Wichtiges UC PDF

Title Wichtiges UC
Course Chirurgie Vorlesung
Institution Universität Duisburg-Essen
Pages 6
File Size 91.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 32
Total Views 126

Summary

Wintersemester...


Description

WICHTIGES UC - Claviculafraktur • Operative Therapie bei Stückbrüchen, Dislokation, Durchspießungsgefahr oder offenen Verletzungen mittels Prevotnagel oder Plattenosteosynthese, Platte drückt nicht auf Periost (winkelstabil) - AC-Gelenksverletzungen • Therapie Rockwood I: Konservativ mit Ruhigstellung im Gilchrist und frühfunktioneller Beübung • Therapie Rockwood IV-VI: Operativ durch offene Reposition und temporärer ACGelenksarthrodese und Bandnaht - Schulterluxation • Therapie nach Reposition meist konservativ, Ruhigstellen des Schultergelenks im Gilchrist für 3 Wochen • OP bei Bankart-Perthes, Hill-Sachs, Rotatorenmanschettenruptur, Rezidivierenden Luxationen - Humeruskopffraktur • Therapie 80% konservativ möglich bei geringer Dislokation (subkapitale Frakturen, Tuberculum-majus-Abriss) durch Ruhigstellung im Gilchrist für 2 Wochen, dann Beginn der Physiotherapie mit Pendelübungen • Operative Therapie bei Dislokation oder mehrfragmentären Frakturen mit Gefahr der Kopfnekrose durch Schrauben- oder Plattenosteosynthese, u.U. Prothese notwendig - Distale Radiusfraktur • Konservative Therapie bei einfachen Frakturen ohne Gelenkbeteiligung à Ruhigstellung für 6 Wochen • Reposition von dislozierten Frakturen durch Aushang im Mädchenfänger ggf mit Bruchspaltanästhesie - Phasen der Wundheilung • Exsudationsphase = Inflammatorische Phase / Reinigungsphase • Proliferationsphase = Granulationsphase • Regenerationsphase = Epithelialisierung • Reifungsphase = Maturationsphase, Remodeling - Akute Wunde: Rückstichnaht Donati/Algöver, Intracutannaht - Tollwut (Rabies): Hydrophobie in akuter neurologischer Phase (zweite Phase) - Schmerzenlokalisation: Lokalisierbar (somatischer Schmerz), Ausstrahlung: Radikulär (Dermatom folgend), Pseudoradikulär (nicht Dermatom zuzuordnen) - Offener Weichteilschaden bei Frakturen • Grad I: Hautdurchspießung (von innen nach außen) • Grad II: Offene Wunde (2cm) mit lokaler Kontusion (von außen nach innen) • Grad III: Ausgedehnte Destruktion mit Gefäß-, Nerven-, oder Muskelverletzung • Grad IV: Subtotale Amputation - Geschlossener Weichteilschaden • Grad I: Schürfung, Hämatom • Grad II: Tiefe Schürfwunde, Haut- oder Muskelkontusion • Grad III: Ausgedehnte Kontusion, drohendes/manifestes Kompartmentsyndrom - Proximale Femurfraktur nach Pauwels • I < 30° • II 30°-50° • III > 50° - Zugschraube: Loch bohren und dann tiefer reinschrauben, eine Hälfte fest, eine lockerer/kann gleiten - OSG Fraktur, Kriterien: Mediale Gabelweite („espace claire“) < 4 mm, immer Rö-Verlaufskontrolle (Sekundäre Dislokation, 4,7,11. Tag), Fibulotibialer Abstand < 5 mm - Achillessehnenruptur: Kein Zehenstand, Thompson-Test (keine Plantarflexion bei Kompression Wadenmuskulatur in Bauchlage), Sonographie als Diagnostik, OP innerhalb einer Woche - Erysipel à Penicillin G/V - Nekrotisierende Fasziitis, LRINEC-Score: CRP, Leukozyten, Hämoglobin, Natrium, Kreatinin, Glucose - Spezielle medizinische Maßnahmen beim MANV: Analgesie mit Ketamin (wenig Atemdepression, wenig RR-Abfall) - Schockwelle, Atypischer Schock: Vasodilatation, Bradykardie, Hypoxie: vagal, 1-2h

!

1!

-

-

-

-

-

-

!

Aktivierung Schockraum: CGS unter 9 nach Trauma (ZNS-Verletzungen!) Glasgow Coma Scale • Maximaler Score 15, minimaler Score 3 • Augen öffnen (1 kein, 2 auf Schmerzreiz, 3 auf Ansprache, 4 spontan) • Motorische Antwort (1 keine, 2 Strecksynergismen, 3 Beugesynergismen, 4 ungezielte Schmerzabwehr, 5 gezielte Schmerzabwehr, 6 Aufforderungsmotorik) • Sprache (1 keine, 2 Laute, 3 unverständlich, 4 desorientiert, 5 orientiert) Hüftluxation: Keine dringliche OP-Indikation bei initialer Ischiadicus-Parese, aber dringliche OPIndikation bei Ischiadicus-Parese nach Reposition Schenkelhalsfraktur • Klassifikation nach Garden (Stellung des Hüftkopffragments) § I: Valgisch, eingestauchte Fraktur § II: Nicht-dislozierte Fraktur (selten) § III: Varisch, dislozierte Fraktur § IV: Starke Dislokation § AVN nicht mit Klassifikation zu (in Stadium IV 40% betroffen) • Klassifikation nach Pauwels (Neigung der Bruchfläche zur Horizontalen, Risiko für Pseudarthrose) § I: < 30° § II: 50° (30-70°) § III: > 70° § Wichtiger als die rasche OP (< 6 h) ist die zeitnahe Reposition! § OP innerhalb von 24h, weniger postop-Komplikationen Subtrochantäre Frakturen, Verankerungsmöglichkeiten am proximalen Femur (Marknagel): Statisch (Kompression), dynamisch (Stabilität) Femurschaftfraktur, Marknagelosteosynthese: Unaufgebohrt = Standardverfahren (UFN), Anterograd, Retrograd Unterarmfraktur, Essex-Lopresti-Läsion: Radiuskopftrümmerfraktur mit Luxation im distalen Radioulnargelenk und Ruptur der Membrana interossea Handchirurgie • Capitatum liegt in seitlichem Röntgen auf Lunatum (wenn nicht: perilunäre Luxationsfraktur • Reversed Bennett am MHK5 • Gilula Linien zwischen proximaler und distaler Karpalreihe Karpaltunnelsyndrom ist häufigstes Nervenengpasssyndrom 2-Punkt-Diskriminierung < 5 mm gut Erstes Strecksehnenfach: M. abductor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis à Abduktor macht Schwierigkeiten bei Bennett Fraktur Knochentumore • 10-20 Jahre: Aneurysmatische Knochenzyste, 30-60 Jahre • 30-60 Jahre: Chondrosarkom, malignes fibröses Histiozytom, Fibrosarkom, NHL Polytrauma: Gewebezerstörung, intrazelluläre Moleküle werden freigesetzt, Danger-associates molecular pattern (DAMPs) aktivieren Zellen des angeborenen Immunsystems • DAMPs werden durch Zellnekrose (Zerstörung der Membran) oder Zellstress (Aktive Sekretion von Molekülen) freigesetzt Diagnostik Reflexdystrophie: Klnisch Calcaneusfraktur: Immer CT Postthrombotisches Syndrom 5% der Bevölkerung Wells Score bei LE, Pulmonalis Angio Goldstandard, kein Röntgen Massenblutung: Pro 3 min Dauer bis zur Not-OP je 1% Anstieg Letalität Septischer Schock: Arterielle Hypotension mit Volumenzufuhr nicht zu beheben Thoraxtrauma, unmittelbar behandeln: Hypoventilation, Hypoxie, Azidose, inadäquate Gewebeperfusion PFN (Proximal femur nailing) Fixation in Varusstellung Mortise view: 20° Innenrotation in a.p. Aufnahme Kädi-Läsionen: Suprakondyläre Humerusfraktur, Kondylus radialis Fraktur, Radiusköpfchenluxation Atlas: Jefferson Fraktur = vorderer + hinterer Bogenanteil betroffen AC-Gelenksverletzungen: Panoramaaufnahme mit Gewicht (Wasserträgeraufnahme) Schulterluxation: Y-Aufnahme Humerusschaftfraktur: 10% iatrogener Radialisschaden durch OP

2!

-

-

-

-

-

!

Essex-Lopresti-Läsion: Radiuskopftrümmerfraktur mit Luxation im distalen RAdioulnargelenk und Ruptur der Membrana interossea Gilula Linien = Radiokarpal Gelenk + Midkarpal Gelenk Scaphoidfraktur: Versorgung schlechter je weiter proximal (Pseudarthrose !) Paronychie Inzision, Panaritium OP-Eröffnung Morbus Dupuytren: Nur Palmar Faszie macht das Problem, nicht die Beugesehne 10-20 Jahre: Aneurysmatische Knochenzyste, Osteosarkom 30-60 Jahre: Chondrosarkom, malignes fibröses Histiozytom, Fibrosarkom, NHL Enchondrom: 50% kurze Röhrenknochen der Hand, zentral gelegener Tumor Verbrennung: Arm 9%, Kopf 9%, Bein 18%, Oberkörper 36% Indikation Intubation prähospital: Atemfrequenz < 6-10, Hypoxie trotz O2 und Ausschluss Spannungspneu, Scheres SHT, hämodynamische Instabilität (RRsys < 90 mmHg), schweres Thoraxtrauma mit respiratorischer Insuffizienz (AF > 29) Keine instabile WS-Verletzung wenn folgende Kriterien nicht vorliegen: Bewusstseinsstörung, neurologisches Defizit, WS-Schmerz/Muskelhartspann, Intoxikation, Extremitätentrauma Deathly Six = Verlegung Atemwege, Spannungspneu, Offener Pneu spontan atmend, Instabiler Thorax, Massiver Hämatothorax, Perikardtamponade Aktivierung Trauma/Schockmanagement • RRsyst < 90 mmHg, Atemstörung/Intubation • Penetrierende/Schuss VerletzungRumpf-Hals-Region • GCS < 9 (ZNS Verletzung!), Offene Schädelverletzung, Querschnittsverletzung • Fraktur > 2 proximale Knochen, Beckenfraktur, Instabiler Thorax, Amputation proximal Hände/Füße • Verbrennung > 20% und Grad ³ 2b Grundlagen Frakturheilung: Primär, Sekundär à Entzündungsphase, Weichgewebskallus, Knöcherner Kallus, Knochenumbau • Primäre Wundheilung: Ränder schließen ohne Infektion bündig • Sekundäre Wundheilung: Wunden mit Gewebsdefekt (Schürfwunde, Verbrennung) Claviculafraktur • 80% mediales Drittel, 15% lateral, 5% sternal • Sicht- und tastbare Schwellung oder Stufenbildung, Klaviertastenphänomen (M. sternocleidomastoideus, eher bei AC Luxation), Druckschmerz, tastbare Knochenenden unter der Haut oder Krepitationen • Sichere/unsichere Frakturzeichen § Sicher: Achsenfehlstellung des Knochens, Krepitation, Pathologische Beweglichkeit, Sichbare Knochenfragmente bei offener Fraktur § Unsicher: Schmerz, Schwellung, Hämatom, Erwärmung, Bewegungseinschränkung, Schonhaltung • Therapie: Desault, Gilchrist (beides laterale Frakturen), Rucksack Verband (mediale Frakturen) • Operative Therapie bei Stückbrüchen, Dislokation, Durchspießungsgefahr oder offenen Verletzungen mittels Prevotnagel oder Plattenosteosynthese • Platte drückt nicht aufs Periost, winkelstabil Laterale Clavikulafrakturen • Typ I: Fraktur lateral des Lig coracoclaviculare, evtl Lig acromioclaviculare verletzt • Typ IIa: Fraktur im Bereich des Ansatzes des Lig coracoclaviculare, Ruptur der Pars conoidea des Lig coracoclaviculare • Typ IIb: Fraktur im Bereich des Ansatzes des Lig coracoclaviculare, Ruptur der Pars trapezoidea des Lig coracoclaviculare • Typ III: Fraktur medial des Lig coracoclaviculare, keine ligamentäre Verletzung • Typ IV: Aushülsverletzung der lateralen Klavikula aus dem Periostschlauch bei Jugendlichen (Pseudluxation des Akromioklavikulargelenks) AC-Gelenksverletzungen • Klassifikation nach Tossy (I-III), bzw Rockwood (Typ I-VI) • Tossy/Rockwood I: Teilzerreißung des Lig acromioclaviculare und der Gelenkskapsel, intakte coracoclavikulare Bänder, AC-Gelenk stabil • Tossy/Rockwood II: Ruptur der acromioclavicularen Bänder, Subluxation des peripheren Claviculaendes bis halbe Schaftbreite unter Belastung

3!

Tossy/Rockwood III: Ruptur der Ligg acromioclaviculare + coracoclaviculare, Subluxation des peripheren Claviculaendes über halbe Schaftbreite unter Belastung • Rockwood IV-VI: Rockwood III plus komplexe Verletzung der Muskulatur und Luxation des lateralen Claviculaendes • Therapie Rockwood I: Konservativ mit Ruhigstellung im Gilchrist und frühfunktioneller Beübung • Therapie Rockwood IV-VI: Operativ durch offene Reposition und temporärer ACGelenksarthrodese und Bandnaht • Therapie Rockwood II-III: Konservativ und operativ möglich Schulterluxation • Therapie nach Reposition meist konservativ, Ruhigstellen des Schultergelenks im Gilchrist für 3 Wochen • Operative Therapie bei § Bankart-Perthes Läsion (Verletzung des vorderen Pfannenrandes, Labrumabriss) § Hill-Sachs-Läsion (Impression des Humeruskopfes durch den Pfannenrand) § Rotatorenmanschettenruptur (Kraftminderung bei Abduktion, zunehmende Schmerzen bei Abduktion des Armes, MRT-Diagnostik erforderlich) § REzidivierende Luxationen Humeruskopffraktur • Klassifikation nach Neer nach Anzahl der Fragmente und Dislokationsgrad à Kalotte, Tuberculum majus, Tuberculum minus, Schaft • Meist durch Sturz auf die Schulter oder den ausgestreckten Arm, schmerzbedingt deutliche Bewegungseinschränkung • Hohe Gefahr der Gefäß- und Nervenverletzung insbesondere N. axillaris und Plexus brachialis (Gefahr, dass Arm abstirbt, immer kontrollieren!) • Therapie 80% konservativ möglich bei geringer Dislokation (subkapitale Frakturen, Tuberculum-majus-Abriss) durch Ruhigstellung im Gilchrist für 2 Wochen, dann Beginn der Physiotherapie mit Pendelübungen • Operative Therapie bei Dislokation oder mehrfragmentären Frakturen mit Gefahr der Kopfnekrose durch Schrauben- oder Plattenosteosynthese, u.U. Prothese notwendig Was ist das? • Bicepssehnenabriss (distaler Abriss) • Bicepssehnenabriss (proximaler Abriss, meist lange, kann Arm noch beugen wegen kurzer Sehne und M. brachioradialis) Bicepssehnenverletzung • Ruptur der distalen Bizepssehne: Lokale Schwellung und Palpationsbefund der leeren Ellenbeuge, durch übermäßige Anspannung oder Überlastung der Bizepssehne, eingeschränkte Kraft für Beugung und Supination, operative Refixierung empfohlen Radiusköpfchen-Subluxation • Bei Kleinkindern häufig vorkommende Teilausrenkung des Radiusköpfchens, entsteht durch starken, plötzlichen Zug am voll ausgestreckten und pronierten Unterarm • Arm wird in Streckung und Pronation gehalten mit scheinbarer Lähmung des Armes (=Chassaignac-Lähmung oder Pronatio dolorosa) • Reposition durch Zug und Supination des Armes, eventuell zusätzlich Druck von radiodorsal auf das Radiusköpfchen (Chaissaignac-Handgriff) Was ist das? • !Radiuskopf-Luxation (Kopf projiziert sich immer auf Capitulum), Ulnafraktur proximal • Ulna luxiert, Radius gebrochen Unterarmfraktur • Monteggia-Fraktur = Proximale Ulnafraktur + Radiusköpfchenluxation, Gefahr N. radialisVerletzung in der Ellenbeuge • Galeazzifraktur = Distale Radiusfraktur + Riss der Membrana interossea + Luxation des distalen Radioulnargelenks Was ist das? • Grünholzfraktur (Knochen sieht gebogen aus), häufig Refraktur • Wulst-Bruch in Metaphyse: nicht operieren, heilt gut • Kadi-Läsionen = Instabile Fraktur Condylus radialis humeri. Traumatische Radiuskopfluxation, unscheinbare Dislokation der suprkondylärem Humerusfrakturen, Metaphysäre Valgusbiegungsfraktur der proximalen Tibia, Mediale Malleolarfraktur Unterarmfraktur II •

-

-

-

-

-

-

-

-

!

4!

Grünholzfraktur: Biegungsbruch von langen Röhrenknochen bei Kindern im Wachstum durch Elastizität des Periosts • Parierfraktur (keine kindliche Fraktur): Ulnaschaftfraktur durch direkten Anprall • Radiusfraktur = häufigster Bruch des Menschen Was ist das? • Extensionsfraktur (zum Handrücken gedrückt) • Beugefraktur (zur Innenhand gedrückt) Distale Radiusfraktur • Colles: Sturz auf das dorsalextendierte Handgelenk, Achsabweichung des distalen Fragments nach streckseitig, typische Bajonett- und Fourchette-Fehlstellung • Smith: Sturz auf das palmarflektierte Handgelenk, Achsabweichung des distalen Fragments nach beugseitig • Häufig zusätzlich Kompressionssyndrom des N. medianus • Konservative Therapie bei einfachen Frakturen ohne Gelenkbeteiligung à Ruhigstellung für 6 Wochen • Reposition von dislozierten Frakturen durch Aushang im Mädchenfänger ggf mit Bruchspaltanästhesie • Operative Therapie durch interne oder externe Fixation möglich: K-Drähte (zusätzlich Ruhigstellung notwendig), Plattenosteosynthese (übungsstabil), Fixateur externe (Fixateur interne gibt es auch, häufig auch an Wirbelsäule), extramedullärer Kraftträger (Periost bleibt geschont), intramedullärer Kraftträger • Winkelstabile Systeme bei osteoporotischen Knochen Was ist das? • Scaphoidfraktur Kahnbeinfraktur • Sturz auf die ausgestreckte dorsalextendierte Hand • Typische Klinik mit Druckschmerz distal des Proc styloideus radii in der Tabatière und Daumenstauchungsschmerz • Häufig operative Therapie notwendig wegend er hohen Gefahr einer Pseudarthrosenbildung Was ist das? • Perilunäre Luxation: Capitatum muss im Lunatum stehen, Linien in Handwurzelknochen • Schwanenhals, Knopflochdeformität Perilunäre Luxationsfraktur • Sturz auf die dorsal extendierte oder palmar flektierte Hand • Durch gewaltsame Hyperextension bleibt das Lunatum zunächst in der Radiusgelenkfläche stehen, sodass dadurch die Bandverbindungen palmar zwischen Lunatum und Capitatum zerreißt à Radius, Ulna und Lunatum rutschen gegenüber der fixierten Hand nach beugseitig weg • SL-Band bleibt intakt durch Fraktur des Scaphoid • Angedeutete Bajonett-Stellung, N. medianus Affektion möglich Strecksehnenverletzung der Hand • Knopflochdeformität: Strecksehnenverletzung über dem Mittelglied, Mittelzügel durchtrennt, Köpfchen der Grundphalanx tritt zwischen den intakten Seitenzügeln durch • Fixierte Beugung im Mittelgelenk und Überstreckhaltung im Endgelenk Beugesehnenverletzung der Hand • Ist nur die oberflächliche Beugesehne betroffen, kann im Mittelglied bei Fixierung der übrigen Finger nicht mehr gebeugt werden • Cave: Häufig Begleitverletzungen des Gefäß-Nerven-Bündels • Schwanenhalsdeformität: Abriss palmarer Sehnenplatte im Bereich des Mittelgliedes à Überstreckung im Mittelglied und Beugung im Endglied !Bennett, Rolando, Winterstein • Bennett Fraktur: Proximales MHK1, zwei Fragmente, intraartikulär • Rolando: Proximales MHK1, Y-förmig, mehrere Fragmente, intraartikulär • Winterstein: Proximales MHK1, extraartikulär Was ist das? • Distorsion à Fibulaköpfchen kontrollieren = Maisonneuve-Fraktur • Weber Klassifikation § Weber A: Infrasyndesmale Läsion (Syndesmose intakt), Supinationstrauma •

-

-

-

-

-

-

-

-

-

!

5!

Weber B: Transsyndesmale Läsion (Teil/Läsion der Syndesmose), Pronationstrauma § Weber C: Suprasyndesmale Läsion (Syndesmose immer verletzt), Pronationstrauma • Stauungstrauma: Kineotibiale Fraktur Beugesehnen Hand • 2 Beugesehnen, eine lange, eine kurze • Tiefe Sehne kann Phalanx beugen • Oberflächliche + tiefe Sehne machen Beugung im Mittelgelenk des Fingers • Beugesehnen heilen schwieriger, operativ • Lumbrikal-/Interosseus Muskulatur Strecksehnen Hand • Gut konservativ therapierbar, Stacksche Schiene §

-

-

!

6!...


Similar Free PDFs