Wortlisten II PDF

Title Wortlisten II
Author Roman Houlbreque
Course Einführung in die medizinischen Grundlagen
Institution Philipps-Universität Marburg
Pages 38
File Size 1.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 84
Total Views 142

Summary

Wortlisten II...


Description

4.1.5. Lage- und Richtungsbezeichnungen (Gegensatzpaare) Allgemeine Begriffe Lateinisch masculinum

femininum

neutrum

Deutsch

dexter superior

dextra superior

dextrum superius

anterior

anterior

anterius

exterior

exterior

exterius

externus

externa

externum

terminalis extremus

terminalis, extrema

terminale, extremum

superficialis

superficialis

superficiale

periphericus

peripherica

periphericum

lateralis

lateralis

laterale

longitudinalis sagittalis

longitudinalis sagittalis

longitudinale sagittale

rechts, der rechte weiter oben gelegen, der, die, das obere weiter vorne gelegen, der, die, das vordere der, die, das äußere weiter außen gelegen, der, die, das äußerste an der Grenze gelegen, äußerster zur Oberfläche hin, an der Oberfläche gel. am Rande liegend zur Seite hin gelegen längs verlaufend parallel zur

Lateinisch masculinum

femininum

neutrum

Deutsch

sinister inferior

sinistra inferior

sinistrum inferius

posterior

posterior

posterius

interior

interior

interius

internus

interna

internum

intimus

intima

intimum

profundus

profunda

profundum

centralis

centralis

centrale

medialis

medialis

mediale

transversalis medianus

transversalis mediana

transversale medianum

links, der linke weiter unten gelegen, der, die, das untere weiter hinten gelegen, der, die, das hintere der, die, das innere weiter innen gelegen, der, die, das innerste der innerste in der Tiefe, zum Körperinnern gelegen in der Mitte gelegen zur Medianebene hin gelegen quer verlaufend in der 74

verticalis

verticale

frontalis

frontalis

frontale

temporalis

temporalis

cranialis

Medianebene senkrecht

Medianebene waagerecht

horizontalis

horizontale

occipitalis zur Stirn hin gelegen, gehörig

occipitalis

occipitale

temporale

parietalis zum Schläfenbein hin gelegen, gehörig

parietalis

parietale

cranialis

craniale

caudalis

caudale

ventralis

ventralis

ventrale

dorsalis

dorsale

parietalis

parietalis

parietale

zum Schädel hin caudalis gelegen, gehörig zum Bauch hin dorsalis gelegen, im Bauch lokalisiert zur Rumpfwand visceralis hin gelegen, seitlich

visceralis

viscerale

zu den Eingeweiden hin, im Bauch gelegen

proximalis

proximalis

proximale

distalis

distale

radialis

radialis

radiale

ulnaris

ulnare

tibialis

tibialis

tibiale

zum Rumpf hin distalis gelegen, rumpfwärts zur Speiche hin ulnaris gelegen, gehörig zum Schienbein fibularis hin gelegen,

fibularis

fibulare

zur Peripherie hin gelegen, vom Rumpf weg zur Elle hin gelegen, gehörig zum Wadenbein hin gelegen,

verticalis

horizontalis

Kopf zum Hinterkopf hin gelegen, gehörig zum Scheitelbein hin gelegen, gehörig

Stamm zum Steißbein hin gelegen zum Rücken hin gelegen, gehörig

Extremitäten

75

palmaris

palmaris

palmare

plantaris

plantaris

plantare

valgus

valga

valgum

buccalis

buccalis

vestibularis

vestibularis

gehörig zur Hohlhand hin gelegen, gehörig zur Fußsohle hin gelegen, gehörig

gehörig zum Handrücken hin gelegen, gehörig zum Fußrücken hin gelegen, gehörig nach lateral konvex, o-förmig gekrümmt

dorsalis (manus)

dorsalis

dorsale

dorsalis (pedis)

dorsalis

dorsale

nach lateral konkav, x-förmig gekrümmt

varus

vara

varum

buccale

zur Wange hin gerichtete Seite

lingualis

lingualis

linguale

zur Zunge hin gerichtete Seite (Unterkiefer)

vestibulare

zur Wange hin gerichtete Seite palatinalis

palatinalis

palatinale

distalis

distalis

distale

zum Gaumen hin gerichtete Seite (Oberkiefer) zum Ende des Zahnbogens hin gerichtete Seite

apicalis

apicalis

apicale

Zähne

mesialis

mesialis

mesiale

occlusialis

occlusialis

occlusiale

approximalis

approximalis

approximale

interdentalis

interdentalis

interdentale

nach der Mitte des Zahnbogens hin gerichtete Seite die Kaufläche betreffend zwischen zwei Zähnen gelegen

die Wurzelspitze betreffend

76

4.1.6.) Körperregionen Nr. im Bild

Lateinische Bedeutung

Deutsche Bedeutung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Regio frontalis Regio parietalis Regio occipitalis Regio temporalis Regiones faciales Regio cervicalis anterior Regio sternocleidomastoidea Regio cervicalis lateralis Regio cervicalis posterior Regio praesternalis Fossa infraclavicularis Regio pectoralis Regio axillaris Regio hypochondriaca Regio epigastrica Regio lateralis abdominalis Regio umbilicalis Regio inguinalis Regio pubica Regio urogenitalis Regio vertebralis Regio sacralis Regio lumbalis Regio scapularis Regio infrascapularis Regio deltoidea

Stirngegend Scheitelgegend Hinterhauptgegend Schläfengegend Gesichtsgegenden vordere Halsgegend Kopfwendergegend seitliche Halsgegend hintere Halsgegend Brustbeingegend Unterschlüsselbeingrube Brustgegend Achselgegend Rippenbogengegend Magengegend seitliche Bauchgegend Nabelgegend Leistengegend Schamhaargegend Schamgegend Wirbelsäulengegend Kreuzbeingegend Lendengegend Schulterblattgegend Gegend unterhalb des Schulterblatts Deltamuskelgegend 77

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

Regio brachialis anterior Regio brachialis posterior Regio cubitalis anterior Regio cubitalis posterior Regio antebrachialis anterior Regio antebrachialis posterior Regio carpalis anterior Regio carpalis posterior Palma manus Dorsum manus Regio glutea Regio femoralis anterior Regio femoralis posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruralis anterior Regio cruralis posterior Regio calcanea Dorsum pedis Planta pedis

vordere Oberarmgegend hintere Oberarmgegend vordere Ellenbogengegend hintere Ellenbogengegend vordere Unterarmgegend hintere Unterarmgegend vordere Handwurzelgegend hintere Handwurzelgegend Hohlhand/Handfläche Handrücken Gesäßgegend vordere Oberschenkelgegend hintere Oberschenkelgegend vordere Kniegegend hintere Kniegegend vordere Unterschenkelgegend hintere Unterschenkelgegend Fersengegend Fußrücken Fußsohle

78

Vgl. Lippert, Herbert: Anatomie, Text und Atlas, Verlag Urban und Schwarzenberg 1983, S.7: Regiones corporis 79

4.1.7. Auswahl lateinisch/griechischer Adjektive (Gegensatzpaare) Latein

Beispiel Latein

Deutsche Bedeutung des Beispiels Latein

Griechisch

Beispiel Griechisch

Deutsche Bedeutung des Beispiels Griechisch

Deutsch

Gegensatz Latein

Gegensatz Griechisch

Spezielles ähnlich Therapieprinzip; Gleiches mit Gleichem kurieren Reisekrankheit beweglich dick dickleibiger Mensch eigen Krankheit

dissimilis

allo-

immobilis tenuis

stereolepto-

alienus

xeno-

eng

latus

eury-

feucht

siccus

xero-

gerade

(re)curvatus

skolio-

groß

parvus

mikro-

masculinum femininum neutrum similis

similis

simile

Assimilation Angleichung

homöo-

Homöopathie

mobilis crassus

mobilis crassa

mobile crassum

Wanderniere Dickdarm

kinetopykno-

Kinetose Pykniker

proprius

propria

proprium

Ren mobilis Intestinum crassum Lamina propria

Bindegewebsschicht

idio-

Idiopathie

angustus

angusta

angustum Angina

humidus

humida

humidum Pleuritis humida

rectus

recta

rectum

Intestinum rectum

magnus

magna

magnum

Foramen magnum

unbekannter Herkunft

akute stenoHalsentzündung feuchte hygroLungenfellentzündung orthoMastdarm

großes Hinterhauptsloch

makromega(lo)-

Stenose

Einengung

Hygrometer Gerät zur Feuchtigkeitsmessung Orthopädie Lehre von der Behandlung von Fehlern des Bewegungsapparates Makropha- Fresszellen gen Megacolon congenitum

Angeborene Erweiterung des Dickdarms

80

durus

dura

durum

Dura mater

harte Hirnhaut

frigidus

frigida

frigidum

Frigidität

longus

longa

longum

lentus

lenta

lentum

Musculus extensor digitorum longus Lentasepsis

sexuelle kryoFunktionsstörung der Frau dolicholanger Zehenstrecker

tardus

tarda

tardum

Pulsus tardus

schleichend verlaufende Sepsis langsamer Puls

sklero-

brady-

Sklerodermie Kryoskop

Verhärtung des Bindegewebes Gerät zur Vereisung

hart

mollis

malako-

kalt

calidus

thermo-

Dolichocephalus

abnorm langer Kopf

lang

brevis

brachy-

langsam

celer

tachy-

langsam

celer

tachy-

Bradykardie zu langsamer Herzschlag

bradykypho-

Kyphose

Konvexe Wirbelsäulenkrümmung

nach hinten gebogen

lordo-

profundus

profunda

profundum

Musculus profundus

tiefliegender Muskel

bathy-

Bathypnoe

tiefe Atmung

tief

superficialis

platy-

dissimilis

dissimilis

dissimile

Dissimilation

allo-

Allopathie

Bezeichnung für Schulmedizin

unähnlich, fremd

similis

homöo-

immobilis

immobilis

immobile

Immobilisierung

Abbau von Stoffwechselsubstanz mit Energiefreisetzung Ruhigstellung

stereo-

Stereotypie

mobilis

kineto-

tenuis

tenuis

tenue

Intestinum tenue

Dünndarm

lepto-

Leptosom

crassus

pykno-

alienus

aliena

alienum

Corpus alienum

Fremdkörper

xeno-

Xenotransplantat

sich wiederunbeweglich holende verbale Äußerung/Handlung/Bewegung Mensch mit dünn schwacher Konstitution Fremdorganersatz fremd

proprius

idio-

81

latus

lata

latum

Ligamentum breites Band latum

eury-

Aneurysma

siccus

sicca

siccum

Pleuritis sicca

trockene Lungenfellentzündung

xero-

Xerophthalmie

genu recurvatum

Überstreckung des Unterschenkels durch Bänderschlaffheit kleinste DNA-Viren

skolio-

vatum

mikro-

(re)curvatus (re)curvata (re)cur-

parvus

parva

parvum

Parvoviren

mollis

mollis

molle

Ulcus molle weiche

Ausweitung eines arteriellen Blutgefäßes Erblindung bei Kindern durch Vit.-A-Mangel

breit

angustus

steno-

trocken

humidus

hygro-

Skoliose

seitliche Sförmige Wirbelsäulendeformation

krumm

rectus

ortho-

abnorm kleiner Kopf sekundäre Knochenerweichung

klein

magnus

makro-

weich

durus

sklero-

Temperaturdarstellung

warm

frigidus

kryo-

abnorm kurze Finger/Zehen

kurz

longus

dolicho-

tachy-

Mikrozephalie Osteomalazie Thermographie Brachydaktylie Tachykardie

schnell

lentus, tardus

brady-

lordo-

Lordose

platy-

Platysma

zu schnelle Pulsfrequenz konkave Wirbelsäulenkrümmung Bindegewebsplatte am Hals

malako-

Geschwulst calidus

calida

calidum

Kalorie

brevis

brevis

breve

Crus breve

thermoEinheit der Wärmemenge kurzer Schenkel brachy-

celer

celeris

celere

Nn.accelerantes

schnellleitende Nerven

superficialis superficialis superficiale

Arteria oberflächliche superficialis Arterie

nach vorne gebogen

kypho-

oberflächlich, profundus flach

bathy-

82

4.1.8. Farbbezeichnungen Deutsch weiß

Latein

Griechisch

masculinum

femininum

neutrum

albus

alba

album leuko-

schwarz

grau

niger

griseus

nigra

grisea

nigrum

caerulea

caeruleum

violett

violaceus

violacea

violaceum

grün

viridis

viridis

viride

rot

weiße Linie (Bauchaponeurose)

Leukämie

bösartige Vermehrung der weißen Blutkörper schwarze Substanz (Mittelhirn)

Amaurose

totale Erblindung

mela(no)-

Melanom

Schwarzer Hauttumor

Substantia grisea

graue Substanz (Rückenmark)

Poliomyelitis

spinale Kinderlähmung

Caeruloplasmin

Serumprotein

kyaneo-

Zyanose

Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut

iodo-

Jodtinktur

Desinfektionsmittel

Streptococcus viridans

bakterielle Erreger (Endokarditis)

Glaukom

Grüner Star

glaukogelb

Linea alba Substantia nigra

poliocaeruleus

Bedeutung

amaurogriseum

blau

Beispiele

flavus

flava

flavum

Riboflavin

Vitamin B 2

luteus

lutea

luteum

Corpus luteum

Gelbkörper

kirrho-

Leberzirrhose

Leberentzündung

xantho-

Xanthelasma

gelbe Platten im Bereich der Augenlider

Lichen ruber

Flechte

Erysipel

Wundrose

Purpura

Hautblutung

Porphyrin

Anteil des Hämoglobins

Inflammatio

Entzündung

Pyrrhol

chemischer Bestandteil des Porphyrin

ruber

rubra

rubrum ery(thro)-

purpurrot purpureus

purpurea

purpureum

feuerrot

flammea

flammeum

porphyroflammeus

pyrrho-

83

rosa

roseus

rosea

roseum rhodo-

braun

fuscus

fusca

fuscum

golden

aureus

aurea

aureum

phaeochrys(eo)-

Roseola

Hautröte

Rhodopsin

Sehpurpur

Fuszin

Abbauprodukt des Blutfarbstoffs

Phaeochromozytom

maligner Tumor (NNM)

Staphylococcus aureus

traubenförmiger, bakterieller Erreger (Wundinfektion)

Chrysiasis

Ablagerung von Goldpartikeln

4.1.9. Zahlwörter Deutsch

Latein masculinum

½

halb

Genitiv Griechisch Beispiel

semi-

semipermeabel

halbdurchlässig

Hemikranie

halbseitiger Kopfschmerz (Migräne)

unipolar

einpolig

Primärheilung

komplikationslose Wundheilung

Protoplasma

Zellplasma

Herpes simplex

viraler Erreger

haplo-

Haploidie

einfacher Chromosomensatz

mono-

Monocyt

phagozytierende Leukozyten

hemi1

eins

unus

una

unum

erster

primus

prima

primum proto-

einfach

simplex

simplex

simplex

simplicis

einzelner 2

Bedeutung

femininum neutrum

zwei

duo

zweiter

secundus

secunda

secundum

doppelt

duplex

duplex

duplex

Sekundärinfektion Infekt durch einen zweiten Erreger deuteroduplicis diplo-

Deuterium

schwerer Wasserstoff

Duplikatur

Verdopplung

Diplopie

Doppeltsehen

84

zwei, doppelt

bi-

beide 3

drei

tres

dritter

tertius

tertia

tertium

dreifach


Similar Free PDFs