Interpretation schreiben PDF

Title Interpretation schreiben
Author Lernendes Wesen
Course Lernzettel
Institution StuDocu University
Pages 2
File Size 72.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 9
Total Views 151

Summary

Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Interpretation für das Fach Deutsch (Leistungskurs)....


Description

I N T E R P R E T A T I O N

D E U T S C H

VORBEREITUNG      

Gründliches mehrfaches Lesen des vorliegenden Textes Unterteilung in Sinnabschnitte Stilmittel & Schlüsselwörter mit unterschiedlichen Farben markieren und Notizen an den Rand schreiben Bestimmung einer übergreifenden Thematik Beachtung der Überschrift in der Interpretation Wichtige & interessante Aspekte, die du später analysieren möchtest überlegen  Später nicht entlang des Textes, sondern entlang dieser Aspekte interpretieren

E INLEITUNG   

Basissatz mit: - Textgattung, Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr und Thema Thema der Kurzprosa in einem kurzen Satz zusammenfassen - Beantwortung der 5 W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) Deutungshypothese aufstellen, in der kurz der wichtigsten Deutungsansatz dargelegt wird

INHALTSWIEDERGABE      

Verfassen einer sachlichen Inhaltswiedergabe in eigenen Worten, die die wichtigsten Ereignisse der Kurzprosa kurz zusammenfasst Achte auf eine chronologisch korrekte Wiedergabe Zeitform: Präsens | Wörtliche Rede im Konjunktiv Nenne wichtige Personen & Orte Wesentliche Strukturmerkmale wie Wendepunkte, Einstieg und Ende herausarbeiten Keine Zitate und keine Textbelege verwenden

GATTUNGSBESTIMMUNG 

Typische Merkmale der Gattung nennen  Werden diese Merkmale erfüllt?  Warum werden sie erfüllt, bzw. nicht erfüllt?

  

Erzählverhalten (auktorial, personal oder neutral) mit Begründung & Wirkung Erzählperspektive (Innensicht oder Außensicht) mit Begründung & Wirkung Erzähltechnik (Verhältnis von Erzählzeit & erzählter Zeit → Erzähltempo) - Verhältnis von Zeitraffung, Zeitdehnung und Zeit deckendem Erzählen

Werkimmanent

ERZÄHLWEISE

SPRACHE    

Sprachstil (sachlich, ironisch, kritisch, bildhaft?) Gibt es Auffälligkeiten in der Sprache? (zB. wechselnde Zeiten, Fremdwörter, Schlüsselwörter, wörtl. Rede, Umgangssprache, moderne / altertümliche Sprache) Satzbau (hypotaktisch oder parataktisch?) Stilmittel herausarbeiten und jeweilige Wirkung interpretieren (stets mit Textbelegen)

INTERPRETATION     

Ggf. eine Hinführung zum Thema formulieren (zB zeitliche & gesellschaftliche Einordnung) Bedeutung des Textes interpretieren  Gehe dabei aspektorientiert vor Bezug auf die vorher bearbeiteten Aspekte (Aufbau, Erzählweise & Sprache) nehmen Den politischen und zeitgeschichtlichen / epochalen Kontext beachten Gibt es Bezüge zu der Biografie des Autoren? Welche Empfindung soll an den Leser vermittelt werden? Was möchte der Verfasser zum Ausdruck bringen?

SCHLUSSTEIL  



Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Bezug zur anfänglichen Deutungshypothese nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung)  Aktualität beschreiben  Erreicht der Autor mit seinem Werk sein Ziel?  Welche Bedeutung hat der Text für den Leser? Ggf. einen Ausblick formulieren

CHECKLISTE 

Der Aufsatz ist im Präsens verfasst



Jede Aussage ist mit einem passenden Textbezug oder Zitat belegt



Der Text hat einen klaren Zusammenhang & ist übersichtlich gegliedert (mit Paragraphen)



Sätze werden mit abwechslungsreichen Verbindungswörtern eingeleitet



Der Sprachgebrauch ist sachlich

DEUTUNGSANSÄTZE - Philosophisch-Religiös - Biographisch - Politisch-Gesellschaftlich - Psychologisch Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.

W E R K I M M A N E N T: - Deutung beruht ausschließlich auf dem vorliegenden Text - Unterschiede & Wechselverhältnis von Inhalt & Form W E R K Ü B E R G R E I F E N D: - Literaturgeschichtlich (Ausdruck einer Epoche / Strömung) - Mentalitätsgeschichtlich (Ausdruck von Weltanschauungen) - Literatursoziologisch (Ausdruck eines Gesells.-verständnisses) - Rezeptionsästhetisch (Text im Spieler seiner Leser) - Psychoanalytisch (Ausdruck der Biografie des Autoren)

Werkübergreifend

 ...


Similar Free PDFs