1 Grundlagen der Kostenrechnung (tutorium) sommersemester blockkurs PDF

Title 1 Grundlagen der Kostenrechnung (tutorium) sommersemester blockkurs
Author Misunderstood Inhaler
Course Kostenrechnung
Institution Universität Bayreuth
Pages 37
File Size 936 KB
File Type PDF
Total Downloads 74
Total Views 127

Summary

Übungen zum erlernen der Kostenrechung. einfache Aufgaben, lösbar mit Taschenrechner. Über Kostenträgerzeitrechung, Artenrechung, Optimales Produktionsprogramm und Betriebsabrechungsbogen...


Description

TechnikdesbetrieblichenRechnungswesensII: Kostenrechnung Prof.Dr.FriedrichSommer FelixBolduan,M.Sc. LehrstuhlBWLXII:Controlling

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

1

Kapitel0Organisatorisches

DozentenfürVorlesungundTutorien Lehrstuhlinhaber,BlockkursimWintersemester » Prof.Dr.FriedrichSommer(LehrstuhlinhaberBWLXII:Controlling) Forschungsfelder/Themenbereiche: 1. WertorientierteUnternehmensführungundwertorientiertes Controlling 2. StrategischesundoperativesControlling,insb.Anreizsysteme und M&A‐Strategie 3. CorporateResponsibility undUnternehmenswert 4. MessungundSteuerungdesUnternehmenswerts » Forschungsmethodik:ExperimenteundArchivstudien Kontakt

Telefon E‐Mail Internet

+49(0)92155‐4681 friedrich.sommer@uni‐bayreuth.de www.controlling.uni‐bayreuth.de

Tutorien » paralleleTutoriendurchstudentischeMitarbeiter » KontaktdatenwerdeninTutorienbekanntgegeben Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

2

Kapitel0Organisatorisches

DozentenfürVorlesungundTutorien VorlesungimSommersemester » FelixBolduan(wissenschaftlicherMitarbeiterBWLXII:Controlling) Forschungsfelder/Themenbereiche: 1. Activity Based Costing 2. Prozesskostenrechnung 3. Behavioral ManagementAccounting

Kontakt

Telefon E‐Mail Internet

+49(0)92155‐4684 felix.bolduan@uni‐bayreuth.de www.controlling.uni‐bayreuth.de

Tutorien » paralleleTutoriendurchstudentischeMitarbeiter » KontaktdatenwerdeninTutorienbekanntgegeben Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

3

Kapitel0Organisatorisches

Bachelorstudium

Master‐ studium

EinordnungderVeranstaltungindasLehrangebotdesLehrstuhls

Vertiefung Controlling

Speziali‐ sierung

AusgewählteKapiteldes Controlling

HauptseminarzumControlling

AnwendungendesControlling

WertorientiertesControlling

(i.d.R.imWintersemester)

(i.d.R.imSommersemester)

KonzepteundInstrumente

HauptseminarzumControlling

(i.d.R.imWintersemester)

(i.d.R.jedesSemester)

(i.d.R.jedesSemester)

Allgemeine BWL

Controlling– Kostenmanagement

Grundlagen‐ bereich

TechnikdesbetrieblichenRechnungswesensII:Kostenrechnung

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

(i.d.R.imWintersemester)

(i.d.R.jedesSemester)

4

Kapitel0Organisatorisches

e‐LearningderUniversitätBayreuth » DerZugangzume‐LearningerfolgtmittelsdesfolgendenLinks: https://elearning.uni‐bayreuth.de/ » ZurAnmeldungsinddieEingabederpersönlichbekanntenKennungunddes individuellen Passworts erforderlich. » Ime‐LearningwerdenergänzendeUnterlagenzurVeranstaltungzumDownload bereitgestellt(insbesonderedieMusterlösungenzudenÜbungen). » DazuisteinZugangsschlüssel fürdieVeranstaltungerforderlich.Dieserlautet: kostenrechnung » Dere‐Learning‐Kurswirdbetreut.DabeisolltenSiesichzunächstuntereinander antworten.DasLehrstuhlteamschaltetsichnurein,wenntrotzangemessenerWartezeit keineumfassendeAntwortgegebenwurde. » Der„Redaktionsschluss“ fürdiee‐Learning‐BetreuungisteineWoche vorderKlausur. Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

5

Kapitel0Organisatorisches

Leistungsnachweis » » » » »

Prüfungsform:Klausur(60Minuten) Klausurinhalt:InhaltederVorlesungundderTutorien CharakterderKlausuraufgaben:StilderTutoriumsaufgaben alteBeispielklausurenstehenbeiderFachschaftzurVerfügung zugelasseneHilfsmittel: – dokumentenechteSchreib‐ undZeichengeräte – nichtprogrammierbarerTaschenrechner(kein Notebook,Handyetc.)

BittebeachtenSiebesondersdiefolgendenbeidenHinweise: 1. AnmeldungzurKlausurinnerhalb derAnmeldefrist(Ausschlussfrist!) https://campusonline.uni‐bayreuth.de/ubto/webnav.ini 2. EtwaigeHinweisezurStrukturunddenInhaltenderKlausurwerden ausschließlichinderVorlesung bekanntgegeben.

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

6

Kapitel0Organisatorisches

LehrmaterialienundLiteratur » LehrmaterialienzurVeranstaltung IndenLehrmaterialienzurVeranstaltungsindalleFolienderVorlesung,daskompletteAufgabenheft fürdieTutoriensowieeinebeispielhafteKlausurmitKurzlösungabgedruckt.Fernerwirddasfolgende BuchzurVorlesungempfohlen: Berens,W./Sommer,F.(Hrsg.)/Flacke,K./Kraft,M./Triska,T.(2018):Grundlagendes betriebswirtschaftlichenRechnungswesens,14.überarbeiteteAuflage,Münster.

» WeitergehendeLiteraturhinweise Coenenberg,A./Fischer,T./Günther,T.(2016):KostenrechnungundKostenanalyse,9.Auflage, Stuttgart:Schäffer‐Poeschel. Ewert,R./Wagenhofer,A.(2014):InterneUnternehmensrechnung,8.Auflage,Berlinetal.:Springer. Friedl,G./Hofmann,C./Pedell,B.(2013):Kostenrechnung,2.Auflage,München:Vahlen. Haberstock,L.(2008):Kostenrechnung1,13.Auflage,Berlin:ESV. Schweitzer,M./Küpper,H.‐U./Friedl,G./Hofmann,C./Pedell,B.(2015):SystemederKosten‐ und Erlösrechnung,11.Auflage,München:Vahlen. Weber,J./Weißenberger,B.E.(2015):EinführungindasRechnungswesen,9.Auflage,Stuttgart: Schäffer‐Poeschel. Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

7

LernzieledieserVeranstaltung NachdemBesuchderVeranstaltungKostenrechnung … » verfügenSieübergrundlegendeKenntnisseinderKostenrechnung, » könnenSiewesentlicheZusammenhängezwischenKostenarten‐,Kostenstellen‐ und Kostenträgerrechnungerklären, » sindSieinderLage,verschiedeneSystemederKostenrechnungzuunterscheidenundihre Einsatzmöglichkeitenzuerklären, » könnenSieanhandvonKosteninformationenunternehmerischeEntscheidungentreffen, » könnenSiedenwirtschaftlichenErfolgeinzelnerProdukteoderUnternehmensbereiche berechnenund » könnenSiedieMöglichkeitenundGrenzenderKostenrechnungaufzeigen.

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

8

Agenda 1GrundlagenderKostenrechnung 2Kostenartenrechnung 3Kostenstellenrechnung 4Kostenträgerstückrechnung(Kalkulation) 5Kostenträgerzeitrechnung(Erfolgsrechnung) 6SystemederPlankostenrechnung 7SystemederTeilkostenrechnung 8EntscheidungsorientierteKostenrechnung

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

9

Gliederung(I) 1GrundlagenderKostenrechnung 1.1ZweckorientierungderRechnungssysteme 1.1.1UntergliederungdesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens 1.1.2ZweckedesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens 1.1.3Begriffsabgrenzungen 1.1.3.1Auszahlung/Einzahlung 1.1.3.2Ausgabe/Einnahme 1.1.3.3Aufwand/Ertrag 1.1.3.4Kosten/Leistung 1.1.3.5BeispielefürdieBegriffsabgrenzungen 1.2InternesRechnungswesen(Kosten‐ undLeistungsrechnung) 1.2.1AufgabenderKosten‐ undLeistungsrechnung(mitEisbeispiel) 1.2.2Kostenrechnungssysteme

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

10

Gliederung(II) 2Kostenartenrechnung 2.1EinordnungderKostenartenrechnungindieSystematikderKostenrechnung 2.2DifferenzierungvonKostenarten 2.2.1DifferenzierungnachderZurechenbarkeitzueinemBezugsobjekt 2.2.2DifferenzierungnachArtderverbrauchtenGüterundDienstleistungen 2.2.3DifferenzierungnachdemVerhaltenbeiderVariationeines Kosteneinflussfaktors 2.3Kostenauflösung 2.3.1BuchtechnischeMethode 2.3.2MathematischeMethode 2.3.3StatistischeMethode 2.4KalkulatorischeKosten 2.4.1KalkulatorischeAbschreibungen 2.4.2KalkulatorischeZinsen 2.4.3KalkulatorischeWagnisse 2.4.4KalkulatorischeMieten 2.4.5KalkulatorischeLöhne Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

11

Gliederung(III) 3 Kostenstellenrechnung 3.1AufgabenderKostenstellenrechnung 3.2FestlegungvonKostenstellen 3.2.1DifferenzierungnachbetrieblichenFunktionen 3.2.2DifferenzierungnachproduktionstechnischenGesichtspunkten 3.2.3DifferenzierungnachrechentechnischenGesichtspunkten 3.3KostenverrechnungimBetriebsabrechnungsbogen 3.3.1Primärkostenverrechnung 3.3.2Sekundärkostenverrechnung(VerrechnungderinnerbetrieblichenLeistungen) 3.3.2.1Anbauverfahren 3.3.2.2Stufenleiterverfahren 3.3.2.3Gleichungsverfahren 3.3.3ErmittlungderZuschlagssätze

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

12

Gliederung(IV) 4Kostenträgerstückrechnung(Kalkulation) 4.1Kostenträgerrechnung 4.2VerfahrenderKostenträgerstückrechnung 4.2.1Zuschlagskalkulation 4.2.2Divisionskalkulation 4.2.3Äquivalenzziffernkalkulation 4.2.4Kuppelkalkulation 5Kostenträgerzeitrechnung(Erfolgsrechnung) 5.1 AufgabenderKostenträgerzeitrechnung 5.2 Umsatzkostenverfahren 5.3 Gesamtkostenverfahren 5.4 Verfahrensvergleich

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

13

Gliederung(V) 6SystemederPlankostenrechnung 6.1GrundlagenderPlankostenrechnung 6.2ArtenderPlankostenrechnung 6.2.1StarrePlankostenrechnung 6.2.2FlexiblePlankostenrechnung 7SystemederTeilkostenrechnung 7.1GrundlagenderTeilkostenrechnung 7.2StufenweiseFixkostendeckungsrechnung 8EntscheidungsorientierteKostenrechnung 8.1Break‐even‐Analyse 8.2Produktionsprogrammplanung 8.3WahlzwischenEigenfertigungundFremdbezug(Beschaffung)

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

14

TechnikdesbetrieblichenRechnungswesensII: Kostenrechnung Kapitel1:Einführung

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

15

Gliederung 1GrundlagenderKostenrechnung 1.1ZweckorientierungderRechnungssysteme 1.1.1UntergliederungdesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens 1.1.2ZweckedesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens 1.1.3Begriffsabgrenzungen 1.1.3.1Auszahlung/Einzahlung 1.1.3.2Ausgabe/Einnahme 1.1.3.3Aufwand/Ertrag 1.1.3.4Kosten/Leistung 1.1.3.5BeispielefürdieBegriffsabgrenzungen 1.2InternesRechnungswesen(Kosten‐ undLeistungsrechnung) 1.2.1AufgabenderKosten‐ undLeistungsrechnung(mitEisbeispiel) 1.2.2Kostenrechnungssysteme

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

16

UntergliederungundZweckedes betriebswirtschaftlichenRechnungswesens

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

17

1.1.1UntergliederungdesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens

BetriebswirtschaftlichesRechnungswesenalsModellderRealität

Modell1

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

Modell2

18

Modell3

1.1.1UntergliederungdesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens

BetriebswirtschaftlichesRechnungswesenalsModellderRealität

Realgüterströme

Staat

Nominalgüterströme Steuern und Abgaben

Beschaffungvon Produktionsfaktoren

Beschaffungs‐ märkte Entgeltefür Produktionsfaktoren

Zuschüsse und Subventionen

Betriebsinterner Bereich (Leistungserstellung)

Kapitalerträge, Kapitalaufnahme, Rückflüsseaus Finanzanlagen

Absatzmärkte Entgeltefür Leistungen

Zinsaufwendungen, Kapitalrückzahlung, Finanzanlagen

Geld‐ und Kreditmärkte

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

Absatzvon Leistungen

19

Quelle:inAnlehnunganCoenenberg/ Fischer/Günther(2016),S.5.

1.1.1UntergliederungdesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens

ZweckorientierungderRechnungssysteme » Kosten‐ undLeistungsrechnung(kurz:Kostenrechnung)isteinTeilgebietdes betriebswirtschaftlichenRechnungswesens » Das betriebswirtschaftlicheRechnungswesen – isteinInformationssystem innerhalbeinesUnternehmens – erfasstinsbesondereMengeundWertökonomischrelevanterDaten

BetriebswirtschaftlichesRechnungswesen externes Jahresabschluss InformationDritterüber  Vermögen  Schulden  Ertrag  Aufwand  Erfolg

internes Investitionsrechnung LangfristigeKapazitäts‐ veränderungsrechnung; Vorteilhaftigkeitvon  Investitionen  Desinvestitionen

Kostenrechnung  Kurzfristige Produktions‐ undAbsatzplanung  Wirtschaftlichkeits‐ kontrolle  Ermittlungdes Betriebsergebnisses

Quelle:inAnlehnunganWöhe/Döring,EinführungindieAllgemeineBetriebswirtschaftslehre,26.Auflage,München2016,S.843.

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

20

1.1.2ZweckedesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens

ZweckedesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens

Informationund Dokumentation (Bereitstellung)

Kontrolle (Überprüfungder Zielerreichung)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Steuerung (Durchsetzungvon Entscheidungen)

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

21

Planung (Vorbereitungvon Entscheidungen)

1.1.2ZweckedesbetriebswirtschaftlichenRechnungswesens

SpezifischeAufgabenderKostenrechnung Aufgabender Kosten‐ und Leistungsrechnung interne Aufgaben

externe Aufgaben

Institutionalisiert

Situationsbezogen

(Reporting)

(Analysen)

Einzelrechnungslegung  Herstellungskosten Konzernrechnungslegung  Verrechnungspreise

Selbstkosten‐ ermittlungfür öffentl.Aufträge

Dokumentation  Wirtschaftlich‐ keitskontrolle  Erfolgskontrolle  Vergütungs‐ systeme  …

Beschaffung

Produktion

 Bezugsquellen  Besch.‐Wege  Besch.‐Menge

 Verfahren  Losgrößen  Reihenfolge

 Preisober‐ grenzen

 …

Absatz  Preisunter‐ grenzen  Vertriebs‐ gebiete  Vertriebswege  Kunden

 …

Kontrolle

Integrationder Bereiche  make or buy  Produktions‐ programm  …

Planung

Quelle:inAnlehnunganCoenenberg/Fischer/Günther:KostenrechnungundKostenanalyse,9.Aufl.,Stuttgart2016,S.24. Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

22

Rechengrößenim betriebswirtschaftlichenRechnungswesen

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

23

1.1.3Begriffsabgrenzung

RechengrößenundTeilgebietedesRechnungswesens

Einzahlungen Auszahlungen

Finanz‐ rechnung

Liquidität gewährleistet?

Investitions‐ rechnung

Investitions‐ erfolg gewährleistet?

(teilw.auch Einnahme/Ausgabe)

Jahres‐ abschluss

Aktionärserfolg gewährleistet?

Ertrag Aufwand

Kosten‐ rechnung

Management‐ handeln erfolgreich?

Kosten Leistungen (Erlöse)

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

24

(teilw. auch Einnahme/Ausgabe)

Einzahlungen Auszahlungen

1.1.3Begriffsabgrenzung

Bestandsgrößen(Fonds)undStromgrößen Fonds„LiquideMittel“

Einzahlungen Auszahlungen

(auch:Zahlungsmittelbestand/Kasse)

=Bargeld+Sichteinlagen Einnahmen Ausgaben

Fonds„Geldvermögen“ =Fonds„LiquideMittel“ +Forderungen./.Verbindlichkeiten

Ertrag Aufwand

Fonds„Reinvermögen“ =Fonds„Geldvermögen“ +Sachvermögen(wieBilanz)

Leistungen Kosten

Fonds„BetriebsnotwendigesVermögen“ =Fonds„Reinvermögen“(kosten‐ rechnerischbewertet) ./.nichtbetriebsnotwendigesVermögen Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

25

1.1.3.1Auszahlung/Einzahlung

Definitionen Einzahlung

Auszahlung

=positive VeränderungdesFonds „LiquideMittel“(ZugangvonBar‐ oder Buchgeld)

=negative VeränderungdesFonds „LiquideMittel“ (AbgangvonBar‐ oder Buchgeld)

DieDifferenzausEin‐ undAuszahlungenwirdalsEin‐/Auszahlungsüberschuss, als Liquiditätssaldooder„Cash‐Flow“ bezeichnet.

Beispiel: KaufeinerMaschinegegenBarzahlung(Auszahlung: BargeldgehtabundFonds„Liquide Mittel“wirdgeringer). Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

26

1.1.3.1Auszahlung/Einzahlung

LiquideMittel

Sachvermögen Eigenkapital

Forderungen

Einzahlungen Einzahlungen

Verbindlichkeiten

LiquideMittel (Kasse,Bankkonten)

Auszahlungen

VeränderungdesFonds „LiquideMittel“ Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

27

1.1.3.2Ausgabe/Einnahme

Definitionen Einnahme

Ausgabe

=positive VeränderungdesFonds „Geldvermögen“ (Einzahlung, Forderungszugang,Verbindlich‐ keitenabgang)

=negative VeränderungdesFonds „Geldvermögen“ (Auszahlung, Forderungsabgang,Verbindlichkeiten‐ zugang)

=WertderineinerPeriodeabgesetzten GüterundDienstleistungen

=WertderineinerPeriodebeschafften GüterundDienstleistungen (kurz„Beschaffungswert“)

DieDifferenzausEinnahmenundAusgabenwirdalsEinnahmen‐/Ausgabenüberschuss bezeichnet.

Beispiel: KaufeinerMaschinegegenspäter zubegleichendeLieferantenverbindlichkeit (Ausgabe: LiquideMittelunverändert;VerbindlichkeitennehmenzuundFonds „Geldvermögen“ wirdgeringer). Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

28

1.1.3.2Ausgabe/Einnahme

Fonds„Geldvermögen“

Sachvermögen Eigenkapital VeränderungFonds „Geldvermögen“ “

Einnahmen

Forderungen Ausgaben

LiquideMittel (Kasse,Bankkonten)

Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

29

Verbindlichkeiten

1.1.3.3Aufwand/Ertrag

Definitionen Ertrag

Aufwand

=positive VeränderungdesFonds „Reinvermögen“(ohneTransaktionen mitGesellschaftern)

=negative VeränderungdesFonds „Reinvermögen“(ohneTransaktionen mitGesellschaftern)

=bewerteteEntstehungvonGüternund DienstleistungeneinerPeriode(kurz: WerteentstehungeinerPeriode)

=bewerteterVerzehrvonGüternund DienstleistungeneinerPeriode(kurz: WerteverzehreinerPeriode)

DieDifferenzzwischenErträgenundAufwendungenwirdhier(entsprechenddemHGB) alsJahresüberschussbzw.Jahresfehlbetragbezeichnet.

Beispiel: ErfassungeinerWertminderung(„außerplanmäßigeAbschreibung“)einerMaschine wegendauerhafterBeschädigung durchBlitzeinschlag(Aufwand:LiquideMittelund Geldvermögenunverändert;„Reinvermögen“wirdgeringer). Veranstaltung:Kostenrechnung ©Prof.Dr.FriedrichSommer

30

1.1.3.3Aufwand/Ertrag

Fonds„Reinvermögen“

Ertrag

Sachvermögen

VeränderungFonds „Reinvermögen“ “

Eigenkapital Aufwand

Forderungen

LiquideMittel ...


Similar Free PDFs