Frau -Kolonialpolitik -Erster Weltkrieg

-Individualismus, unpolitisch (Impressionsmus) -Gesellschaftskritik

-Heinrich Mann -Christian Morgenstern

6

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021

-Industrialisierung und soziale Probleme Expressionismus

18901920

-Krieg

-Subjektivität

-Franz Kafka

-Moderne

-Leiden

-Bertolt Brecht

-Individuum geht in der Masse unter

-sprachliche Mittel

-Pessimismus

-Verfall -Krisen -Entfremdung

Avantgarde/ Dadaismus

Weimarer Republik

19151925

19191932

-Erster Weltkrieg -technischer Fortschritt und Logik Schuld an Krieg und Zerstörung

19331945

-Hugo Ball -Hans Arp

-Abstrusität -Verwirrung

-Nachkriegszeit

-Großstadt

-Thomas Mann

-Gründung erste deutsche Republik

-Industrie, Wirtschaft, Arbeit, Technik

-Bertolt Brecht

-Krisen

-Politik und Philosophie

-Goldene Zwanziger Exilliteratur

-gegen Vernunftdenken

-Nationalsozialismus

-Sehnsucht nach Heimat

-Franz Kafka

-Thomas Mann -Bertolt Brecht

-Antifaschismus -Aufklärung -Widerstand Nachkriegsliteratur

19451950

-Ende zweiter Weltkrieg -Kriegsniederlage Deutschland

-Trümmerliteratur -Trauma

-Wolfgang Borchert

-Kurzgeschichten

-Siegermächte -Besatzungszonen Literatur der DDR

Literatur der BRD

19491990

19491990

-Sozialismus

-Aufbauliteratur

-Christa Wolf

-Berliner Mauer

-Ankunftsliteratur

-Heiner Müller

-Massenflucht

-Kritik an Sozialismus

-Wiedervereinigung

-Verdrängung NSVergangenheit

-Ost-West-Konflikt

-Aufarbeitung NSVergangenheit

-Annäherungspolitik -Wiedervereinigung

-Politisierung

-Heinrich Böll -Günter Grass

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021

Formale Analyse Metrum => Metrum= Schema von betonten und unbetonten Silben Das Metrum erkennen: immer damit beginnen, das Gedicht im Jambus zu lesen, klingt dies doof, mit Trochäus, Daktylus und Anapäst wiederholen. Klingt alles merkwürdig, handelt es sich um freie Rhythmen. • • • •

Jambus: xx (unbetont, betont) Trochäus: xx (betont, unbetont) Daktylus: xxx (betont, unbetont, unbetont) Anapäst: xxx (unbetont, betont, betont)

Reimschema • • • • •

Haufenreim (aaaa, bbbb) Paarreim (aabb, ccdd) Kreuzreim (abab) Umarmender Reim (abba) Schweifreim (aabccb)

Kadenzen Der Begriff Kadenz bezeichnet die Form des Versendes von der letzten Hebung. Endet der Vers auf eine Hebung, spricht man von einer stumpfen Kadenz (männliche, einsilbige Kadenz). Endet der Vers auf einer Senkung, spricht man von einer klingenden Kadenz (weibliche, zweisilbige Kadenz). Endet der Vers auf zwei Senkungen, liegt eine reiche Kadenz vor. Gedicht- und Strophenformen Sonett o

Strenger Aufbau, bestehend aus 14 Versen, die in zwei deutlich abgesetzte Teile zerfallen

o

Erster Teil: zwei vierzeilige Quartette, Reime in umarmender Stellung (abba abba)

o

Zweiter Teil: zwei dreizeiligen Terzetten

o

Oft in fünfhebigen Jamben gestaltet

o

Seit 20.Jhd. deutliche Auflösung der Vers- und Reimbindung

o

Quartette= Aufzählung von Gleichartigem, in Terzetten wird die Aufzählung konzentriert

o

Quartette= Darstellung von Gegensätzen in These und Antithese, in Terzetten zur Synthese vereinigt

o

Schwer greifbare oder komplexe Gedanken ordnen und in einem pointierten Schlussvers zusammenfassen

o

Häufig im Barock

7

8

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021 Ode o

Weihevolle, feierlich erhabene Lyrik

o

Kein festgelegtes formales Schema, jedoch meist reimlos, strophisch gegliedert, metrisch frei

Hymne o

Feierlicher Ton

o

Gehobener Sprachstil

o

Keine festgelegte Form

Volksliedstrophe o

Vierzeiler

o

Kreuzreim

o

Keine festgelegte Form

Stilmittel Definition

Beispiel

Gleicher Anlaut benachbarter Wörter Wiederholung ganzer Wörter am Anfang eines Verses oder einer Strophe

Wo Weinen war

Antithese

Zusammenstellung entgegengesetzter Begriffe

In deinen Küssen welche Wonnen! In deinen Augen welcher Schmerz!

Assonanz

Häufung eines Vokals

Der Mond von einem Wolkenhügel

Chiasmus

Symmetrische Überkreuzstellung von zwei gleichen Wörtern oder Satzgliedern

Welch Glück, geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch ein Glück!

Wrter oder Satzteile werden weggelassen.

Was tun, was denken? Statt: Was soll ich tun, was soll ich denken?

Rhetorische Figur Alliteration Anapher

Ellipse

Euphemismus

Epipher

Beschönigung

Enjambement

Wortwiederholung am Satzende (Gegensatz zu Anapher) Zeilensprung

Hyperbel

Übertreibung

Ich hör die Bächlein rauschen Im Walde her und hin, Im Walde in dem Rauschen Ich weiß nicht wo ich bin

Er fiel im Kampf, der Wstensand blieb ihm als Ruhebett. Statt: Er starb im Kampf, der Wstensand blieb ihm als Sarg. Sie sagte - Schmerzen sind heilbar. Wunderbar, auch Liebe sei heilbar. Im Dunkel dieser Nacht lebte auf der Trume bses Spiel. Ein Meer von Trnen blitzschnell

9

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021 Hypotaxe

Schachtelsätze

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung

Ironie

Unterschied zwischen wrtlicher und wirklicher Bedeutung.

Klimax

Steigerung der Ausdrücke

Lautmalerei

Wiedergabe eines Naturlauts mit Worten

Lyrisches Ich

Metapher

Parallelismus Parataxe

Abends, wenn es müde war, kam es in kein Bett, sondern musste sich neben dem Herd in die Asche legen. Vergessen ist der Mhen Last. (Statt: Die Last der Mhen ist vergessen.) Das hast du ja wirklich mal wieder gut hinbekommen. Der Sprecher meint aber, dass jemand etwas vllig falsch gemacht hat. Er kam, sah, siegte Kikeriki

Der Dichter erscheint im Gedicht mit "ich". Das bedeutet nicht automatisch, dass der Dichter ein persönliches Erlebnis schildert, es kann auch erdacht ein.

Du heißest mich reden, Und machst mir's so schwer. Ich seh' dich so an Und zittre so sehr.

Ein Begriff erhlt eine neue, fremde Bedeutung, indem er auf einen fremden Zusammenhang bertragen wird.

Lichtermeer Der Begriff besteht aus Licht und Meer, dabei erhlt das Wort Meer eine neue Bedeutung (kein Wasser, sondern Licht).

Gleicher Aufbau von (Teil-) Stzen.

Ihr Leben ist dein Tod! Ihr Tod dein Leben!

Gleichwertige Hauptstze werden aneinandergereiht.

Mein Herz ist leer, Ich liebe dich nicht mehr. Oder: Mein Herz ist leer. Ich liebe dich nicht mehr.

Parenthese

Personifikation

Rhetorische Frage

Kurzer Einschub in einen Satz.

Ich bin - so glaube mir - der Richtige fr diesen Plan.

Menschliche Eigenschaften werden Gegenstnden oder Tieren zugeordnet.

Die Wolken weinten, während der Wind sein trauriges Lied sang.

Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird.

Oh Gott, warum hast du mir dies angetan?

10

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021 Symbolik

Bildhafter Ausdruck für Gefhle, Regeln usw. Farbsymbolik: Die Farbe Blau als Symbol für Kälte, Ruhe... Die Farbe Gelb als Symbol für Sonne, Wärme, Gift. Die Farbe Grün für Leben, Hoffnung.

Sie malte ihm ein Herz nur mit dem Finger, am Meeresstrand. (Sie erklrte ihm ihre Liebe) Indes wie blasser Kinder Todesreigen Um dunkle Brunnenrnder, die verwittern, Im Wind sich frstelnd blaue Astern neigen.

Die Farbe Rot als Symbol für die Liebe, Blut. Die Farbe Schwarz als Symbol für Dunkelheit, Tod. ... Vergleich

Ein Vergleich verdeutlicht etwas durch Gleichsetzung mit den Vergleichswrtern "wie" und "als".

Aufbau eines Gedichtvergleichs Gedicht A analysieren 1) Einleitungssatz (Thema) 2) Kurze Zusammenfassung ->Deutungshypothese 3) Analyse: -Formaler Aufbau -Sprechsituation -Aspektgeleitete Analyse -Motiv des Unterwegsseins -Einordnung in die Epoche 4) Fazit -> Deutungshypothese aufgreifen Vergleichend mit Gedicht A analysieren: 5) -Überleitung zu Gedicht B -Einleitungssatz -Thema 6) Analyse: -Formaler Aufbau -Aussage des Gedichts -Motiv des Unterwegsseins -Einordnung in die Epoche 7) Fazit

Stark wie ein Br und grßer als ein Baum

Lernzettel Deutsch Leistungskurs/ Abitur 2021

Formulierungen -Das der Epoche der/ des … zuzuordnende Gedicht … geschrieben von … im Jahr … beschftigt sich mit … -In der ersten Strophe wird beschrieben… -Die Kernaussage des Gedichts ist … -Das Gedicht kann verstanden werden als (Aufforderung, Appell…) -Das Gedicht besteht aus … Strophen/ mit jeweils … Versen. -Das Gedicht folgt dem Reimschema des … -Das Metrum des Gedichts ist… -Das Gedicht spricht zu (k)einer direkten Person. -Der Dichter leitet das Gedicht mit … ein. -Es enthält zahlreiche … -Mit Hilfe von … gelingt es dem Dichter, die Wirkung zu steigern. -Der Gebrauch dieses Stilmittels fhrt ...


Similar Free PDFs