12.1.2. Kursarbeit - Zusammenfassung PDF

Title 12.1.2. Kursarbeit - Zusammenfassung
Course Chemie
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 2
File Size 194.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 11
Total Views 127

Summary

Zusammenfassung...


Description

GK Ch Name:

2. Kursarbeit 12/1

12.11.2013 Punkte:

Note: 1)

Beschreiben Sie die Standardwasserstoffelektrode. Unterstützen Sie Ihre Ausführungen durch eine beschriftete Skizze der Standardwasserstoffelektrode. Erklären Sie nun ausführlich, wie man die elektrochemische Spannungsreihe (Redoxreihe) erhält.

2)

In einem Praktikum wurden durch Versuche und Messungen unter Standardbedingungen folgende Informationen über zwei Metalle X und Y und ihre korrespondierenden Kationen Xn+ und Ym+ gesammelt: a) Das Metall X geht in Lösung, wenn es in eine Lösung eines Ni2+-Salzes taucht, während mit einer Zn2+-Lösung keine Reaktion erfolgt. Blei kann die Xn+-Ionen nicht reduzieren, auf einem Eisenblech bildet sich X aus der entsprechenden Salzlösung. Klären Sie mit Hilfe der Potenzialtabelle, um welches Metall es sich handelt. b) Zwischen dem Halbelement Y/Ym+ und dem I-/I2-Halbelement wurde 1,3 V Spannung, zwischen dem Halbelement Y/Ym+ und dem Pb/Pb2+-Halbelement 0,63 V gemessen. Klären Sie mit Hilfe der Potenzialtabelle, um welches Metall es sich handelt.

3)

Eine Blei(II)-chloridlösung wird elektrolysiert. Zeichnen Sie das Schema der Elektrolysezelle unter Kennzeichnung von Minuspol, Pluspol, Anode, Kathode Stromflussrichtung, Teilgleichungen und Ionenwanderung. Skizzieren Sie die entsprechende Galvanische Zelle (ebenfalls mit Beschriftung), geben Sie die zugehörige Redoxgleichung an und berechnen Sie die Zellspannung.

4)

Für die Silberkonzentrationszelle Ag/Ag+ (c=0,01 mol/l)//Ag+ (c=0,1 mol/l)/Ag misst man eine Spannung von 0,59 V. Welche Halbzelle stellt den Minuspol, welche den Pluspol dar? Begründen Sie! Wie verändert sich die Spannung der Konzentrationszelle, wenn man zur Zelle mit der Ag+Konzentration c(Ag+) = 0,01 mol/l Natriumchloridlösung zugibt? Begründen Sie ebenfalls!

5)

Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Hybridisierung des Kohlenstoffatoms und Bindungswinkel am C-Atom.

6)

Mit den drei Stoffen Heptan, Ethanol und Wasser werden Löslichkeitsversuche durchgeführt. Dabei erhält man nur beim Heptan/Wasser-Gemisch zwei Phasen, sonst nur eine Phase. Erklären Sie diese Versuchsbeobachtung unter Verwendung von Fachbegriffen.

7)

Erläutern Sie den Verlauf der Siedepunktskurven in folgendem Diagramm. Gehen Sie dabei besonders auf die Unterschiede bei Molekülen mit niedriger und

hoher Molekülmasse ein.

Cu + 2Ag+ ----→ Cu2+ + 2Ag Fe + Zn2+ → Zn + Fe2+ Pb + Fe2+ Pb + Fe3+...


Similar Free PDFs