Kapitel 1 Grundlagen der Mechatronik PDF

Title Kapitel 1 Grundlagen der Mechatronik
Author Jonas Langer
Course Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik
Institution Universität Paderborn
Pages 2
File Size 55.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 47
Total Views 152

Summary

Kurze Zusammenfassung Grundlagen der Mechatronik Kapitel 1...


Description

Kapitel 1 Einführung in die Mechatronik Was ist Mechanik: Integration von Mechanik, Elektronik, Informationsverarbeitung Arten: -funktionelle Integration von Sensoren, Aktoren, Informatik. ->Mechatronik-Entwurf -räumliche/ bauliche Integration von Sensoren, Aktoren, Informatik -> Mechatronik-Fertigung

Wichtige Begriffe: -Grundsystem: besteht aus mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Strukturen oder Kombinationen, soll gezielt beeinflusst werden. -Sensor: Bestimmung ausgewählter Zustandsgrößen, Umwandlung physikalischer Größen in elktr. Signal -Informationsverarbeitung: bestimmt die notw. Einwirkungen, um Zustandsgrößen des Systems zu beeinflussen; heute meist digital -Aktor: dient zur Umsetzung der Einwirkungen direkt am Grundsystem; stellt Kräfte und Momente, die dann zu einer Bewegung des Systems führen -System:

Kapitel 2 Entwurfsmethodik für mechatronische Systeme -Integration von Informationsverarbeitung: -Funktionsverbesserung, Funktionserweiterung, Funktionsverlagerung -Komplexitätserhöhung -Berücksichtigung der Integration

-Konventioneller Entwurfsprozess (Pahl/Beitz):

-Nachteile Konventioneller: -hauptsächlich auf Konstruktion der Mechanik ausgerichtet -dynamisches Verhalten erst mittels Versuches testbar -konstruktive Änderungen teuer -Informationstechnik/ Regelung dient häufig nur der Kompensation zuvor begangener Fehler Abhilfe: Anpassung der Konstruktionssystematik für mechatronische Systeme

-Funktionsorientierter Entwurf: -orientiert sich an der Funktion, die das spätere Produkt ausführen soll -Modellbasierter Entwurf: -viele verschiedene Modellarten kommen zum Einsatz (Vorgehensmodelle, Gestaltmodelle, Strukturmodelle, Verhaltensmodelle) -dynamisches (Bewegungs-)verhalten steht im Vordergrund -rechengestützte Entwurfsmethoden und Werkzeuge...


Similar Free PDFs