Übungen - Rechnungswesen, REWE PDF

Title Übungen - Rechnungswesen, REWE
Course Rechnerstrukturen
Institution Karlsruher Institut für Technologie
Pages 10
File Size 1.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 79
Total Views 144

Summary

Rechnungswesen, REWE...


Description

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Rechungswesen Aufgabenblatt zur 1. Übung Aufgabe 1 In der Vorlesung haben Sie zur Periodenabgrenzung von dem Realisationsprinzip und Matching Principle gehört. a) Ein Kunde eines Onlineversandhandels zahlt für die Bestellung eines neuen Mobiltelefons 100 € am 01.11.2013 an. Er erhält das Handy am 15.11.2013 und zahlt die restlichen 400 € vom Kaufpreis in Höhe von 500 € am 20.11.2013. Bestimmen Sie die Höhe und den Zeitpunkt des Ertrags nach dem Realisationsprinzip aus Sicht des Unternehmens, welches das Mobiltelefon liefert. b) Ein Handelsunternehmen kauft Waren auf Ziel über 50.000 € am 01.11.2013 ein, verkauft am 12.11.2013 diese Waren für 100.000 € und bezahlt die Rechnung am 15.11.2013. Bestimmen Sie die Höhe und den Zeitpunkt des Aufwands nach dem Matching Principle aus Sicht des Unternehmens, welches die Waren verkauft:

Aufgabe 2 Die curraxit AG weist folgende Geschäftsvorfälle im Geschäftsjahr 2013 auf, deren taggenaue Auswirkungen auf die Bilanz und die GuV-Rechnung der curraxit AG Sie in folgende Tabellenstruktur nach dem Worksheet Approach darstellen sollen: Geschäftsvorfall

Datum

Aktiva

Passiva

Erträge

Aufwendungen

Verwenden Sie für die Aktiva, Passiva, Erträge und Aufwendungen sinnvolle Bezeichnungen. Etwaige Gewinne, Verluste und Dividenden werden aggregiert im Eigenkapital berücksichtigt. 1. Die curraxit AG zahlt an Mitarbeiter Löhne in Höhe von 100.000 € am 31.10.2013. 2. Die curraxit AG bestellt zum 01.10.2013 2.000 USB-Sticks zum Gesamtpreis von €3.000, die am 10.10.2013 ins Warenlager für das Handelsgeschäft gelegt werden und bezahlt diese am 18.10.2013. 3. Die curraxit AG verkauft aus seinem Lager FE (Fertige Erzeugnisse) 10 Small Business Server, die im Lager zu 1.500 € pro Stück bewertet stehen, zum Stückpreis von 2.000 € an einen gewerblichen Kunden am 01.11.2013, der diese am 12.11.2013 bezahlt. 4. Die curraxit AG mietet einen Messestand für den 01.11.2013 und zahlt die Miete in Höhe von 500 € am 15.10.2013 an den Messebetreiber. 5. Die curraxit AG vermietet eine leerstehende Halle in Karlsruhe an den Karnevalsverein „Karlsruhe Jecken“ am 11.11.2013 für 300 €. Die „Karlsruher Jecken“ bezahlen diese Miete vereinbarungsgemäß am 10.10.2013. 6. Die curraxit AG verkauft an das KIT in Bar am 01.08.2013 10 Notebooks zum Stückpreis von 1.300 €, die Umsatzkosten (Umsatzaufwand) von 8.000 € insgesamt erzeugen und entnimmt diese direkt aus der Produktion. Die Umsatzkosten setzen sich aus dem Materialverbauch (Aufwand) von 6.000, dem Personalaufwand von €1.000 und sonstigen Aufwendungen von €1.000 zusammen. Das Material wird direkt aus dem Posten „Roh-, Hilfs- Betriebsstoffe“ für den Materialverbrauch entnommen, außerdem werden Auszahlungen in Höhe des Personalund sonstigen Aufwands durchgeführt. 7. Die curraxit AG nimmt einen kurzfristigen Bankkredit in Höhe von 10 Millionen € am 01.05.2013 auf und zahlt diesen am 31.08.2013 vollständig zurück. An diesem Tag sind auch die Zinsen von 500.000 € zu zahlen. 8. Die curraxit AG zahlt am 04.06.2013 eine Dividende von 7 Millionen € aus.

-1-

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

9. Die curraxit AG bucht einen Kredit am 01.10.2013 in Höhe von 20 Millionen € vom langfristigen Fremdkapital ins kurzfristige Fremdkapital um, da der Kredit in einem Jahr fällig wird.

-2-

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Rechungswesen Aufgabenblatt zur 2. Übung Aufgabe 1 Für die Aufgabe sind die die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der OS GmbH aus der Vorlesung relevant:

Bilanzen: 31. Dez 08

31. Dez 09

31. Dez 10

Alle Angaben in Millionen € Aktiva • Umlaufvermögen Zahlungsmittel

6,0

12,0

8,0

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

44,0

48,0

56,0

Vorräte FE

52,0

57,0

72,0

2,0

2,0

1,0

• Anlagevermögen

56,0

51,0

53,0

Bilanzsumme

160,0

170,0

190,0

Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten

15,0

22,0

23,0

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

37,0

40,0

48,0

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

2,0

4,0

4,0

• Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten

42,0

34,0

38,0

• Eigenkapital

64,0

70,0

77,0

Bilanzssume

160,0

170,0

190,0

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Passiva • Kurzfristige Schulden

Gewinn- und Verlustrechnungen Alle Angaben in Millionen €

2008

Umsatz

390,0

Umsatzkosten

328,0

• Bruttoergebnis Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten Abschreibungen • Earnings before interest and tax (EBIT) Zinsaufwand • Earnings before tax (EBT)

62,0

2009 100,0%

420,0

15,9%

67,0 43,7

5,0

5,0 4,4%

5,5 11,7

100,0%

353,0

39,8

17,2

2010

18,3

13,3

16,0%

80,0

8,0 4,4%

24,0

3,2%

17,0

Jahresüberschuss

7,0

Dividenden

2,0

2,0

3,2

Zuführung zu "Einbehaltene Ergebnisse"

5,0

6,0

7,0

-1-

5,0%

7,0

4,7

5,3 8,0

16,7%

48,0

Steuern

1,8%

100,0%

400,0

5,0 3,0%

480,0

3,5%

6,8 1,9%

10,2

2,1%

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Ermitteln Sie die Kapitalflussrechnung der OS GmbH für das Jahr 2010. Gehen Sie dabei von Erlösen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von 2 Millionen € aus, die der Summe der vorherigen Buchwerte der betroffenen Vermögenswerte entsprechen. Außerdem sind an langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten 12 Millionen € aufgenommen und 8 Millionen € getilgt worden. Es sind keine kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten getilgt worden. Verwenden Sie zur Berechnung des Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit die indirekte Methode. Gehen Sie davon aus, dass Steuer – und Zinszahlungen in Höhe der ausgewiesenen Steuer- und Zinsaufwendungen bestehen.

Aufgabe 2 Im Jahr 2011 kauft die OS GmbH zum 31. Dezember vollständig die Paper GmbH zum Kaufpreis von 4 Millionen €. Dabei setzt Sie die materiellen Vermögenswerte mit 1 Million € und die immateriellen Vermögenswerte mit 2 Millionen € an. Es sind keine akquisitionsbedingten Aufwendungen zu berücksichtigen. a) Zeigen Sie im Worksheet Approach, wie sich der Erstansatz auf die Bilanz und GuV der OS GmbH auswirkt. b) Wie würde im Worksheet Approach die Auswirkung dieser Übernahme darstellen, wenn der Kaufpreis nur 2,8 Millionen € betragen hätte? c) In den zwei folgenden Jahren ist folgende Entwicklung der Cash-Generating Unit (CGU) zu beobachten, die vollständig und ausschließlich die Aktivitäten der früheren Paper GmbH wiedergibt:

Jahr (Alle Angaben in Millionen €) Recoverable Amount der CGU

2012 3,8

2013 4,1

Illustrieren Sie die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die OS GmbH im Worksheet Approach. Annahmen: Ein etwaiger Impairment Loss soll nur den Goodwill reduzieren. Es gibt keine Eigenkapitalveränderungen, die nicht Ergebnis der jährlichen Impairment Tests sind. Beispiele sind hierfür planmäßige Abschreibungen auf die Vermögenswerte der CGU oder Gewinne bzw. Verluste der CGU durch ihre Geschäftstätigkeit.

Aufgabe 3 Ein Bauunternehmen erhält einen langfristigen Fertigungsauftrag über drei Jahre mit einem Gesamtertrag von 14 Millionen € und folgender Aufwandsverteilung (Annahme: Aufwand ist in Höhe der Selbstkosten angesetzt und in Millionen €):

Periode Aufwand

1 3

2 5

3 2

a) Ermitteln Sie mit Hilfe der percentage of completion-Methode die Auswirkungen dieses Auftrags auf Bilanz und GuV des Bauunternehmens während dieses Auftrags, wenn Sie beim Leistungsfortschritt nach der cost-to-cost-Methode vorgehen. b) Ermitteln Sie mit Hilfe der in der Vorlesung vorgestellten modifizierten completed contractMethode die Auswirkungen dieses Auftrags auf Bilanz und GuV des Bauunternehmens während dieses Auftrags.

-2-

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Aufgabe 4 Die curraxit AG ging am 19.08.1999 an die Frankfurter Wertpapierbörse und emittierte 1,5 Million „neue“ Aktien aus einer Kapitalerhöhung zum Preis von 13 € pro Stück. Außerdem wurden 2 Millionen „alte“ Aktien von Altaktionären wie Peter Helmer am selben Tag zum selben Preis pro Stück ausgegeben. Der Nennwert „neuer“ und „alter“ Aktien beträgt jeweils 1 € pro Stück. Die Erstnotiz am 19.08.1999 betrug 20 € pro Stück, die Aktie ging zum Preis von 19 € pro Stück aus dem Handel. Welche Auswirkungen hatten diese Ereignisse auf die Bilanz der curraxit AG, dargestellt im Worksheet Approach? Gehen Sie dabei davon aus, dass mit der Emission keine Kosten verbunden sind.

-3-

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Rechnungswesen Aufgabenblatt zur 3. Übung

Für die Aufgaben sind die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der OS GmbH aus der Vorlesung relevant: Bilanzen: 31. Dez 08

31. Dez 09

31. Dez 10

Alle Angaben in Millionen € Aktiva • Umlaufvermögen Zahlungsmittel

6,0

12,0

8,0

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

44,0

48,0

56,0

Vorräte FE

52,0

57,0

72,0

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

2,0

2,0

1,0

• Anlagevermögen

56,0

51,0

53,0

Bilanzsumme

160,0

170,0

190,0

Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten

15,0

22,0

23,0

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

37,0

40,0

48,0

2,0

4,0

4,0

• Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten

42,0

34,0

38,0

• Eigenkapital

64,0

70,0

77,0

Bilanzssume

160,0

170,0

190,0

Passiva • Kurzfristige Schulden

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

-1-

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Gewinn- und Verlustrechnungen Alle Angaben in Millionen €

2008

Umsatz

390,0

Umsatzkosten

328,0

• Bruttoergebnis Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten Abschreibungen • Earnings before interest and tax (EBIT) Zinsaufwand • Earnings before tax (EBT)

62,0

2009 100,0%

420,0

2010

100,0%

353,0 15,9%

67,0

480,0

16,0%

80,0

39,8

43,7

48,0

5,0

5,0

8,0

17,2

4,4%

5,5 11,7

18,3

4,4%

5,0 3,0%

13,3

24,0

3,2%

17,0

4,7

Jahresüberschuss

7,0

Dividenden

2,0

2,0

3,2

Zuführung zu "Einbehaltene Ergebnisse"

5,0

6,0

7,0

5,3 8,0

16,7%

5,0%

7,0

Steuern

1,8%

100,0%

400,0

3,5%

6,8 1,9%

10,2

2,1%

Aufgabe 1 Das operative Management möchte die OS GmbH bezüglich Ihrer operativen Effizienz für das Jahr 2010 analysieren. a) Transformieren Sie zunächst die Bilanz der OS GmbH für das Jahr 2010 zu dem Managerial Balance Sheet. Berechnen Sie hierzu das Working Capital Requirement, das investierte Kapital und das Capital Employed. b) Ermitteln Sie die Höhe des Net long-term Financing und Net short-term Financing. Treffen Sie dann anhand eines Vergleiches der Liquidity Ratio für die Jahre 2009 (Werte in den Vorlesungsfolien Kapitel 5) und 2010 eine Aussage zur Liquiditätslage des Unternehmens. c) Ermitteln Sie folgende Kennzahlen für das Jahr 2010 und vergleichen Sie diese bezüglich der operativen Effizienz mit den Werten aus dem Jahr 2009: a. WCR-to-Sales Ratio b. Umschlagshäufigkeit des Vorrats FE c. Umschlagsdauer des Vorrats FE d. Kundenziel e. Lieferantenziel (Wareneingang ist wie in der Vorlesung zu berechnen) d) Berechnen Sie folgende traditonelle Liquiditätsmaße für das Jahr 2010: a. Net Working Capital b. Liquidität 1. Grades c. Liquidität 2. Grades d. Liquidität 3. Grades

Aufgabe 2 e) Berechnen Sie folgende Bilanzkennzahlen der OS GmbH für das Jahr 2010: x EBITDA x ROTA x ROBA x ROS x ROICBT x Financial Leverage Multiplier x Tax-Effect Ratio x ROE f) Diskutieren Sie, inwieweit eine Umsatzausweitung den ROE von 2010 verändern könnte.

-2-

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Aufgabe 3 Ein Private Equity Investor erwägt die OS GmbH zu kaufen und bittet Sie, eine marktadäquate Kaufpreisvorstellung für das Jahr 2010 zu bestimmen. An der Börse notieren nur die folgenden drei Unternehmen am 31.12.2010: Firma

Industrie

Gesamtkapitalkostensatz

Marktkapitalisierung

NettoFinanzschulden

EBIT von 2010

GBank AG

Banken

8%

11 Mrd. €

7 Mrd. €

1,5 Mrd. €

Seimens AG

Elektroindustrie

9%

10 Mrd. €

8 Mrd. €

1,2 Mrd. €

Meter AG

Handel für Schreibutensilien

8%

320 Mio. €

180 Mio. €

30 Mio. €

a) Berechnen Sie mit Hilfe des EBIT-Multiple einer sinnvoll ausgewählten Firma eine marktadäquate Kaufpreisvorstellung. b) Welche Wachstumsrate für das EBIT nimmt dieses EBIT-Multiple an? Ist es sinnvoll, dieses Wachstum auch für die OS GmbH anzunehmen? c) Welchem Markt-to-Book Ratio würde diese Kaufpreisvorstellung entsprechen? Welchem KGV?

-3-

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Rechungswesen Aufgabenblatt zur 4. Übung Für die Aufgabe 1 sind die die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der OS GmbH aus der Vorlesung relevant: Bilanzen: 31. Dez 08

31. Dez 09

31. Dez 10

Alle Angaben in Millionen € Aktiva • Umlaufvermögen 6,0

12,0

8,0

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Zahlungsmittel

44,0

48,0

56,0

Vorräte FE

52,0

57,0

72,0

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

2,0

2,0

1,0

• Anlagevermögen

56,0

51,0

53,0

Bilanzsumme

160,0

170,0

190,0

Passiva • Kurzfristige Schulden Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten

15,0

22,0

23,0

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

37,0

40,0

48,0 4,0

2,0

4,0

• Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

42,0

34,0

38,0

• Eigenkapital

64,0

70,0

77,0

Bilanzssume

160,0

170,0

190,0

Gewinn- und Verlustrechnungen Alle Angaben in Millionen €

2008

Umsatz

390,0

Umsatzkosten

328,0

• Bruttoergebnis Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten Abschreibungen • Earnings before interest and tax (EBIT) Zinsaufwand • Earnings before tax (EBT)

62,0

2009 100,0%

420,0

2010

100,0%

353,0 15,9%

39,8

67,0

480,0

16,0%

43,7

80,0

5,0

5,0

8,0

18,3

24,0

4,4%

11,7

4,4%

5,0 3,0%

13,3

3,2%

17,0

4,7

Jahresüberschuss

7,0

Dividenden

2,0

2,0

3,2

Zuführung zu "Einbehaltene Ergebnisse"

5,0

6,0

7,0

-1-

5,3 8,0

5,0%

7,0

Steuern

1,8%

16,7%

48,0

17,2 5,5

100,0%

400,0

3,5%

6,8 1,9%

10,2

2,1%

Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen

Aufgabe 1 a) Berechnen Sie den Economic Value Added (EVA) für das Jahr 2010 der OS GmbH. Gehen Sie dabei von folgenden Annahmen aus: a. β des Eigenkapitals der OS GmbH misst 1,2. b. Rendite der sicheren Anlage entspricht 2% pro Jahr. c. Rendite des Marktportfolios beträgt 10% pro Jahr. d. Alle Werte aus der Bilanz entsprechen ihren Marktwerten. e. Fremdkapitalkostensatz beträgt 10% pro Jahr. f. Der marginale Steuersatz ist 40%. b) Was bedeutet das Ergebnis aus Teilaufgabe a) für die OS GmbH?

Aufgabe 2 Die OS GmbH am Standort in Karlsruhe kauft am 01.11.2013 300 USB Sticks zum Preis von netto 10€ pro Stück in Bar ein, verkauft 50 zum Preis von netto 20€ pro Stück am 03.11.2013. Am 20.11.2013 verkauft weitere 40 USB Sticks für 27,37€ pro Stück. Umsatzsteuer ist am 30.11.2013 an das Finanzamt in Karlsruhe zu bezahlen. Es sind im November 2013 keine weiteren Geschäftsvorfälle vorgefallen. Stellen Sie diese Geschäftsvorfälle im Worksheet Approach dar.

Aufgabe 3 Ein Unternehmen erwirtschaftet Umsätze von 10.000€ pro Jahr, sofort in Bar bezahlt. Es erwirbt am Anfang von Jahr 1 eine Maschine im Wert von 5.000 € in Bar. Andere Erträge und Aufwendungen existieren nicht. Der Zahlungsmittelbestand beträgt am Anfang von Jahr 1 5.000€. Der Steuersatz beträgt in IFRS-Bilanz und Steuerbilanz immer 40%. a) Nach IFRS schreibt das Unternehmen die Maschine geometrisch degressiv über 2 Jahre ab. Nach Steuerbilanz wird sie linear über 2 Jahre abgeschrieben. In beiden Fällen wird ein Liquidationswert von 1.000€ am Ende der 2 Jahre angesetzt. Stellen Sie die zwei Jahre im Worksheet Approach dar. b) Nach IFRS schreibt das Unternehmen die Maschine linear über 2 Jahre ab, nach Steuerbilanz sofort auf den Liquidationswert, weil ein neues Gesetz dieses erfordert (Achtung: dies muss in der Realität nicht so sein!). In beiden Fällen wird ein Liquidationswert von 1.000€ am Ende der 2 Jahre angesetzt. Stellen Sie dies im Worksheet Ap...


Similar Free PDFs