2. Sowi Klausur Lernzettel PDF

Title 2. Sowi Klausur Lernzettel
Author soso pie
Course Wirtschaftslehre / Politik
Institution Fachhochschule Münster
Pages 7
File Size 167.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 26
Total Views 159

Summary

Kurze Übersicht. Eher für die Schule!...


Description

2) Klausurübung - Du findest im Anhang die offizielle Hilfestellung der Fachschaft Sozialwissenschaften für Klausuren ("Orientierungshilfe ..."). Dort siehst du die drei Aufgabentypen (Darstellung - Analyse (ohne ideologiekritische Analyse) - Erörterung) und ihre Anforderungen angegeben. - Auf den Seiten 69-71 in deinem Buch findest du eine Übungsklausur - Die Bearbeitung ist freiwillig

Infos zur Klausur Diese Themen solltest du kennen: • Das magische Viereck - Ziele und Indikatoren - Thematisierte Aspekte zu den verschiedenen Zielen (bspw. Verbraucherpreisindex, Außenhandelsgleichgewicht pro/contra (Tipp: Ergebnisse von letzte Woche Donnerstag im Kursordner - Ziele der Wipo - Außenhandel), ...) - Warum "magisch" + Beispiele hierfür - Rechtliche Grundlagen - Reflexion - Viereck ausreichend? • Fokus stetiges und angemessenes Wachstum - Indikatoren - Kritische Reflexion der Indikatoren - Wachstumskritik / Postwachstumsökonomie - "Grünes"/"Nachhaltiges" Wachstum ==> Inhalt der Klausur können Aspekte sein, die wir gemeinsam im Unterricht thematisiert haben (Also seit Beginn unseres gemeinsamen Unterrichts) Allgemeine Aspekte: • Kenne die Aufgabentypen der Klausur gut (s. oben) • Beachte die Erörterung, wie wir sie besprochen haben - Dies stellt (so die Info von Frau Umpfenbach) einen Unterschied zur ersten Klausur dar. Nutze daher die besprochene Struktur, Urteilskategorieren, Kriterien, ... • Lerne die fünf Schritte der Analyse auswendig - Du wirst sie in jeder Klausur brauchen. Tipp: Notiere sie dir zu Beginn der Klausur. Wenn du an alle fünf Schritte denkst, schreibst du etwas zu allen und bekommst dadurch fast automatisch auch Punkte für sie.

Klausuren im Fach Sozialwissenschaften drei Anforderungsbereiche : Darstellung - Analyse – Erörterung Darstellung - Anforderungsbereich 1 (meist Aufgabe 1, vergebene Punkte: 20 bis 30 von 100) -

wesentliche Sachverhalte, die zuvor im Unterricht behandelt wurden, im logischen Zusammenhang und unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben z.B. Modelle, Theorien, Problemstellungen oder Institutionen, die. Die Aufgabe könnte z.B. lauten: „Stellen Sie zwei wirtschaftspolitische Ziele mit den entsprechenden Indikatoren sowie einen möglichen Zielkonflikt dar. ! keine Wertung/ eigene Meinungen! Tipp: Lies die Aufgabenstellung ganz genau, denn meist werden verschiedene Teilaspekte abgefragt, gehe auf alle ein (im obigen Beispiel z.B. drei) -> was gehört (nicht) rein? Grobe Planungsskizze (in Stichpunkten) Sachliche Präzise Verwendung von Fachbegriffen Wenn möglich Quellen/ Verfasser angeben Einleitungssatz, der auf die Aufgabenstellung eingeht Strukturierte Darstellung: Theorie (Entstehungszusammenhang, Grundannahmen, Erklärungsreichweite); Sachzusammenhänge (Phänomene, Ursachen, Auswirkungen ); Institutionen (Ziel, Aufbau, Funktion) im Zusammenhang -> ggf. Unterschiede/ verschiedene Ideen herausarbeiten

Analyse - Anforderungsbereich 2 (meist Aufgabe 2, vergebene Punkte: 40 bis 50 von 100) Die Analyse kann in fünf Bereiche gegliedert werden, bei denen es Folgendes zu beachten gilt: 1. Einleitung: Lege Fakten zum Text dar: Autor (Name und falls genannt Qualifikation/ Beruf/ Parteizugehörigkeit oder ähnliches), Titel des Textes, Textsorte (z.B. Kommentar, Interview, Zeitungsartikel, fachwissenschaftlicher Text), Erscheinungsdatum und Erscheinungsort (z.B. welche Zeitung), Thema (Problem, Hauptanliegen) zu dem Stellung genommen wird. Der vorliegende (Textsorte) (Titel) von (Autor) der am (Erscheinungsdatum) in der (Erscheinungsort) erschienen ist, handelt von/ thematisiert/ Befasst sich mit (Thema) 2. Position des Autors: Arbeite die Position des Autors zum Sachverhalt deutlich und differenziert heraus und schreibe mehr als einen Satz. Der Autor unterstützt/ kritisiert… / Der Autor vertritt die Meinung, dass…/ Der Verfasser steht … kritisch gegenüber und behauptet, dass… / Der Autor ist Befürworter/ Gegner/ Kritiker 3. Argumentationsgang/Begründungsgang: Arbeite heraus wie der Autor seine Position begründet und belege dies mithilfe von Zeilenangaben am Text. Problemaufriss; Ursachen; Entwicklung; Kritik; Forderungen; Maßnahmen … führt die Thematik ein indem, …/ Um seine Position zu begründen/belegen/zu stützen, führt ... an; … begründet seine Position mit ... /, indem er ... / damit, dass ...; Als Begründung für seine Position führt er (zunächst) ... an.; Die Schlussfolgerung / Das Fazit des Verfassers/Autors ist …

4. Argumentationsweise und sprachliche Gestaltung: Schreibe heraus wie der Autor argumentiert, berücksichtige dabei:  Sprachliche Mittel (z.B.: Metaphern, rhetorische Fragen, Aufzählungen...)  Qualität der Sprache (z.B.: dichter Text, Verhältnis von Beschreibung und Wertung, polemische oder provokante und drastische oder sachliche, gemäßigte, wertende, dramatischen, ausgleichende Wortwahl, Fachsprache, wiedersprechend ….)  Art der Argumente (z.B. Autoritätsargumente, Beispielargumente, Legitimitätsargumente, Kritik an den Argumenten der Gegenposition/ Gegenargumente, Argumentation durch Bedrohungsszenerien oder Zuspitzungen, Simplifizierungen, Einseitigkeit der Argumentation, Belegung der Autoritätsargumente?...)  Rückbezug auf Autoritäten/ Statistiken/ Erfahrungen; ausblenden/ verschweigen von… -> zur Sensibilisierung der Leserschaft, Der Verfasser/Autor verwendet vor allem ..., um .../ Mit Hilfe von; Durch die Verwendung von... gelingt es…/ Insgesamt bleibt/ist die Argumentation (sehr) ..., was dazu führt, dass... 5. Intention des Autors: Lege deutlich dar, was der Autor mit seinem Text bezweckt bzw. welche Absicht er damit verfolgt (Kritik, Appell, Forderung, Mahnung, Provokation, Erklärung, Plädoyer, Überzeugung). Auch solltest du mehr als einen Satz schreiben und die Intention differenziert darlegen. Hauptanliegen aufgreifen, Der Verfasser/Autor beabsichtigt mit seinem Kommentar ... / Die Intention des Autors besteht darin, dass ... /Der Autor möchte mit seinem Kommentar vor allem Kritik an der ... üben./ Der Verfasser appelliert mit seinem Text an ... Nach der Auffassung von…; laut…; wie der Verfasser ausführt…; der Verfasser nenn als Beleg…; Die Aufgabenstellung im Anforderungsbereich 2 wird manchmal noch um Zusätze ergänzt, z.B. eine ideologiekritische Analyse oder eine Einordung in ein Modell, achte daher genau auf die Formulierung der Aufgabenstellung. Tipps: Lerne die Analysebereiche auswendig, du wirst sie in jeder Klausur brauchen, zudem gibt es in diesem Teil die meisten Punkte - Arbeite die Kriterien der Reihenfolge nach ab, das gibt deinem Text eine gute Struktur. - Schau dir die Analysen in den Beispielklausuren ab S.524 in deinem Buch an. -

Anforderungsbereich 3 – Erörterung (meist Aufgabe 3, vergebene Punkte: 25 bis 30 von 100) -> kontroverser Sachverhalt soll erörtert, bewertet, beurteilt, werden = aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, z.B.: Proargumente darstellen und Kontraargumente darstellen, oder: wirtschaftliche Perspektive erörtern (Pro- und Kontraargumente) und soziale Perspektive erörtern (Pro- und Kontraargumente) -> Chancen u. Risiken; Vor- u. Nachteile; Möglichkeiten u. Grezen Das abschließende Gesamturteil muss kriteriengeleitet gefällt werden und beruht auf einer Gewichtung der Argumente. Alle Kriterien können den Kategorien (Dimensionen) Effizienz und Legitimität zugeordnet werden, daher sollten diese Begriffe bei der Verdeutlichung der eigenen Meinung/ des Gesamturteils genutzt werden.

Kriterien Effizienz: Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Ergiebigkeit, Finanzierbarkeit/ Kosten, Durch-/ Umsetzbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Berechenbarkeit, Nutzen, Akzeptanz Kriterien Legitimität: Vereinbarkeit mit Grund- und Menschenrechten, Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Zumutbarkeit, Gleichheit, Freiheit, Solidarität, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Auswirkungen im In- und Ausland Die Aufgabe könnte z.B. lauten: „Erörtern Sie unter Berücksichtigung der Position des Autors je zwei mögliche wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der … auf ...“ 1. Einleitung Der Autor spricht sich für/gegen ... aus. Sein stärkstes Argument/seine zentrale These... Aus diesem Problem / Sachverhalt ergibt sich die Frage / die Forderung nach .... Diese Frage / dieses Problem gilt es, näher zu untersuchen. / Mit dieser Position setze ich mich im folgenden Text näher auseinander. 2. eigener Argumentationsgang Zum Ersten / Zunächst / Zu Beginn muss erwähnt werden / Als Erstes ist zu bedenken, ... Außerdem / Darüber hinaus / Noch wichtiger ist / Noch stärker gilt aber / Ein zentraler Gesichtspunkt hierbei ist, ... Besonders wichtig ist / Am wichtigsten ist / Die Schlussfolgerung muss also lauten, ... Gewiss ist ein berechtigter Einwand, wenn ... dennoch ... / Trotz der dargelegten Gründe für ... sollte man unbedingt berücksichtigen, dass ... 3. persönliches Gesamturteil Betrachte ich die dargelegten Argumente, komme ich zu dem Schluss/muss ich feststellen ... / Es ist deutlich geworden, dass... / Ziehe ich aus dem Für und Wider einen Schluss, muss ich feststellen, dass... ; Daher / Folglich / Aus diesen Gründen ... ; Ich beurteile / bewerte / bin der Auffassung / vertrete den Standpunkt / komme zu dem Schluss ... Tipps: -

Gehe zunächst „objektiv“, also ohne deine eigene Meinung ins Spiel zu bringen, auf Pro- und Kontraargumente ein, um anschließend den eigenes, begründetes Gesamturteil darzulegen. Häufig muss die Position des Autors mit berücksichtigt werden, achte also auf die Fragestellung Problem erkennen/ benennen Verwende KRITERIEN! politische, ökonomische, soziale u. ökologische Folgen -> Betrachtungsebenen Beispiele anführen plausible Lösungsansätze Aufgabenstellung beachten! Fachbegriffe Vermeidung von Wiederholungen/ irrelevanten Punkten

20 Punkte entfallen zusätzliche auf die Darstellungsleistung, diese sind folgendermaßen aufgeteilt: Der Prüfling… strukturiert seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung.

5

bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig aufeinander.

4

belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u. a.). formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert.

3

schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Orthographie, Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher.

4 4

Orientierungshilfe für Klausuren im Fach Sozialwissenschaften Die Klausuren in Sozialwissenschaften sind in drei Anforderungsbereiche unterteilt: Darstellung - Analyse – Erörterung Anforderungsbereich 1 – Darstellung (meist Aufgabe 1, vergebene Punkte: 20 bis 30 von 100) Hier sollen wesentliche Sachverhalte im logischen Zusammenhang und unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben werden. Zum Beispiel Modelle, Theorien oder Institutionen, die zuvor im Unterricht behandelt wurden. Die Aufgabe könnte z.B. lauten: „Stellen Sie zwei wirtschaftspolitische Ziele mit den entsprechenden Indikatoren sowie einen möglichen Zielkonflikt dar. Tipp: Lies die Aufgabenstellung ganz genau, denn meist werden verschiedene Teilaspekte abgefragt, gehe auf alle ein (im obigen Beispiel z.B. drei) -> was gehört (nicht) rein? -> Grobe Planungsskizze Anforderungsbereich 2 – Analyse (meist Aufgabe 2, vergebene Punkte: 40 bis 50 von 100) Die Analyse kann in fünf Bereiche gegliedert werden, bei denen es Folgendes zu beachten gilt: 6. Einleitung: Lege Fakten zum Text dar: Autor (Name und falls genannt Qualifikation/ Beruf/ Parteizugehörigkeit oder ähnliches), Titel des Textes, Textsorte (z.B. Kommentar, Interview usw.), Erscheinungsdatum und Erscheinungsort (z.B. welche Zeitung), Thema zu dem Stellung genommen wird. 7. Position des Autors: Arbeite die Position des Autors zum Sachverhalt deutlich und differenziert heraus und schreibe mehr als einen Satz. 8. Argumentationsgang/Begründungsgang: Arbeite heraus wie der Autor seine Position begründet und belege dies mithilfe von Zeilenangaben am Text. 9. Argumentationsweise und sprachliche Gestaltung: Schreibe heraus wie der Autor argumentiert, berücksichtige dabei:  Sprachliche Mittel (z.B.: Metaphern, rhetorische Fragen, Aufzählungen...)  Qualität der Sprache (z.B.: dichter Text, Fachsprache, Verhältnis von Beschreibung und Wertung, polemische oder provokante und drastische oder sachliche, gemäßigte, ausgleichende Wortwahl….)  Art der Argumente (z.B. Autoritätsargumente, Beispielargumente, Legitimitätsargumente, Kritik an den Argumenten der Gegenposition, Argumentation durch Bedrohungsszenerien oder Zuspitzungen, Simplifizierungen, Einseitigkeit der Argumentation, Belegung der Autoritätsargumente?...) 10. Intention des Autors: Lege deutlich dar, was der Autor mit seinem Text bezweckt bzw. welche Absicht er damit verfolgt (Kritik, Appell, Forderung, Mahnung, Provokation, Erklärung, Plädoyer). Auch solltest du mehr als einen Satz schreiben und die Intention differenziert darlegen.

Die Aufgabenstellung im Anforderungsbereich 2 wird manchmal noch um Zusätze ergänzt, z.B. eine ideologiekritische Analyse oder eine Einordung in ein Modell, achte daher genau auf die Formulierung der Aufgabenstellung. Tipps: Lerne die Analysebereiche auswendig, du wirst sie in jeder Klausur brauchen, zudem gibt es in diesem Teil die meisten Punkte - Arbeite die Kriterien der Reihenfolge nach ab, das gibt deinem Text eine gute Struktur. -

-

Schau dir die Analysen in den Beispielklausuren ab S.524 in deinem Buch an.

Anforderungsbereich 3 – Erörterung (meist Aufgabe 3, vergebene Punkte: 25 bis 30 von 100) Bei der Erörterung soll ein kontroverser Sachverhalt erörtert, bewertet, beurteilt, (…) und daher aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, z.B.: - Proargumente darstellen und - Kontraargumente darstellen, oder: - wirtschaftliche Perspektive erörtern (Pro- und Kontraargumente) und - soziale Perspektive erörtern (Pro- und Kontraargumente)

3. Das abschließende Gesamturteil muss kriteriengeleitet gefällt werden und beruht auf einer Gewichtung der Argumente. Alle Kriterien können den Kategorien (Dimensionen) Effizienz und Legitimität zugeordnet werden, daher sollten diese Begriffe bei der Verdeutlichung der eigenen Meinung/ des Gesamturteils genutzt werden. Mögliche Kriterien für Effizienz: Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Ergiebigkeit, Finanzierbarkeit, Durchsetzbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Berechenbarkeit… Mögliche Kriterien für Legitimität: Vereinbarkeit mit grund- und Menschenrechten, Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Zumutbarkeit, Die Aufgabe könnte z.B. lauten: „Erörtern Sie unter Berücksichtigung der Position des Autors je zwei mögliche wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der … auf ...“

Tipps: Gehe zunächst „objektiv“, also ohne deine eigene Meinung ins Spiel zu bringen, auf Pro- und Kontraargumente ein, um anschließend den eigenes, begründetes Gesamturteil darzulegen. - Häufig muss die Position des Autors mit berücksichtigt werden, achte also auf die Fragestellung - Verwende KRITERIEN! - ökonomische Wirksamkeit, Finanzierbarkeit, soziale Gerechtigkeir

-...


Similar Free PDFs