Übungsblätter+Lösungen Lex 17:18 PDF

Title Übungsblätter+Lösungen Lex 17:18
Course Buchhaltung
Institution Fachhochschule Dortmund
Pages 12
File Size 535.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 107
Total Views 151

Summary

Übungsblätter zur Buchhaltung WS 17/18...


Description

Übungsblatt 1 Auswirkungen von Wertveränderungen auf die Bilanz

1) Erläutern Sie, welche Bilanzveränderungen folgende Geschäftsvorfälle hervorrufen und stellen Sie zu den aufgeführten Geschäftsvorfällen den jeweiligen Buchungssatz auf. Zeigen Sie auch, wie Sie die Buchungen im Hauptbuch zu erfassen haben. EUR 1. Barabhebung vom Bankkonto für die Geschäftskasse 2. Ausgleich einer Liefererrechnung durch Banküberweisung 3. Aufnahme eines Darlehens, das auf dem Bankkonto gutgeschrieben wird 4. Ein Kunde begleicht eine fällige Rechnung durch Banküberweisung 5. Barkauf eines Lagerregals 6. Ein Lieferer stundet einen Rechnungsbetrag auf fünf Jahre 7. Verkauf eines gebrauchten Pkw gegen Bankscheck 8. Einkauf eines Gabelstaplers auf Ziel 9. Zielverkauf eines gebrauchten Servers 10. Überweisung der Tilgungsrate für unsere Darlehensschuld

1.500,00 92.000,00 70.000,00 5.750,00 1.250,00 50.000,00 4.500,00 17.200,00 5.000,00 10.000,00

2) Stellen Sie die (Eröffnungs-)bilanz auf. Eröffnen Sie die Bestandskonten unter Einbeziehung des Eröffnungsbilanzkontos. Nehmen Sie die Buchungen zu den Geschäftsvorfällen im Grundbuch und im Hauptbuch vor. Schließen Sie die Konten ab und stellen Sie die Schlussbilanz auf. Bestände laut Inventur: EUR Grundstück mit Gebäude Fuhrpark Bankguthaben Kasse Forderungen a. LL.

300.000,00 50.000,00 200.000,00 10.000,00 20.000,00

EUR Eigenkapital Darlehensschuld Verbindlichkeiten a. LL.

120.000,00 210.000,00 250.000,00

Geschäftsvorfälle:

EUR

1. Kaufvertrag: Grundstückskauf gegen Bankscheck 2. Bankauszug: Bareinzahlung auf das Bankkonto 3. Bankauszug: Banküberweisung einer fälligen Liefererrechnung 4. Eingangsrechnung: Zielkauf eines Pkw 5. Bankauszug: Kunde zahlt fällige Ausgangsrechnung mit Banküberweisung 6. Vertragskopie: Lieferer stundet Rechnungsbetrag auf 6 Jahre 7. Bankauszug: Überweisung der Tilgungsrate für unser Darlehen 8. Quittungsdurchschlag: Kunde bezahlt fällige Ausgangsrechnung bar

10.000,00 1.000,00 20.000,00 30.000,00 8.000,00 20.000,00 10.000,00 2.000,00

Übungsblatt 2 Buchen auf Bestandskonten

1) Stellen Sie die Eröffnungsbilanz auf! Eröffnen Sie die Bestandskonten; tragen Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen in das Grundbuch ein! Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle auf den Konten und stellen Sie die Schlussbilanz auf! Anfangsbestände: EUR Grundstück mit Gebäude Fuhrpark Geschäftsausstattung Forderungen a. LL. Bank

500.000,00 130.000,00 80.000,00 175.000,00 230.000,00

EUR Postbank Kasse Eigenkapital Darlehensschuld Verbindlichkeiten a. LL.

Geschäftsvorfälle: 1. Eingangsrechnung: Zielkauf eines Servers 2. Bankauszug: Banküberweisung der Tilgungsrate für die Darlehensschuld 3. Postbankauszug: Kunde bezahlt fällige Rechnung durch Postbanküberweisung 4. Ausgangsrechnung: Zielverkauf eines gebrauchten Pkw 5. Bankauszug: Unser Unternehmen zahlte auf das Bankkonto bar ein 6. Vertrag: Lieferer stundet fällige Rechnung auf 6 Jahre 7. Vertrag Bankauszug: Kauf einer Lagerhalle gegen Bankscheck 8. Eingangsrechnung: Zielkauf eines Pkw 9. Postbankauszug: Postbanküberweisung an Lieferer für fällige Rechnung 10. Ausgangsrechnung: Barverkauf eines gebrauchten Servers 11. Bankauszug: Aufnahme eines Darlehens, Gutschrift auf dem Bankkonto 12. Bankauszug: Umbuchung auf das Postbankkonto

40.000,00 15.000,00 690.000,00 300.000,00 180.000,00

EUR 10.000,00 30.000,00 12.000,00 16.000,00 6.000,00 40.000,00 180.000,00 46.000,00 24.000,00 1.000,00 300.000,00 10.000,00

Übungsblatt 3 Buchen auf Erfolgskonten (einfacher Buchungssatz) Stellen Sie die Eröffnungsbilanz auf! Eröffnen Sie die Bestandskonten; richten Sie die Erfolgskonten ein; tragen Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen im Grundbuch ein! Buchen Sie die Geschäftsvorfälle auf den Bestands- und Erfolgskonten und stellen Sie die GuV und die Schlussbilanz auf! Konten: EBK, Maschinen, Fuhrpark, Geschäftsausstattung, Forderungen, Bank, Kasse, Eigenkapital, Darlehensschulden, Verbindlichkeiten, Umsatzerlöse, Aufwendungen für Roh-und Hilfsstoffe, Energieaufwand, Löhne und Gehälter, Mieten, Telefonkosten, Werbung, Gewerbesteuer, GuV, SBK Anfangsbestände: EUR Maschinen 300.000,00 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 Geschäftsausstattung 55.000,00 Forderungen a. LL. 30.000,00 Bank 180.000,00

EUR Kasse Eigenkapital Darlehensschuld Verbindlichkeiten a. LL. Fuhrpark

Geschäftsvorfälle: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

BA: Banküberweisung der Miete für gemietete Gebäude ER: Zieleinkauf von Roh- und Hilfsstoffen ER, KB: Bareinkauf eines Schreibtisches BA, Vertrag: Darlehensaufnahme bei der Bank BA: Lohnzahlung durch Banküberweisung KB: Barverkauf einer gebrauchten Maschine BA: Banküberweisung der Gewerbesteuer AR, BA: Verkäufe von fertigen Erzeugnissen gegen Bankscheck zum Kaufpreis (Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 151.200,00 EUR) 9. BA: Banküberweisung der Gehälter 10. ER: Zieleinkauf von Roh- und Hilfsstoffen 11. KB, BA: Barabhebung von der Bank 12. BA: Banküberweisung der betrieblichen Telefongebühren 13. Vertrag: Ein Lieferer stundet fällige ER auf 3 Jahre 14. BA: Banküberweisung für den Strom- und Gasverbrauch 15. AR: Verkäufe von fertigen Erzeugnissen auf Ziel zum Kaufpreis (Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 33.600,00 EUR) 16. BA: Banküberweisung für Werbemaßnahmen 17. BA: Einkauf von Rohstoffen gegen Zahlung mit Banküberweisung 18. KB: Verkäufe von fertigen Erzeugnissen gegen Barzahlung zum Kaufpreis (Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 63.800,00 EUR) 19. BA: Kunde bezahlt fällige AR durch Banküberweisung 20. BA: Banküberweisung an einen Lieferer

5.400,00 430.780,00 150.000,00 34.620,00 45.000,00

EUR 25.000,00 151.200,00 940,00 200.000,00 252.000,00 6.000,00 8.400,00 545.000,00 42.000,00 33.600,00 17.600,00 2.060,00 15.000,00 16.800,00 66.000,00 140.000,00 68.940,00 94.000,00 12.000,00 5.000,00

Übungsblatt 4 Buchen auf Erfolgskonten II Eine Möbelfabrik erstellt und verkauft Eichentruhen. Sie verwendete dazu folgende Materialien: Rohstoffe: Eiche; Hilfsstoffe: Beize, Lack, Schrauben; Betriebsstoffe: Maschinenöl. Mehrwertsteuersatz 19% Geschäftsvorfälle: a) Löhne und Gehälter sind i.H. v. 55.000 Euro (brutto) zu überweisen. Darin enthalten sind einbehaltene Lohnsteuer i.H.v. 15.900 Euro sowie Sozialversicherungsabgaben i.H.v. 17.800 Euro. Die Zahlungen sind mit Ausnahme der Nettolohnzahlung erst in 4 Tagen vorzunehmen. b) 4 Tage sind vergangen. Neben der unter a) geschilderten Zahlungen sind nun alle anderen Beträge abzuführen. c) Das Unternehmen kauft Waren i.H.v. 50.000 Euro (netto) ein. Die Rechnung wird unmittelbar überwiesen per Bank. Berücksichtigen Sie auch die umsatzsteuerliche Wirkung. d) Es werden Waren im Wert von 4.500 Euro (netto) dem Lager entnommen und für 9.000 brutto (19% Mehrwertsteuer) Euro verkauft. Zahlungsbedingungen: fällig in 30 Tagen, bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen mit 3% Skonto; Rechnungsnummer 4711. e) Die Umsatzsteuerschuld aus den vorhergehenden Buchungssätzen soll ermittelt und die entsprechende Zahlung an das Finanzamt über die Bank vorgenommen werden. (Alternativ erhalten wir eine Überweisung des Finanzamtes.) f) Eine Maschine wird gekauft im Wert von 45.000 Euro (brutto also incl. 19% Mehrwertsteuer). Wir zahlen per Banküberweisung. g) Die planmäßigen Abschreibungen des aktuellen Geschäftsjahres betragen 22.750 Euro. Davon entfallen 0 Euro auf die in f) gekaufte Maschine. h) Die zuletzt in f) gekaufte Maschine muss außerordentlich abgeschrieben werden. Der neue Buchwert beträgt 1.500 Euro. i) Diese Maschine wird für 5.000 Euro (brutto) veräußert. j) Die Zahlung für Rechnungsnummer 4711 geht nach 35 Tagen ein. k) Es werden Waren im Wert von 1.500 Euro (netto) dem Lager entnommen und für 5.000 (netto) Euro verkauft. Zahlungsbedingungen: fällig in 30 Tagen, bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen mit 3% Skonto; Rechnungsnummer 4712.

l) Der Kunde zieht bezogen auf Beleg 4712 Skonto ab und zahlt per Banküberweisung. m) In unserem Lager befindet sich Eichenholz i.H.v. 20.000 Euro, Hilfsstoffe i.H.v. 7.000 Euro und Betriebsstoffe i.H.v. 1.500 Euro. Wir entnehmen unserem Lager kontinuierlich Rohstoffe. Am Ende des Jahres haben wir 70 massive Eichentruhen produziert und unseren Auftrag damit zu 87,5% abgearbeitet. Die Inventur ergibt folgende Restbestände: Eichenholz 1.500 Euro, Hilfsstoffe: 500 Euro, Betriebsstoffe 1.400 Euro. Der Wert der fertigen Erzeugnisse ist in der Bilanz auszuweisen. (Annahme: Der Wert des Verbrauchs an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen entspricht unseren Herstellungskosten; Achtung Vereinfachung!) n) Wir bilden eine Rückstellung für ein arbeitsrechtliches Gerichtsverfahren i.H.v. 4.000 Euro. o) Im neuen Jahr liefern wir die Hälfte der bereits produzierten Eichentruhen zu 500 Euro netto das Stück aus. Die Zahlungsbedingungen sind 90 Tage netto. Berücksichtigen Sie die Mehrwertsteuer. p) Buchen Sie zwei Alternativen zum Fall n) a. Überraschenderweise zieht der Kläger seine Klage im neuen Jahr zurück. b. Wie vorausgesehen werden wir zur Zahlung (4.000 Euro) verurteilt. q) Wir überweisen Miete für ein ganzen Jahr vorab, die Mietzahlung i.H.v. 20.000 Euro betrifft zu 2/12 das neue Geschäftsjahr. Berücksichtigen Sie auch die Jahresabschlussbuchungen. r) Zugleich steht für eine andere Immobilie am Jahresende noch eine Mietzahlung i.H.v. 5.000 Euro aus, die wir gleich zu Beginn des neuen Jahres überweisen werden. Berücksichtigen Sie auch die Jahresabschlussbuchungen. s) Wir erhalten Miete für ein ganzen Jahr vorab, die Mietzahlung i.H.v. 20.000 Euro betrifft zu 2/12 das neue Geschäftsjahr. Berücksichtigen Sie auch die Jahresabschlussbuchungen. t) Zugleich steht für eine andere Immobilie am Jahresende noch eine Mietzahlung i.H.v. 5.000 Euro aus, die wir vereinbarungsgemäß gleich zu Beginn des neuen Jahres erhalten werden. Berücksichtigen Sie auch die Jahresabschlussbuchungen.

Lösungen Übungsblatt I

1.) 1. Kasse an Bank 1.500 € AT 2. Verbindlichkeiten an Bank 92.000 € A-P-Minderung 3. Bank an Darlehen 70.000 € A-P-Mehrung 4. Bank an Forderung 5.750 € AT 5. Maschine an Kasse 1.250 € AT 6. Verbindlichkeiten an Darlehen 50.000 € PT 7. Bank an Fuhrpark 4.500 € AT 8. Masch./Fuhrp. an Verbindlichkeiten 17.200 € A-P-Mehrung 9. Forderungen an BGA 5.000 € AT 10. Darlehen an Bank 10.000 € A-P-Minderung 1. Aktivtausch 2. Aktiv-Passiv- Minderung 3. Aktiv-Passiv- Mehrung 4. Aktivtausch 5. Aktivtausch 6. Passivtausch 7. Aktivtausch 8. Aktiv-Passiv-Mehrung 9. Aktivtausch 10. Aktiv-Passiv- Minderung 2.)

Eröffnungsbilanz

Aktiva

Grundstück+ Gebäude

300.000

Fuhrpark

50.000

Forderungen

20.000

Kasse

Passiva

Eigenkapital

120.000

Darlehen

210.000

10.000

Bankguthaben

200.000

Verbindlichk.

250.000

Summe

580.000

Summe

580.000

1. Grundstück 2. Bank 3. Verbindlichkeiten

10.000€ 1.000€ 20.000€

an an an

Bankguthaben Kassen Bank

10.000€ 1.000€ 20.000€

4. 5. 6. 7. 8.

Fuhrpark Bank Verbindlichkeiten Darlehen Kasse

30.000€ 8.000€ 20.000€ 10.000€ 2.000€

Aktiva

Grundstück+ Gebäude

an an an an an

Schlussbilanz

30.000€ 8.000€ 20.000€ 10.000€ 2.000€

Passiva

310.000

Fuhrpark

80.000

Forderungen

10.000

Kasse

Verbindlichkeiten Forderung Darlehen Bank Forderung

Eigenkapital

120.000

Darlehen

220.000

11.000

Bankguthaben

169.000

Verbindlichk.

240.000

Summe

580.000

Summe

580.000

Lösungen Übungsblatt II

Eröffnungsbilanz

Aktiva

Grundstück

Passiva

500.000

Fuhrpark

130.000 Geschäftsausst. 80.000 Forderungen

175.000

Bank

230.000

Postbank

40.000

Kasse

15.000 1.170.000

Summe

1) Geschäftsausstattung 2) Darlehen 3) Postbank 4) Forderung 5) Bank 6) Verbindlichkeit 7) Grundstück 8) Fuhrpark 9) Verbindlichkeiten 10) Kasse 11) Bank 12) Postbank

10.000€ 30.000€ 12.000€ 16.000€ 6.000€ 40.000€ 180.000€ 46.000€ 24.000€ 1.000€ 300.000€ 10.000€

Aktiva

Grundstück

an an an an an an an an an an an an

Eigenkapital

690.000

Darlehen

300.000

Verbindlichk.

180.000

Summe

1.170.000

Verbindlichkeiten Bank Forderung Fuhrpark Kasse Darlehen Bank Verbindlichkeiten Postbank Geschäftsausstattung Darlehen Bank

Schlussbilanz

Passiva

680.000

Fuhrpark

160.000 Geschäftsausst. 89.000

Eigenkapital

690.000

Forderungen

179.000

Darlehen

610.000

Bank

316.000 Verbindlichk.

172.000

Postbank

38.000

Kasse

10.000

Summe

1.472.000

Summe

1.472.000

10.000€ 30.000€ 12.000€ 16.000€ 6.000€ 40.000€ 180.000€ 46.000€ 24.000€ 1.000€ 300.000€ 10.000€

Lösungen Übungsblatt III

Eröffnungsbilanz

Aktiva

Maschinen

300.000

Fuhrpark

45.000

Geschäftsausst.

55.000

Forderungen

Kasse Summe

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Miete RHB BGA Bank Löhne Kasse Gewerbesteuer Bank Aufwand für R/H/B 9. Gehälter 10. Vorräte 11. Kasse 12. Telefon 13. Verbindlichkeiten 14. Energieaufwand 15. Forderung Aufwand R/H/B 16. Werbung 17. Vorräte 18. Kasse Aufwand R/H/B 19. Bank 20. Verbindlichkeiten

Eigenkapital

430.780

Darlehen

150.000

0

Vorräte

Bank

Passiva

30.000 180.000

Verbindlichk.

34.620

5.400 615.400

25.000€ 151.200€ 940€ 200.000€ 252.000€ 6.000€ 8.400€ 545.000€ 151.200€ 42.000€ 33.600€ 17.600€ 2.060€ 15.000€ 16.800€ 66.000€ 33.600€ 140.000€ 68.940€ 94.000€ 63.800€ 12.000€ 5.000€

an an an an an an an an an an an an an an an an an an an an an an an

Summe

615.400

Bank Verbindlichkeiten Kasse Darlehen Bank Maschine Bank Umsatzerlöse Vorräte Bank Verbindlichkeiten Bank Bank Darlehen Bank Umsatzerlöse Vorräte Bank Bank Umsatzerlöse Vorräte Forderung Bank

25.000€ 151.200€ 940€ 200.000€ 252.000€ 6.000€ 8.400€ 545.000€ 151.200€ 42.000€ 33.600€ 17.600€ 2.060€ 15.000€ 16.800€ 66.000€ 33.600€ 140.000€ 68.940€ 94.000€ 63.800€ 12.000€ 5.000€

Aktiva

Maschinen

Schlussbilanz 294.000

Fuhrpark

45.000

Geschäftsausst.

55.940

Vorräte Forderungen

Passiva

Eigenkapital

400.920

Darlehen

365.000

Verbindlichk.

199.420

Summe

965.340

5.140 84.000

Bank

359.200

Kasse

122.060

Summe

965.340

Übungsblatt IV a)

Lohn + Gehalt

55.000€

an

Bank abzuführ. Abgaben abzuführ. Steuern

21.300€ 17.800€ 15.900€

b)

abzuführ. Abgaben 17.800€ abzuführ. Steuern 15.900€ Sozialaufwand (AGA) 17.800€

an

Bank

51.500€

Warenbestand Vorsteuer

50.000€ 9.500€

an

Bank

59.500€

Entnahme: Wareneinsatz

4.500€

an

Warenbest.

4.500€

Verkauf: Ford. LL

9.000€

an

Umsatzerlöse 7.563,03€ USt 1.436,97€

c)

d)

e)

f)

Vorsteuer – Umsatzsteuer = 9.500 – 1.436,97 = 8036,03€ (Umsatzsteuerverrechnung) USt Verrechnung

an

VSt

9.500€

USt Bank

an an

USt Verr. USt Verr.

1.436,97€ 8.036,63€

an

Bank

45.000€

Maschine VSt

37.815,12€ 7.184,88€

g)

planm. Abschreibung 22.750€

an

Maschinen

22.750€

h)

außerp. Afa

an

Maschinen

36.315,12€

i)

Brutto: 5.000€ , Netto 4.201,68 > 1.500€ (Differenz 2.701,68€) Kasse

j)

Bank

36.315,12€

5.000€

an an an

außeror. Ertr. 2.701,68€ Maschinen 1.500€ USt 798,32€

an

Forderung

9.000€

k)

Wareneinsatz Forderung 5.950€

l)

Bank Kundenskonto USt

5.771,50€ 150€ 28,50€

an an an

Warenbest. 1.500€ Umsatzerlöse 5.000€ UST 950€

an

Forderung

5.950€

5000 – 3% (150€) = 4.850,00€ 28,5 = USt / 100 x 19

m)

Wert des Verbrauchs: Rohstoffe: 18.500€ Hilfsstoffe: 6.500€ Betriebsstoffe: 100€

Fertige Erz.

25.100€

n)

Aufwand für RST

o)

Erlöse

12.550€

p)

RST RST

4.000€ 4.000€

q)

G1: Mietaufwand ARAP

16.667€ 3.333€

G2: Mietaufwand

Bestandsverä.

25.100€

an

RST

4.000€

an an an

3.333€

r)

Mietaufwand

5.000€

s)

G1: Bank

20.000€

G2: PRAP

3.333€

Sonstige Forderungen 5.000€

t)

an

Vorräte s.b.E. Bank

12.550€

4.000€ 4.000€

an

Bank

20.000€

an

ARAP

3.333€

an

Sonstige Verbindl.

an

5.000€

Mietertrag PRAP

16.667€ 3.333€

an

Mietertrag

3.333€

an

Mietertrag

5.000€...


Similar Free PDFs