Charakterisierung schreiben PDF

Title Charakterisierung schreiben
Author Lernendes Wesen
Course Lernzettel
Institution StuDocu University
Pages 3
File Size 82.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 83
Total Views 152

Summary

Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Charakterisierung für das Fach Deutsch (Leistungskurs)....


Description

C H A R A K T E R I S I E R U N G

D E U T S C H

CHARAKTERISIERUNG  Bei einer Charakterisierung beschreibst du die einzelnen Charaktere einer Erzählung oder eines allgemeinen Textes näher. Das bedeutet, dass du die wesentlichen Charakter-Eigenschaften der Handelnden herausarbeitest, um einen Überblick über das Wesen

S C H R E I B P L AN 1) Einstieg 2) Hauptteil 3) Schluss

und Sein einer Figur verschaffst.

VORBEREITUNG 

Gründliches mehrfaches Lesen der vorgegeben Textstellen (falls welche vorgegeben sind)



Merkmale der Figuren mit verschiedenen Farben markieren



Notizen zu Merkmalen & Charakterzügen auf ein Extrablatt



Arbeite dich von außen nach innen: Untersuche also zuerst die äußeren und dann die inneren Merkmale der Figur (auch beim Schreiben später)

ALLGEMEINE FAKTEN 

Name



Geschlecht und Alter



Herkunft und Familiensituation



Wohnsituation



Beruf und gesellschaftlicher Status & Stellung

 Erster Eindruck über den Charakter schaffen.

ÄUSSERE MERKMALE VERHALTEN 

Sprache der Figur (Umgangssprache, Jugendsprache, Dialekt)



Gesten des Charakters (Bewegt er sich selbstbewusst oder unsicher?)



Mimik (Gesichtsausdruck)



Soziales Verhalten zu anderen Figuren oder zu seiner Umwelt (Ängstlich, mutig, selbstbewusst, freundlich, aufmerksam, unfair)



Gibt es besondere Eigenarten und Gewohnheiten der Figur?

A U S S E HE N 

Gesicht (Haare, Augen, Mund, Nase Ohren etc.)



Statur (Körpergröße, Körpergewicht, Körperhaltung)



Kleidung & Stil

INNERE MERKMALE 

Gefühle der Figur



Hat sie Ängste und Befürchtungen?



Wünsche und Hoffnungen



Ansichten und Einstellungen zu bestimmten Themen



Interessen und Probleme der Figur (Gibt es innere Konflikte?)



Motive für bestimmte Handlungen

 Innere Merkmale erschließen sich meist nicht auf den ersten Blick, sondern müssen herausgearbeitet und interpretiert werden.

ENTWICKLUNG 

Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert?



Hat sie ihre Ansichten über den Tisch geworfen oder verhält sie sich am Ende anders als zu Beginn?



Warum hat sie und ihre Einstellungen sich verändert?

EINLEITUNG 

Basissatz mit: - Textgattung, Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr



Zusammenfassender Überblicksatz der Handlung



Einleitender Satz über die Figur, die im folgenden analysiert werden soll

HAUPTTEIL 

Alle herausgearbeiteten Besonderheiten der Figur nennen



Beginne mit den äußeren Merkmalen der Figur und nenne anschließend die inneren Merkmale der Figur



Belege deine Ergebnisse der Figuren-Charakterisierung stets mit Textbeispielen

SCHLUSS 

Zusammenfassende Beschreibung des Charakters



Subjektive Bewertung & Einschätzung der Figur (auch Kritik)



Bedeutung der Person für das Werk verdeutlichen

CHECKLISTE  Alle über die Person getroffenen Äußerungen sind mit Textbelegen oder Zitaten belegt „(S. 32, Z. 4)“  Der gesamte Text ist ausschließlich im Präsens (Gegenwart) verfasst  Es wird ein objektives Bild der Figur geschaffen (Eigene Meinung nur im Schluss)  Die Charakterisierung ist ein Fließtext, keine reine Aufzählung von Merkmalen  Merkmale werden sinnvoll miteinander verknüpft und aufeinander bezogen  Andere Personen sind höchstens kurz beschrieben

Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt....


Similar Free PDFs