Kommentar schreiben PDF

Title Kommentar schreiben
Author Lernendes Wesen
Course Lernzettel
Institution StuDocu University
Pages 2
File Size 62.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 71
Total Views 136

Summary

Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Kommentar für das Fach Deutsch (Leistungskurs)....


Description

K O M M E N T A R

D E U T S C H

KOMMENTAR  Ein Kommentar ist ein subjektiv wertender Text, in dem zu einem aktuellen Thema Stellung bezogen wird mit dem Ziel, die Meinungsbildung zu beeinflussen. Er ist also überwiegend appellativ und argumentierend.

GLIEDERUNG 1) Einstieg 2) Darstellung des Sachverhalts 3) These aufstellen 4) Argumentation 5) Fazit / Ausblick

VORBEREITUNG   

Gründliches mehrfaches Lesen der vorliegenden Materialien Argumente herausarbeiten & markieren (Textgattung der Materialien beachten) Unterteilung der Argumente in Pro & Contra

E INSTIEG  

Spannender, interessanter Einstieg (Zitat, Erfahrung, Sprichwort, Rhetorische Stilmittel) Knappe Darstellung des Sachverhalts & der Problemstellung

SACHVERHALT   

Sachliche Darstellung des Sachverhalts (nicht wertend) Problematik verdeutlichen – Warum ist das Thema relevant? These aufstellen

ARGUMENTATION      

Eigene Argumentationsstrategie überlegen / Plan erstellen Ausbau der eigenen Meinung mit Argumenten (sowohl aus dem Material, als auch eigene) Auf eine in sich logische, überzeugende Argumentationsweise achten Argumente mit Beispielen oder Belegen stützen Argumente am Ende in einer Schlussfolgerung / These zusammenfassen Gegenargumente entkräften (macht die Argumentation stichhaltiger)

SCHLUSSTEIL   

Bezug zur anfänglichen These nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Fazit ziehen Appell / Ausblick

SPRACHE     

Verständliche, einfache Sprache Eigene Sprache verwenden Fachbegriffe erklären Argumentativ, appellativ Verwendung von Stilmitteln

CHECKLISTE  Fach- & Grundbegriffe werden erklärt  Alle vorliegenden Materialien werden berücksichtigt und verwendet  Es ist erkennbar, wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird  Neben Argumenten aus den Materialien werden auch eigene Argumente angeführt  Argumente werden gut begründet und durch Fakten oder Beispiele gestützt  Die Sprache ist einfach, aber auch pointiert, ansprechend und argumentativ  Es werden eigenes Fachwissen & eigene Erfahrungen herangezogen

BEWERTUNGSKRITERIEN 

Sachkenntnis (korrekt, differenziert, wertungsfrei)



Argumentationsstärke (überzeugend, problemorientiert, wertend)



Gliederung (folgerichtig, stimmig, proportional)



Kommunikationssituation (Beachtung der Ausgangssituation)



Sprachlicher Stil (prägnant, adressatenbezogen, gestaltet, pointiert)



Orthographische Richtigkeit

Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt....


Similar Free PDFs