04 Zusammenfassung Folien Vorlesung 4 PDF

Title 04 Zusammenfassung Folien Vorlesung 4
Author Anni Gre
Course Literatur und Medien
Institution Universität Koblenz-Landau
Pages 3
File Size 232.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 88
Total Views 163

Summary

Zusammenfassung der vierten Vorlesung aus dem Sommersemester 2016 mit dem Thema Lyrik...


Description

Folien Vorlesung 4 -

Spezifische Kinderlyrik: Bsp. Nonsens: Land auf dem Sonntag (2007) Bsp.: von Paul Maar aus „Jaguar und NEInguar“ (2007) (Lücken v. Schwerer)

letzte Vers: autopoetologische (?) Wendung

Wortspielereien; Kombination des LB „Lesen- mit Texten und Medien umgehen“ mit dem LB „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ o Komik der verkehrten Welt durch Substantivierung der Verben, Umwandlung der Nomina in komisch wirkende Verb Neologismen (z.B. „froscht“) sowie Vertauschung der Bestandteile zusammengesetzter Substantive (z.B. „Scheinensonn“). Grammatikalisch korrekt! Grammatikalische Richtigkeit und semantische Referentialität aber klaffen auseinander (Mit diesem Verfahren generiert Maar komische Situationen, die nur in und durch sprachspielerische Manipulationen möglich werden) (+ Subjekt und Objekt getauscht und Neologismen) (Reiz + Witz durch semantische Operationen z.B. „Schattenhaus“) o (Jaguar und NEINguar: Erfindung eines Tiers durch Herauslösen eines Wortbestandteils (erste Silbe) und durch Bedeutungszumessung im Rahmen der eigenen Sprache JA-guarn durch Antonymbildung (Gegensatz) zu ja: NEIN-guar. Voraussetzung für komischen Effekt: Bildprinzip (hier Antonymie) muss unmittelbar erkennbar sein und semantische Kontextverschiebung muss überraschend Effekt hervorrufen  Grammatikalische Richtigkeit, aber semantische Refferentialität stimmt nicht mit Lebenswirklichkeit überein) Spezifische Kindergedichte: Bsp.: Nonsens: A-E-I-O-U (2007): Bsp. Von Maar aus „Jaguar und Neinguar“ (2007) (Lücken v. Scherer) o

-

Sprachspiele sind das A und O kinderliterarischer Komik. Sie knüpfen an die Mühe des Spracherwerbs als zu erwerbende Regelkompetenz an und machen das kindliche Subjekt zum Mit-Akteur einer spielerischen Aufhebung, Verkehrung und Neuschöpfung aus der komischen, regelhaften Normverletzung o Sprachspiele; Kombination des Lernbereichs „Lesen- mit Texten und Medien umgehen“ mit dem LB „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ o Nicht nur Endreime, sondern auch Binnenreime Außerdem Varianzen mit Lauten a-e-i-u-o (also Assonanzen) Gedichtbände von einzelnen Kinderbuchautoren (20./21.Jhd.) o

-

-

-

-

Spezifische Kindergedichte In Prüfung kennen! o James Krüss (1926-1997) u.a. „Der wohltemperierte Leierkasten. 12 mal 12 Gedichte für Kinder, Eltern und andere Leute. Mit einem Nachwort Erich Kästner“ (1961) o Josef Guggenmoos (1922-2003) u.a. „Was denkt die Maus am Donnerstag? 121 Gedichte für Kinder“ (1967) o Paul Maar (geb. 1937) u.a. „Jaguar und NEInguar. Gedichte von Paul Maar“ (2007) o Franz Hohler (geb. 1943) u.a. „Es war einmal ein Igel. Kinderverse“ (2011) Kindergedicht-Anthologien (20.Jhd.) Spezifische Kindergedichte in Prüfung kennen o Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.): „Allerleirauh. Viele schöne Kinderreime“ (1961) o Hans-Joachim Gelberg (Hrsg.): „Die Stadt der Kinder. Gedichte für Kinder in 13 Bezirken mit vielen Bildern von Janosch“ (1969) o Hans- Joachim Gelberg (Hrsg.): „Überall und neben dir. Gedichte für Kinder in 7 Abteilungen. Mit Bildern von Künstlern“ (1986) Gedichtanthologien mit offenem Adressatenwurf (Ende 20./Anf. 21. Jhd.) In Prüfung kennen o Hans-Joachim Gelberg (Hrsg.): „Großer Ozean. Gedichte für alle“ (2000) o Hans-Joachim Gelberg(Hrsg.): „Wo kommen die Worte her? Neue Gedichte für Kinder und Erwachsene. Gedichte und Bilder aller Art“ (2011)  Aktuelle Öffnung der Grenzen zwischen Kindergedicht und allgemeiner Lyrik bezeichnet Ewers als „Ende der Ära des Kindergedichts“. Spezifische Kindergedichte: Versgeschichten Illustrierte Kinderlyrik: aktuelles Bsp. 21.Jhd.: Nadio Budde: Flosse, Fell und Federbett Spezifische Kindergedichte: Versgeschichten Illustrierte Kinderlyrik: kanonisierte Bsp. Des 19. Jhd. o Wilhelm Buch (1832-1908): „Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen“ (1865) Max und Moritz, gar nicht träge Sägen heimlich mit der SägeRitzeratzel-voller Tücke In die Brücke eine Lücke

Versmaß + Reimschema: Vierhebige Trochäen, Paarreime Integrativer DU; Kombination des LB „Lesen- mit Texten und Medien umgehen“ mit dem LB „Sprechen und Zuhören“  (Busch: Humoristische Satire. Zweck: Biedermeier Moralvorstellung. Nicht konsequent umsetzen/versteinerte Moralaufzusprengen) Wilhelm Busch: Hans Huckebein, der Unglücksrabe (1867) Vierhebige Jamben, Paarreime o Schwarzer Humor o (Biedermeiermoral wird gelebt, aber auch gebrochen) Spezifische Kindergedichte: Versgeschichten Illustrierte Kinderlyrik: kanonisierte Bsp. 19. Jhd. o Heinrich Hoffman (1809-1894): „Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3-6 Jahren“ (1845) (Erpubl. Unter Pseudonym Reimerich Kinderlieb und ohne das Wort „Struwwlpeter“ im Titel)  

-

-

Bsp.: Aus Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder von Dr. Heinrich Hoffmann (1847, 4.Auflage): Die traurige Geschichte mit dem Feuerzeug

-

 (Biedermeier Moralvorstellung nicht konsequent umgesetzt)  4hebige Jamben, Paarreime  Diegetische Bilderabfolge  (Moral: Gehorsamkeitsverweigerung trotz Warnung. Ende: Strafe/Mitleid der Katzen) Offener Adressatenentwurf o Coverversion von Fil &Attack im Verlagg Kein&Aber Zürich 2009: Paulinchen

Größe im Bild (links): Haus im Vergleich zur Blume Immersion in Phantasiewelt Rechts: Rot (Kleid, Schuhe) als Farbe der Erotik doppelte Adressierung: an 1. Kinder Bilder 2. Erwachsene Texte (sexuelle Konnotation) z.B. Feuer: buchstäbliche Bedeutung in sinnbildliche Bedeutung

-

Gedichtanthologien der Allgemeinliteratur: Klassiker: o Carol-Otto Conrady (Hrsg.): Das große deutsche Gedichtbuch (1977) o Carl-Otto Conrady (Hrsg.): Lauter Lyril. Der Hör-Conrady. Die große Sammlung deutscher Gedichte (2008) o Theodor Echtermeyer: Deutsche Gedichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Orig. 1836, durchgesehen und bearbeitet v. Elisabeth Paefgen und Peter Geist, 20. Aufl. 2010)...


Similar Free PDFs