10 Überblick über Bausteine PDF

Title 10 Überblick über Bausteine
Course Schriftspracherwerb 2 - Vertiefungsseminar
Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Pages 4
File Size 74 KB
File Type PDF
Total Downloads 41
Total Views 136

Summary

Konzeptionen des SSE...


Description

10 Überblick über Bausteine-Fibel Überblick, Aufbau und Schwerpunkte 

Bestandteile, die man in heutigen Fibellehrgängen findet: o Lese(bilder)bücher o Arbeitshefte und Übungsangebote (Lesehefte, Anlauttabelle, Material zum freien Schreiben, Rechtschreibübungen, Lieder-CD) o Informations- und Demonstrationsmaterial für Lehrkräfte (Lehrerhandbuch, Tafelwortkarten, Anlautbilder, Handpuppen)



Einteilung in Kategorien nach didaktisch-methodischen Gesichtspunkten: o Methodenintegrierende Fibellehrwerke  Vorherrschend:  Analytisch-synthetisches Vorgehen  Erarbeiten verschiedener orthographischer Prinzipien  Lesen und Schreiben verlaufen parallel  Beide Prozesse können sich gegenseitig unterstützen  Versuch:  verschiedene Kompetenzbereichs des Deutschunterrichts zu vereinen  Ideen des Spracherfahrungsansatzes mitaufzunehmen  Beispiele: Bausteine, Lollipop, Tobi o Schreiborientierte Ansätze  Orientiert sich stark am Spracherfahrungsansatz (z.T. wird sogar auf eine Fibel verzichtet (Konfetti))  „Lesebilderbuch“, aber keine Einführung von Buchstaben  Keine Steigerung der Leseschwierigkeit (Buch wird erst spät eingeführt)  Typische Fibelfiguren sind nicht vorhanden  Beispiele: Konfetti, Start frei-Fibel o Silbenorientierte Zugänge zur Schriftsprache:  Silbenstruktur zentral  Gleich zu Beginn steht das syllabierende Sprechen im Mittelpunkt  Beispiele: ABC der Tiere, Karibu-Fibel



Schwerpunktsetzungen o Sprachlernangebote für Kinder mit MiHi  In aktuellen Fibeln wird kaum auf gesonderte Lernbedürfnisse von Kindern mit MiHi eingegangen  Scheint, als wäre die Aufgabe nach wie vor im DaZ-Unterricht verortet  Sollten Schwierigkeiten der deutschen Sprache betonen:  Artikel und Genuskonkordanz  Pluralbildung  Vergangenheitsformen von unregelmäßigen Verben  Präpositionen  Kasusbildung  Satzstellung bei trennbaren Verben  Beispiel: Oskar-Fibel, Xa-Lando  Wichtige Stütze: Nennung von Nomen mit Artikel und Berücksichtigung verschiedener Sprachen o Differenzierung und Förderung bei besonderen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten  Achten meist auf:  Kleinschrittiges, lesetechnisch orientiertes Vorgehen  Isolierung von Schwierigkeiten im Wortangebot  Flache Progression der Leseanforderungen  Beispiele: ABC der Tiere, Lulu lernt lesen o Jahrgangsübergreifender Unterricht

Verwendung von gemeinsamen Unterrichtsthemen und Projekten  Verbindet verschiedene Schulstufen miteinander  Lässt die Kinder voneinander lernen  Selbstständiges Lernen im Vordergrund  Leseangebot in zwei Niveaustufen angelegt, damit unterschiedliche Niveaustufen berücksichtigt werden können  Beispiele: Kunterbunt, Löwenzahn und Pusteblume, Zebra 1, TINTO Lehrwerke mit neuem Schreiblehrgang: Grundschrift  Ziel: dass es nur noch eine Schrift gibt, die die Kinder lernen  Verschiedene Möglichkeiten:  Keine Lineatur  Eine Grundlinie ist vorhanden  Mittelband grau markiert, am Rand senkrechter Strich, Ober- und Unterlänge eingegrenzt  Beispiele: TINTO, Zebra 1, Kunterbunt, Piri, Oskar 

o

Die Bausteine-Fibel: Überblick



Orientiert sich an der Methodenintegration und an einem entwicklungsorientierten SSE ausgerichteten Verfahren mit stärker leseorientiertem Zugang 1. Jahrgangsstufe: Bausteine-Fibel & Bausteine-Heimat- und Sachunterricht im Jahresverlauf mit Monatsangaben 2. Jahrgangsstufe: Bausteine-Lesebuch, Bausteine-Sprachbuch, Bausteine-Heimat-und Sachunterricht gegliedert nach Monaten und Themenblöcken CD zur Bausteine-Fibel: zusätzliche Texte und Erweiterungen, Wortsammlungen/Material zur Unterrichtsvorbereitung, Musterseiten zur Erstellung eigener Arbeitsblätter Fibel Begleitheft Musik-Kunst-Bewegung (inkl. Audio-CD: bewegungsorientierte Vorschläge für die Verwendung von Liedern im Unterricht, etc.) Materialien für Diagnose und Förderung (inhaltlich an Bausteine-Fibel orientiert, Lernstandserhebungen mit Lernzielen zur Dokumentation der Fortschritte, Beobachtungsbögen für Lehrer) Arbeitsheft



Schreiblehrgang:



Zusatzmaterialien zur Differnzierung



Buch mit Lehrermaterialien

     

Konzeption Die Bausteine-Fibel geht von folgenden 10 Thesen aus: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Schriftspracherwerb ist das Erlernen einer neuen Sprache, der Schriftsprache. Sie lässt die Kinder am kulturellen Leben unseres Sprachraums teilhaben und fördert ihre persönliche Entwicklung. Schriftspracherwerb ist ein Entwicklungsprozess, der in mehreren Stufen erfolgt. Die Stufen werden von allen Kindern durchlaufen. Die Übergänge zwischen den Stufen sind fließend. Die Kinder bringen unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit. Die tragende Motivation für den Lernprozess ist das Interesse der Schulanfänger am Lesen und Schreiben. Schriftspracherwerb ist ein aktiver Prozess, der von den Kindern selbst geleistet wird und nicht nur durch Lehre vermittelt werden kann. Lesen und Schreiben sind miteinander verbundene Tätigkeiten, die in wechselseitiger Abhängigkeit erlernt werden. Ausgangsschrift ist Druckschrift. Großbuchstaben helfen den Kindern durch ihre klare Form und leichte Unterscheidbarkeit. Lernen heißt Fehler machen. Fehler geben notwendige Hinweise für das weitere Lernen.

9.

Geleitete, an der Sache orientierte und freie, am Kind orientierte Aktivitäten müssen sich im Unterricht ergänzen. 10. Der Schriftspracherwerb bildet die Basis für alle weiteren Bereiche des Deutschunterrichts.

Einordnung nach Kriterien der pädagogisch-didaktischen Ebene 







Begriff von Lesen und vom Lesenlernen o

Synthetisches Lesen mithilfe von Anlauttabellen

o

Ganzheitliches Lesen durch kurze Texte

o

Folgende Ziele des SSE werden verfolgt: 

Einbezug unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Rücksichtnahme auf unterschiedlichen Lernstand



Schriftspracherwerb als aktiver, konstruktiver Prozess mit Hilfe der Anlauttabelle zum individuellen Weiterlernen



Verwendung von Lautkarten zur sicheren Laut-Buchstaben-Kenntnis



Interesse der SchülerInnen durch emotional bedeutsame Inhalte u.a. auch durch Handpuppe Ele und Musik-CD



Offenes Arbeitsheft, das den Lese- und Schreibprozess als zwei miteinander verbundene Tätigkeiten einbezieht.



Ausgangsschrift= Druckschrift (klare Form, leichtere Unterscheidbarkeit)

Methode o

Es wird auf sichere Buchstaben-Laut-Zuordnung und auf Verständnis über Aufbau und Struktur der Schriftsprache geachtet

o

sinnvolle kurze Texte und ganze Wörter von Anfang an

o

phonologische Bewusstheit wird geschult

o

indivduelle Lernprozesse durch zahlreiche Zusatzmaterialien und Aufbau des Leselernprozesses geschult

o

bunte, lebensraumnahe Bilder regen zum Geschichten schreiben und erzählen an

Differenzierung o

Anlauttabelle gewährleistet individuelles Vorgehen im Leselernprozess

o

Gestaltung abwechslungsreichen Unterrichts mit Differenzierungsmöglichkeiten

o

Vielfältiges Textangebot: Grundtexte, Erweiterungstexte, Differnzierungstexte

Sprache

o







Texte 

Gut überschaubar



Anspruchsvollere Texte: Märchen, längere Geschichte, etc.



Rätsel, Anleitungen, etc.  große Auswahl an Textsorten



Schreibanregungen: 

Kleine Bilder mit Worten oder kurzen Sätzen beschriften



Überwiegend text, so dass kleine Geschichten entstehen

o

Wörter: lauttreu

o

Satzbau: stereotyp

o

Laute: Beginn mit Vokalen, dann zwei Buchstaben, die sich in Klang nicht ähneln

Inhalt o

Entstammt Lebensbereich der Kinder (Schule, zu Hause, Tiere, etc.)

o

So können soziale Erfahrungen einbezogen werden

Illustration und äußere Gestaltung o

„Ele“ als Identifikationsfigur

o

Bilder, die zu Buchstaben abgebildet sind, sind gut verständlich

o

Druckschrift 

Beginn: Bilder und Anlauttabelle



Mitte: ohne AT und Schriftgröße bleibt gleich



Ende: Schrift etwas kleiner

Unterricht: o

Fokus auf selbstständiges Arbeiten - schwer durchführbar

o

Verleitet dazu, Fibel Seite für Seite durchzuarbeiten

o

Bietet Anregungen für offenen Lernformen...


Similar Free PDFs