08 Aromaten - Zusammenfassung Organische Chemie PDF

Title 08 Aromaten - Zusammenfassung Organische Chemie
Course Organische Chemie
Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Pages 28
File Size 1.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 60
Total Views 171

Summary

Zusammenfassung eines Kapitels des Kurses...


Description

108

VII. Aromatische Kohlenwasserstoffe Aromatizität 1. Das Benzolproblem 1825 Faraday Im Gasöl: Kohlenwasserstoff C6H6, Sdp. 80 °C, Schmp. 5.5 °C 1834 Mitscherlich Benzoesäure liefert beim erhitzen den selben Kohlenwasserstoff C6H6 Welche Strukturisomere kommen in Frage ?

Org09_6a.cw2

109

Historisch folgende Vorschläge:

Kekulé

Dewar

Baeyer/Armstrong

Ladenburg

1859

1867

1887

1879

Formeln in vieler Hinsicht unbefriedigend, da Benzol keinen olefinischen Charakter und keine Ringspannung aufweist Br2 Br2, FeBr 3 C6H6

C6H5Br + HBr

HBr KMnO 4

Kekulé

Oszillation

Armstrong/Baeyer

innere Absättigung

Die Erklärung liefert erst die moderne Elektronentheorie Erwartung:

H

kurz

H

H

H H

lang H

kurz

H

H

Realität: In der Kristallstrukturanalyse alle Bindungen gleich lang: 1.39 A

H

H

Wie erklärt man das ? lang

H

H

lang

kurz

C-C-Doppelbindung 1.34 Å sp2C-sp2C-Einfachbindung 1.44 Ǻ sp3C-sp3C-Einfachbindung 1.54 Å

110

Resonanzenergie Benzol:

symmetrisch

Messung: Ar C

C

1.39 Å

C C

1.54 Å

C

C

1.34 Å

Resonanz bedeutet immer Energiegewinn: E hypothetisches Trien

Resonanz-Energie

Messung

Abschätz ung

111

RE = -126

+23

-103

-111

-207 -119

RE = 8 kJ/mol

Methode Hydrierwärme RE = -126 kJ/mol Grenzen der Resonanztheorie: Willstätter 1908 O N

13 Stufen

CH 3

Pseudopelletierin

gelb / Olefin

Synthese von Cyclooctatetraen (COT) heute? Resonanztheorie keine Erklärung für Unterschied zu Benzol Erklärung durch 2. MO-Theorie, Hückel-Regel 1938 E. Hückel (Anerkennung erst nach 2. Weltkrieg)

112

x p-Orbitale

n π-Elektronen

Hückel-Regel cyclische, planare, durchgehend konjugierte π-Systeme (4n+2) π-Elektronen: aromatisch stabilisiert 4n π-Elektronen: olefinisch oder destabilisiert n = 0,1,2 aromatisch: 6 π-El.

6 π-El.

2 π-El. Ph

Ph

planar

Tropyliumion

Ph

Cyclopropenyliumion

C leeres p

nicht aromatisch bzw. antiaromatisch: H

4 πElektronen

8 π-Elektronen nicht planar

4 πElektronen

nicht durchgehend konjugiert

113

3. Weitere aromatische Verbindungen Mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe

Benzol

Naphthalin

Anthracen Phenanthren

Chrysen

Pyren

Benzpyren Perylen

Cyclopentadienyl-Anion -H

pKs = 15

....

C H

H

H

4. Aromatische Heterocyclen N

N H

N

N

N

H

Pyridin basisch

Pyrrol nicht basisch

O

Furan

Chinolin basi sch

S

Thiophen

114 N N

N

N

H

H

Pyrazol (1,2-Diazol)

Imidazol (1,3-Diazol)

N N

N

Pyridin (Pyrazin)

Pyrimidin (1,3-Diazin)

N N

Pyrazin (1,4-Diazin)

N

N N

N

N

N

H

Indol

H

Chinolin

Purin

115

5. Erdöl und Kohle Erdöl Hauptsächlich aliphatische Verbindungen a) Entstehung Durch Absterben von Organismen in küstennahen Regionen, reduzierende Zersetzung: 100-200°C Organische Materie

Druck, Reduktion, Mikroorganismen

Erdöl + Erdgas

Biologischer Ursprung abgesichert (Porphyrine und Steroide) Hauptfundorte, Bedeutung siehe erstes Kapitel b) Zusammensetzung Je nach Fundort sehr verschieden 81-87 % C, 10-14 % H, 0-7 % O, 0-7 % S, wenig N Alkane Regelfall

Cycloalkane (Naphthene) ehemalige UDSSR, Rumänien bis 80% Cyclopentan, Cyclohexan

Alkene

Aromaten

-

Indonesien bis 40 % Aromaten

116

c) Verarbeitung Auftrennung durch Destillation, siehe Beginn Fraktionen aus Erdöl Fraktion

Siedepunkt [°C]

Fraktion

Ausbeute [%]

Erdgas (C 1 - C4) Rohbezin

< 150

Leuchtöl

150 - 300

6

Gasöl

300 - 350

40

Schmieröl / Paraffine

> 350

30

20

Siedepunkt [°C]

Petrolether

40 - 70

Benzin

70 - 90

Ligroin

90 -120

Schwerbenzin

120 - 150

Destillation

Rückstand (Asphalt / Pech)

d) Treibstoffe Zwei Probleme:

- Direkte Fraktionierung Erdöl zu wenig - Klopfen

Was ist Klopfen? n-Alkane haben schlechte Verbrennungseigenschaften, zünden im Motor schon bei Kompression von Gas/Luft-Gemisch bevor Zündfunke kommt. Verzweigte Alkane und Aromaten sind besser. Qualitätsmaß für Treibstoff: Octanzahl (OZ) H3 C(CH2 )6CH3

CH 3 CH3 H3 C C CH2 CH CH3 CH 3

n-Heptan

Isooctan

OZ = 0

OZ = 100

H2

117

Bestimmung der Oktanzahl durch Verbrennung in Norm-OttoMotor und Vergleich mit Isooctan/Heptan-Gemischen. OZ = %Gehalt von Isooctan in Vergleichsgemisch mit gleichen Klopfeigenschaften. Lösung beider Probleme erfordert - Umwandlung linearer in verzweigter Alkane und Aromaten - Umwandlung hochsiedende Fraktionen in niedrig-siedende Cracken Im Prinzip „brutales“ Erhitzen unter eventuellem Zusatz von Katalysatoren: 500-1000°C

CnH2n+2

1-80 bar eventuell Kat.

hochsiedend

(r + m = n)

Cm H2m+2 + CrH2r niedrigsiedend

Mechanismus: H

H H

Δ 1

2

R -CH2-CH 2-CH2 -CH2 -R

R

1

C C

+

H H

H

C C H

R2

H

H 1

R -CH 2-CH 2-H +

H2C=C

R2

RadikalDisproportionierung

Je nach Katalysator sind verschiedene Varianten wichtig Reforming / Platforming Dest.

Pt oder Pt/Rh auf Al 2 O3 Schwerbenzin Sdp. 100-200 °C

500 °C / 50 atm H2

Spaltung / Isomeris. Ringbildung Aromatisierung

118

Z. B. aus z. B. aus

+

+

+ 2

Aus Crackprozessen hauptsächlich Benzol, Toluol, Xylole Andere Aromaten vorwiegend aus Kohle Kohle entstand aus Pflanzen unter hohem Druck und hoher Temperatur unter Mitwirkung von Mikroorganismen durch Reduktion: >90% C, daneben viel S, manchmal P! Insgesamt viel mehr Kohle als Erdöl vorhanden! Kohle entweder direkt verbrannt oder > 1000°C Kohle

Koks + Teer + CH 4 + H2 + CO Kohlen- aromatische Kohlenwasserstoffe stoff

Für chemische Industrie Teer wichtig: fraktionierte Destillation und dann andere Trennprozesse

119

Fraktion

Leichtöl

Produkt

80 - 170

Ausbeute [%]

Strukturen

2.5 - 6

Ausbeute [%]

Koks

70

Kokereigas (H2, CH 4, CO)

15

N

OH

Mittelöl

170 - 250

10 - 12

Schweröl

250 - 300

8 - 10

Anthracenöl

300 - 400

18 - 20

Destillation

5

Teer

1

Benzol Ammoniak

Siedepunkt [°C]

0.25

Schwefelwasserstof f

0.2

Wasser, Sonstiges

8.5

Rückstand (Teerpech)

50 - 60

6. Elektrophile aromatische Substitution Substitution am Benzol a) Bromierung und Chlorierung Br2

Raumtemperatur

Bruttoreaktion: H

Br

Br2 (FeBr3)Kat

Chlorierung analog mit Cl2/AlCl3

+ HBr

N

120

Mechanismus: Erzeugung des Elektrophils δ+ Br

+

Br

FeBr3

Br

δBr FeBr3

Reaktion via σ-Komplex H

-

+ Br

Br

δ+ Br

FeBr3

H

δBr FeBr 3

Br

H

Br

H

Br

+ HBr + FeBr3

Reaktionsprofil E H

+ + E H

Energie E

+ +

+ +

E+

Zwischenstufe: nicht aromatisch +

aromatisch

E a1 geschwindigkeitsbestimmender Schritt

Ea2 kleine Aktivierung notwendig => schneller Schritt H+

+

E

aromatisch E H

E H

E H +

+ +

Br

121

regeneratives Verhalten des π-Systems, die Rückbildung eines aromatischen Systems ist energetisch günstiger als die Addition zum Sechsring mit zwei Doppelbindungen => Substitution am planaren sp2-Kohlenstoffatom nach einem Additions-Eliminierungs-Mechanismus über eine Zwischenstufe mit tetraedrischem, sp3-hybridisiertem Kohlenstoffatom b) Nitrierung O

N

O

O

N

HNO 3 konz./ H 2SO 4 konz.

O

NH2 Zn / H+

10°C Nitrobenzol

Anilin

Bezeichnungen: NO2 Nitrogruppe ; NH2 Aminogruppe Zum Mechanismus: 2 Typen von Reaktionen werden unterschieden Erzeugung Elektrophil: Erzeugung Elektrophil: O HO N

+

H

HSO 4

O N O

H

rasch

O O N

O

H

O HSO4

Nitronium-Ion

langsam

O

H O

N

H

O HSO 4

Aromatische Substitution: H

O N O

O H

N

O weiter analog Bromierung

122

c) Sulfonierung SO 3 H

H H2SO4 10% SO3 35°C 30 min

Gemisch aus H2SO4 und SO3 = Oleum Elektrophil:

O O

S

O O

O

S

O

Wichtig Sulfonierung ist reversibel: deshalb Sulfonylgruppe abspaltbar mit starker Säure (H+). O O S H

O O H S O

O

SO 3H

Wegen Reversibilität ist SO3H-Gruppe abspaltbar mit H+ , kann also als dirigierender Hilfs-Substituent verwendet werden ! in der Medizin werden antibakterielle Sulf onamide verwendet: O

R HN

R' S NH O

z.B. Sulfadiazin (gegen Malaria) H2N

O H S N O

N N

123

Besonders interessanter Fall ist Naphthalin H

kinetische K ont roll e

H2 SO4 80°C

H2SO 4 160°C

SO 3H

H SO3 H

ther modynamische K ont roll e

Reaktionsprofil:

124

Zweitsubstitution Ein Benzolderivat kann in der Regel nochmals substituiert werden. Dies bringt zwei Probleme mit sich: Reaktivität Regioselektivität Wo greift das Elektrophil an ? R

ipso ortho meta para

E E+

völlig andere Verbindung, kein Isomer !! R E

R Konstitutionsisomere E R

E

125

Isomerie von Benzolderivaten mit gleichen Substituenten

X

X

X

X X

X

ortho (o)

X

X

X X X X X X X X

X

X

X X

X

X X

X

X

symmetrisch (sym.)

X

X

X

X

X

asymmetrisch (asym.)

vicinal (vic.)

X

X

X

X

para (p)

X

X

X

X

meta (m)

X

126

Vergleich Benzol, Toluol und Nitrobenzol: SO 3 H

H H2SO4 10% SO3 35°C 30 min

Toluol reagiert rascher als Benzol: CH 3

CH 3

H 2 SO 4 (10% SO3 )

CH 3 SO3 H

CH 3 +

+

35 °C, 5 min SO3 H SO3 H 32%

62%

6%

Nitrobenzol reagiert viel langsamer als Benzol: NO 2

NO2

H 2SO4 (25% SO3)

NO 2 SO3H

70 °C, 360 min

NO2

+

+ SO3 H SO 3H

1%

2%

97%

Dagegen nur wenige Beispiele für eine ipso-Substitution: H

H+

δ+ δR2

SiMe3 R1

+

...

...

E E+

R1 R2

metallorganische Verbindung: eine Organosilizium-Verbindung

H +

+

127

Allgemein: Substituenten 1. Ordnung NR2 OR Alkyl Aryl

dirigieren o/p aktivieren

Substituenten 2. Ordnung dirigieren m NO 2 (C=O)R NR3+ SO3H

desaktivieren

Substituenteneffekte Ein Substituent wirkt auf ein C-Gerüst über das σ- und das πSystem und über den Raum direkt. Die Anteile unterscheidet man als I- und M-Effekt sowie sterischen Effekt. Zwei Grundsysteme analog R R

R

R R

+I -I

σ-Donor σ-Akzeptor

R

+M π-Donor -M π-Akzeptor

128

Zweitsubstitution Die Regioselektivität der Zweitsubstitution wird durch die Substituenteneffekte des Erstsubstituenten im σ-Komplex bestimmt: R

H E

R E

R Donor: günstig R Akzeptor: ungünstig

E+ R

R

R

R

H E

R

unwichtig

E

R

R Donor: günstig R Akzeptor: ungünstig E

H

E

σ-Komplex = 1/3

Konsequenz: +M/+I

Stabilisierung der positiven Ladung im σ -Komplex, wenn Substituent relativ zu E in o/p-Stellung → o/p-dirigierend, aktivierend

-M/-I

stark destabilisierend in der o/p-Stellung, schwächer in der m-Stellung → m-dirigierend, desaktivierend

Antagonismus:

+M/-I, z.B. bei OR und NR2 dominiert +M, aber

Sonderfall

Halogene: Regioselektivität o/p (wg. +M), aber desaktivierend (wg. -I)

129

Substituenteneffekte grund09.doc

+I

Sterischer Effekt

Wirkt nach Maßgabe der Größe (sterischen Raumerfüllung)

Induktiver Effekt (+ od -I-Effekt)

Elektronenab- oder -aufnahme über σ-System

Mesomerer Effekt (+ oder -M-Effekt)

Elektronenab- oder -aufnahme über π-System

Substituenten mit einer Elektronegativität (EN) kleiner als 2.5 (C) geben an das C-Gerüst Elektronen ab; wichtig insbesondere für H (EN = 2.1) CH3 < CH2CH3 < CH(CH3)2 < C(CH3)3 Grund: H C

H H

C H

H

-I

H

Substituenen mit EN > 2.5 des anliegenden Atoms ziehen vom C-Gerüst Elektronen ab: NR2 < Br < OR = Cl < NO2 < +NR3

+M

Substituenten mit einem nichtbindenden Elektronenpaar am anliegenden Atom geben über das π-System Elektronen an das C-Gerüst ab: Hal < OR < NR2

OR

OR

OR

Effekt um so größer, je kleiner EN von anliegendem Atom und, in der gleichen Gruppe, je höher im Periodensystem

- M Ungesättigte Substituenten mit Fähigkeit zur Stabilisierung einer negativen Ladung:

NO 2, C

N, C(=O)R

O

O

O

R

R

R

130 NR2

Do

OR

E+

+

Alkylreste etc. (Cl, Br) Do orthoAngrif f

+

Do

H E

Do

H

paraAngriff

Do

+ Do

E H

E H

+ +

+ E H

NO2 CF3 SO3 H CN Ketone, Aldehyde, Ester AK +

Ak

Ak

H E

Ak

H E

E

Ak

Ak

+

+

H E

Ak

H E

H E

Ak

Ak

+ + E H

H

+

+

+

E+

+

Ak

paraAngriff

E

Do

E H

metaAngrif f

H

E

Do

orthoAngrif f

Do +

H E

+ E H

E H

H E

+

+ +

+ Do

H E

+

Do metaAngriff

Do

H E

131

Alkylaromaten, Friedel-Crafts-Reaktion Äußerst wichtige Verbindungen, vor allem als Lösungsmittel und sog. Zwischenprodukte. Aus dem Crack-Verfahren billig anfallend. Wichtige Methylderivate des Benzols

Sdp. [°C]

Schmp. [°C]

Benzol

80

6

Toluol

111

-95

ortho-Xylol

144

-25

meta-Xylol

139

-48

para-Xylol

138

13

CH3

CH3 CH3

CH3

CH3 CH3

CH3

132

Herstellung der Alkylaromaten a) Friedel-Crafts-Alkylierung HCl H 3C Cl

AlCl 3

HAlCl 4

CH 3

CH 3

CH3

rascher als Benzol !

AlCl 4

CH 3 Xylole

Katalysecyclus Toluol reagiert rascher als Benzol. Ferner alle Reaktionen reversibel, deshalb Gemische, die durch Destillation aufgetrennt werden. Allgemein: Lewis-Säure = Friedel-Crafts-Katalysator: AlCl3, FeBr3, BF3•OEt2, TiCl4 Reaktion auch mehrfach möglich:

3

+

CCl4

AlCl 3 - 3 HCl

C

Cl

Triphenylchlormethan "Tritylchlorid"

133 Beispiel für eine elektrophile aromatische Alkylierung: Cumol + [H+]

+

+

H +

H +

H

- [H+ ]

Cumol

b) Friedel-Crafts-Acylierung Präparativ sauberer als Alkylierung, da Produkt deaktiviert. O R Cl

AlCl 3

O

R

H

H

R

Zn/H g HCl ClemmensonReduktion

Clemmensen-Reduktion besonders gut mit Arylketonen! "Katalysator" AlCl3 wird in der Regel in molarer Menge benötigt, wegen Produktinhibition: O AlCl3 R Cl

+

R


Similar Free PDFs