Der gute Mensch von Sezuan PDF

Title Der gute Mensch von Sezuan
Course Examen NDL Epochenzusammenfassungen
Institution Universität Regensburg
Pages 8
File Size 170.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 29
Total Views 136

Summary

Zusammenfassung ...


Description

Der gute Mensch von Sezuan (1941) Lektüreschlüssel 1. Erstinformationen zum Werk - Brecht als großer Dichter, des zwanzigsten Jahrhunderts, sehr umfangreiches Werk, sein literarischer Rang nicht immer unumstritten - Sein Werk oft gezeichnet durch Widersprüche Zeitgeschichtlicher Bezug - Brecht kritisiert mit der Parabel die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des Kapitalismus , der zu seiner Zeit unter anderem zu einem Niedergang vieler Betriebe geführt hat, und vor allem nach den Börsenkrach in New York 1929 große Arbeitslosigkeit hervorgebracht hat - Er war der Überzeugung, dass der Kapitalismus die Weimarer Republik vernichtet hat, und somit das Terrorregime der NS begünstigt wurde  Hitlers Unterstützung durch die Großindustrie ist historische Tatsache Aktualität des Stückes - Heute als kritische Reflexion der Globalisierung - Oder Ausbeutung der Menschen durch Öffnung der Märkte

2. Inhalt Schauplatz: Hauptstadt von Sezuan - Damit ist eine fiktive Stadt gemeint, nicht die Hauptstadt der chinesischen Provinz Sezuan, - Stadt ist hald europäisiert, hat keine Wasserleitungen, aber schon Fabriken - Gezeigt wird nur ein Vorstadtviertel Vorspiel - Die drei höchsten Götter sind auf die Erde gekommen und durchwandern die Provinzen Chinas auf der Suche nach einem guten Menschen (nach vielen beschwerden im Himmel, dass es auf der Erde immer schwerer ist, gut zu sein - Der obdachlose Wasserträger Wang empfängt die Götter und sucht ihnen ein Quartier, wird vor den Türen der Reichen abgewiesen, eine Prostituierte Shen Te ist bereit, die Götter zu beherbergen - Diese bedanken sich und geben ihr zum Dank Geld und ermahnen sie zum Gutsein 1) Kleiner Tabakladen - Shen Te hat sich einen Tabakladen gekauft, mit dessen Ertrag sie viel gutes tun will - Es tauchen aber schon vor der Eröffnung viele Bittsteller auf(wollen Geld, Nahrung und Unterkunft)  Asyl der Besitzlosen - Auch ein Schreiner kommt und möchte die Regale bezahlt haben, die er lieferte, auch die Vermiterin verlangt einen Bürgen - Eine Bitstellerin kommt auf die Idee einen Vetter vorzuschieben, und zu sagen, dass ihm das Geschäft gehört Zwischenspiel - Götter erwählen Wang zu ihrem Berichterstatter 2) Tabakladen - Shui Tu der Vetter von Shen Te tritt auf (Shen Te spielt Shui Tu) - Shui Tu ruft die Polizei, die Bittsteller werden abgeführt - Er bringt den Schreiner um seinen Lohn und handelt ihn herunter, 3) Abend am Stadtpark

1 Der gute Mensch von Sezuan

-

Shen Te ist mit dem reichen Barbier Shu Fu verabredet, der sich auf eine Heiratsannonce gemeldet hat (die Idee des Polizisten und Shui Tus, Shen Te reich zu verheiraten) Shen Te verliebt sich aber in Yang Sun einen arbeitslosen und deshalb verzweifelten Piloten

Zwischenspiel - Wang erzählt den Göttern von Shen Tes guten Taten und den Untaten des Vetters 4) Platz vor Shen Tes Tabakladen - Shen Te bekommt ein Darlehen für die Mitvorauszahlungen - Wang wird vom Barbier an der Hand verletzt, Shen Te will im helfen - Mutter des Piloten berichtet, dass dieser ein Arbeitsangebot hat, dafür aber Geld braucht: Shen Te opfert das Mietdarlehen um die Zukunft des Geliebten zu sichern Zwischenspiel - Shen Te verwandelt sich auf offener Bühne in Shui Ta 5) Tabakladen - Sun offfenbart Shui Ta seine wahren Absichten gegenüber Shen Te (Silberdoller für Arbeitsangebot!) - Shui Ta will den Laden verkaufen, hat aber zunehmend Bedenken und sagt: Ich bin verloren - Shu Fu wirbt um Shen Te - Aber Shen te folgt ihrem Gefühl und liebt weiterhin Sun, auch wenn sie weiß, dass er sie nicht liebt Zwischenspiel - Auf dem Weg zu ihrer Hochzeit: Shen Te ist zwischen Hoffnung und Zweifel 6) Nebenzimmer eines billigen Restaurants in der Vorstadt - Die Hochzeit platzt, da Shen te die Silberdoller nicht zahlen kann und Shui Ta auf Verlangen von Sun ja nicht kommen kann, da es ihn nicht gibt Zwischenspiel - 3 Götter bekräftigen ihren Standpunkt als Betrachtende des Weltgeschehens 7) Hinterhof von Shen te’s Laden - Shu Fu ( Barbier) macht ein zwiespältiges Hilfeangebot - Die von Sun schwangere Shen Te übernimmt, in entschlossener Sorge um die Zukunft ihres Kindes , die Rolle Shui Tas und gründet eine Tabakfabrik o Aber nur durch krumme Geschäfte kann dies funktionieren Zwischenspiel - Wang bittet die Götter vergeblich um Erleichterung der Shen Te gestellten Forderungen 8) Shui Tas Tabakfabrik - Sun wurde wegen Bruch des Eheversprechens von Shui Ta angezeigt, musste in der Fabrik arbeiten und schaffte es dort aber zum Aufseher (mit brutaler Rücksichtslosigkeit) 9) Shen Tes Tabakladen - Wurde ein vornehmes Büro, - Shui Ta gilt als Tabakkönig, der Aufstieg geschieht aber zu Lasten anderer (Teppichhändlerpaar haben ihren Laden verloren, ) - Sun erfährt von der Schwangerschaft Shen tes und will sie zu seinem Vorteil nutzen - Shui Ta wird wegen verdacht des Mordes an Shen te verhaftet Zwischenspiel - Die Götter beharren wider besseren Wissens auf den Erfolg ihres Auftrags 10) Gerichtslokal - Gerichtsverhandlung unter Vorsitz der Götter: Shen Te enthüllt ihre Doppelrolle - Die Götter sind entsetzt, ignorieren den bösen Shui Ta aber, halten ihn für ein Missverständnis, und verlassen den Schauplatz - Sie darf aber einmal jeden Monat zu Shui Ta werden Epilog 2 Der gute Mensch von Sezuan

-

Schluss scheint nicht befriedigend (weder für Shen Te, noch für die anderen Akteure und schon gar nicht für das Publikum!) Vorhang zu und alle Fragen offen…  Appell an die Zuschauer, das Stück zu Ende zu bringen

3. Personen: Brecht legte keinen Wert auf genaue Charakterdarstellung, sondern er wollte darstellen, wie die Charaktere aus dem gesellschaftlichen Gestus, Machtstrukturen zu denen werden, die sie sind - Er unterscheidet verschiedene soziale Gruppenzugehörigkeit: o Besitzende: Barbier Shu FU, Hausbesitzerin, Witwe Shin, Schreier,  sie verhalten sich egoistisch und schrecken vor nichts zurüc k, das ihnen Vorteile bringt; alte Teppichhändlerpaar (sie sind dann aber gesunken) o Besitzlose: Arbeitslose, Kellner, alte Prostituierte, Mitglieder der achtköpfigen Familie,  jeder denkt in dieser Gruppe zuerst an sich, - Waserverkäufer Wang o Besitzlos, ist eine Ausnahme in sofern, weil er nicht immer nur an sich denkt o Aber auch nicht ohne Verschlagenheit: Sein Becher hat doppelten Boden - Aufsteiger Yang Sun o Typischer Aufsteiger, berechnender Mensch, behandelt Shen te von oben herab o Sehr rücksichtslos, intregant, - Doppelrolle Shen Tu/Shui Ta o Sie sind in die Strukturierung der übrigen Figuren eingereiht, sie können als eigenständige dramatische Figuren aber nur dann gesehen werden, wenn sie jeweils in ihrer Rolle sind o Shen Te:  Zu Beginn: ganz unten. Will mit dem Laden viel Gutes tun; wird aber herb enttäuscht  sie lernt ihre Lektion vom Funktionieren der Handelsgesetzte. Wer verdienen will, muss die anderen übers Ohr hauen  mit dem Aufstieg vom Proletariat zum Bürger würde bedeuten, hemmungslos zum Ausbeuter zu werden o Shui Ta  Als Ausbeuter tritt sie nur als Shui ta auf  Zuschauer und Leser weiß das  Sie kann ihre Rolle immer besser spielen, am Ende ist sie raffinierter und hinterhältiger als alle anderen männlichen Protagonisten o Den Preis, den Shen Te als Frau für wirtschaftlichen Erfolg zu zahlen hat, ist groß: sie muss nicht nur ihre Hilfsbereitschaft verleugnen, sondern auch ihr Geschlecht und ihre Identität - Die drei Götter o Sind eigentlich keine Mitspieler, sondern nur Betrachtende, o Als handelnde Personen nur am Anfang und am Schluss, sonst nur in Zwischenspielen als Erscheinung o Sie treten stets gemeinsam auf, sie haben keine Namen, (1./2. /3.) o Mit dem christlichen Gott nichts zu run, aber 3 Zahl: parodistisch zu Trinität o Sie sind schwache Götter, nicht mehr als Projektionen der herrschenden Zustände o Eher ratlose Götter, entziehen sich dem Eingeständnis, dass man die Welt ändenr müssse, um in ihr leben zu können, indem sie auf einer rosa Wolke in ihr Nichts schweben 4. Aufbau und Form -

3 Der gute Mensch von Sezuan

10 lokal aneinandergefügte Szenen, fortlaufend nummeriert, durch Angabe des Schauplatzes gekennzeichnet - 1 Vorspiel, 7 Zwischenspiele, 1 Epilog - Keine Einteilung in Akte Keine Tragödie - Stück endet nicht mit dem Untergang der Heldin, keine Katharsis, - Brecht entlässt sein Publikum nicht mit Mitleid, sondern mit einem Auftrag: dies ist typisch für ein episches Theater - Brecht wollte die Zuschauer aus der gewohnt „kulinarischen“ Unterhaltung herausführen, damit sie sie mitdenkend daran teilnehmen und für ihr eigenes Handeln und die gesellschaftilchen Verhältnisse insgesamt Konsequenzen daraus ziehen Verfremdung als Verfahren des episch-dialektischen Theaters Illusion wird genommen, Bühne bleibt immer Bühne, ersetzt die Wirklickeit nicht - Zum Beispiel: Verlegung der Handlung nach China (Namen!), - Anspielungen auf literarische und biblische Zitate ohne ihren ursprünglichen Sinn (3 Götter, Trinität? Hat aber nichts mit christlichem Gott zu tun!).. Bekanntes wird also verfremdet V- Effekte: - Publikumsansprachen, Lieder, Zwischenspiele, Rückblenden, Pantomime,  Illusion wird gebrochen - Figuren treten aus dem Spiel, erläutern sich und ihre Situation in 26 Stellen - zahlreiche Publikumsansprachen (vor allem Shen Te) - Lieder: Lieder sind nicht direkt mit der Handlung verschmolzen, heben sich eher ab, (Lied vom Rauch ,Lied vom Wasserverkäufer im Regen), - Zwischenspiele: unterbrechen die Handlung, verschaffen Distanz und Reflexion Komik: ironische und komische Effekte lassen die Verfremdungstechniken teilweise künstlich erscheinen: (Götter als senile „Trottel“) Die Handlung als Experiment - In einem Aufsatz über experimentelles Theater vergleicht Brecht seine lünstlerische Arbeitsweise mit einem wissenschaftlichen Experiment: Wie dort das Modell mit der Wirklichkeit nicht identisch ist, sondern sie nur in vereinfachter Form nachbaut, um zu Erkentnissen zu gelangen, sei es sein Ziel, in seinen Stücken mit künstlerischen Mitteln ein Weltbild zu erschafffen, das es dem Zuschauer ermöglicht, seine soziale Umwelt zu verstehen und sie verstandesmäßig und gefühlsmäßig zu beherrschen Parabelstück - Ähnlich wie die Tierfabel: nicht nur Unterhaltung, sondern immer auch Lehrstück - Vor allem in der Aufklärung war die Parabel beliebt, - Bezug zur Wirklichkeit wird durch den Leser erst in einem Analogieschluss hergestellt - Brecht kehrt dies aber um: Er kehrt das Verhältnis von Wirklichkeit und literarischer Form um und postuliert, man muss über die literarische Form die Wirklicheit befragen.  für ohn ist die Realitätsanalyse der Ausgangspunkt der Parabel -

5) Interpretation Literarische Grundmuster - Keine literarischen Quellen (im Vergleich zum Kaukasischen Kreidekreis), aber es sind zwei literarische Grundmuster erkennbar, auf die sich Brecht stützt: 1) Biblische Erzählung von Sodom und Gomorrha (Gen 18,19) o Gott erscheint Abraham in der Gestalt von 2 Männern, die ihm sagen, dass die Städte vernichtet werden sollen, weil ein Geschrei über dortige Verletzungen den Himmel erreicht hat. Er muss 50 Gerechte suchen, damit die Städte nicht untergehen. Abraham gelingt es aber nicht, das Unheil zu verhindertn 4 Der gute Mensch von Sezuan

Brecht verändert es aber: Von den Göttern wird Sezuan nicht mit dem Untergang bedroht, Götter sind aber überhaupt nicht and er Veränderung der Verhältnisse interessiert (wird am Schluss sehr deutlich!) 2) Vorstellung vom Welttheater o Stammt von Calderón de la Barca (1600-81),  Schauspiel El gran theatro del mundo  Bühne wird zum Bild für die ganze Welt  Gott thront, verteilt die Rollen, stellt das Thema  ist Zuschauer und Richter  Wer das sittlihe Handeln verfehlt, den schickt Gott in die Hölle o Brecht spielt darauf an,  Götter als Betrachtende  Was ist das für eine Welt? Schrei von Shen Te,  Schauplatz Sezuan steht für die ganze Welt  Spielregeln werden von einer himmlichen Instanz festgelegt,  Götter fungieren auch am Ende als Richter o Aber Brecht kehrt es wieder um:  Götter steigen herab, bei Calderon bleiben sie im Himmel  Sie, nicht die Menschen müssen den Beweis dafür finden, dass die Erde lebenswert ist  Mit Deus ex machina Parodie am Schluss: Götter haben keine Richterbefugnis über den Menschen Personenspaltung oder Rollenspiel? - Shen Te/ Shui Ta - Brecht selbst sagt: Schlechtigkeit als Kehrseite der Güte, gute Taten nur möglich durch schlechte?  erschütterndes Zeugnis für den unglücklichen Zustand dieser Welt - Shui Ta als erfundene Figur o Beeinflusst durch das Soufflieren der Bittsteller, sagt Shen Te letztendlich: Ich habe einen Vetter: Mit diesem Satz ist die Bühnenfigur erfunden o Soufflieren hier gezielt eingebaut (ist eigentlich kein gängiges (sichtbares) Theatermittel) - Identität von Shen Te und Shui Ta: erst in der Schlussszene nach ihrer Selbstenttarnung findet sie wieder zu sich selbst und zu ihrem Text: löst damit aber Entsetzten aus o

Güte und Liebe - Das gesamte Stück demonstriert, dass das Ideal der Güte und das Gutsein und die Wirklichkeit der herrschenden gesellschaftlichen Zustände miteinander unvereinbar sind. - Spätestens am Schluss wird auch klar, dass das Geldgeschenk der Götter ironischerweise der Auslöser einer Entwicklung war, die zwangsläufig die Erfindung Shui Tas erforderlich machte - Beziehung Shen Te und Sun: Liebe erweist sie hier als schöner äußerer Schein eines Ausnutzungsverhältnis Der offene Schluss - Apell an die Zuschauer: sucht euch selbst einen guten Schluss - Walter Hink sieht den offenen Schluss als wichtiges Indiz für eine „offene Dramaturgie“ des späten Brecht - JAN Knopf : eigentliche Handlung ist nicht offen, Shen Te steht am Ende vor dem nichts, da sich die anderen bei ihr rächen werden  Lage für sie ist am Schluss schlimmer als am Anfang - Offener Schluss ist eine Konsequenz aus der Handlung: Die Welt ist, - so wie sie ist- nicht bewohnbar - Über die rRichtung einer Veränderung lässt Brecht die Zuschauer und Leser nicht im Unklaren: Die Frage: Soll es ein anderer Mensch sein oder eine andere Welt? Scheint rhetorisch. Natürlich eine andere Welt! - Eine gute und humane Welt nach Brecht eine Welt des Kommunismus Dramenanalyse 09.07.2019 5 Der gute Mensch von Sezuan

Der gute Mensch von Sezuan Über Brecht: - Brecht war Marxist: also eigentlich nicht interessiert an der Kirche als Institution! - Aber eine große Begeisterung für die Bibel und die Sprache der Bibel Warum Sezuan? Siehe Prolog S. 8 - Die Provinz Sezuan der Parabel, die für alle Orte stand, an denen Menschen von Menschen ausgebeutet werden, gehört heute. Nicht mehr zu diesen Orten - Also: Gründung der Volksrepublik China —> dann Ende des Kapitalismus, keine Ausbeutung Parabel - Einziges Stück, das explizit Parabel heißt, obwohl Brecht für seine Parabeln bekannt wurde Was macht die Forschung mit so einem Text? - Sozialgeschichtlich: Bezug zum Nationalsozialismus Intertextuell: Bezug zur Bibel (Sodom und Gomorrha) - Autorintention: Verwerflichkeit des Kapitalismus Brechts Theatertheorie - Seine Vorstellungen hat er in Schriften zum Theater gesammelt o Die hat er- anders als die Theatertexte oft mit Mitarbeiter- alle alleine verfasst -

-

Verfremdung Keine Illusion soll erzeugt werden: Alles was benebelt, muss aufgegeben werden o Deshalb ist er gegen Oper… stattdessen soll der Zeigende gezeigt werden o Schauspieler mussten für Brecht’sche Verhältnisse auch nicht gut sein -> immer eher dilletantisch o Theatersituation soll sichtbar sein: Scheinwerfer, Orchester alles soll sichtbar sein! o Niederlegung der 4. Wand: Zerstörung der Kastenbühne Zuschauer sollen sich nicht einfühlen können: also ganz entgegen dem Aristotelischen Theater: Katharsis soll mit allen Mitteln verhindert werden Widersprüchlichkeit —> Theater verfremdet, damit das Publikum Dinge hinterfragt, das es sonst nicht hinterfragt

Unterscheidung Brecht: Episches Theater Dramatische Form des Theaters

Epische Form des Theaters

Handelnd Verwickelt den Zuschauer in eine Bühnenaktion

Erzählend Macht den Zuschauer zum Betrachter aber

Verbraucht seine Aktivität - Katharsis (Elios und Phobos)

Weckt seine Affektivität - Man soll sich eher die Frage stellen: Was läuft falsch anstatt Mitleid zu haben

-

Ermöglicht ihm Gefühle

-

Erzwingt von ihm Entscheidungen

-

Der Zuschauer wird in etwas hineinversetzt Die Empfindungen werden konserviert Zuschauer stehen mittendrin, erleben mit Der Mensch wird als bekannt vorausgesetzt

-

Er wird gegenübergesetzt Werden bis zu Erkenntnissen getrieben Zuschauer stehen gegenüber, studieren Der Mensch ist Gegenstand der 6

Der gute Mensch von Sezuan

-

Wachstum Evolutionäre Zwangsläufigkeit: Das eine ergibt das andere Mensch als Fixum (Unveränderbar, entweder gut oder schlecht)

-

-

Das Denken bestimmt das Sein

-

-

Gefühl

-

Untersuchung Montage Sprünge Mensch als Prozess (Mensch ist veränderbar und kann auch die Welt verändern): Der veränderliche und verändernde Mensch Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken —> Marxismus Ratio

Brecht war selbst mit der Bezeichung: Episches Theater nicht zu frieden: - Gab es auch schon vorher (Mauerschau, Boten) - Er sagt der Begriff Dialektisches Drama ist besser : Erkenntnisfunktion des Dramas ist im Fokus Zitat von Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes: Das Bekannte überhaupt ist darum, weil es bekannt nicht, nicht erkannt. - Das Bekannte hinterfragt man nicht - Also gesellschaftliche Konventionen, Religion, Traditionen, … - Eigene Kultur wird oft nicht hinterfragt Zafer Senocak: Die Prärie: Arm dran ist, wer nur sein eigenes Land hat, denn niemand kennt sein eigenes Land wirklich. - Es passieren im eigenen Land sehr seltsame Sachen und niemand hinterfragt das - Man weiß, dass Selbstverwirklichung, Kreativität, Geld, et gut ist. Man stellt sich die Frage nicht  Also verfremdet Brecht alles, damit es einem nicht mehr bekannt vorkommt. Erst dann kann man seiner Meinung nach darüber nachdenken und etwas erkennen! Jan Knopf (führender Brechtforscher) - V- Effekte (bringen Verfremdung hervor) o Darsteller gehen nicht in ihrer Rolle auf, kritisieren zugleich  Überführung in die 3. Person: Darsteller spricht mit dem Publikum und nicht mit der Figur (nicht im Guten Menschen von Sezuan vorzufinden) o Durch musikalische Partien und Lichtwechsel wird die Handlung unterbrochen o Darsteller nehmen plötzlich eine neue Haltung ein —> Deillusionierung o Einführung einer halbhohen Gardine (alles soll sichtbar sein, Bühnentechnik, Orchester, Scheinwerfer) o Zuschauer wird direkt angesprochen (während des Geschehens und durch Prolog/Epilog) o —> Niederlegung der 4. Wand o Mögliche oder widersprüchliche Alternativen werden angedeutet oder mitgespielt:  Fixierung des Nicht-Sondern  Guter Mensch: S. 134: Publikum, kein Verdruß, wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluß. Was bedeutet der Schluss: - Götter können nicht helfen - Sie sagen: einmal im Monat darf sie sich verwandeln, sie verzeichen ihr 7 Der gute Mensch von Sezuan

-

Götter verziehen sich, sie ist alleine und hilflos zurück Spieler am Ende —> Erkenntnisfunktion! o Außerdem: mögliche und widersprüchliche Alternativen zur Handlung: Andere Welt, andere Götter, anderer Mensch ? o Warum eigentlich 3 Götter? Anspielung auf Dreifaltigkeit —> und gleichzeitig: 3 Götter stehen evt. Für 3 Götter der monotheistischen Weltreligionen im Gegensatz zu den asiatischen o Andere Götter: Der gute Mensch wird trotzdem ausgenutzt . Keine Lösung o Anderer Mensch: Mensch muss schlecht sein, um gutes zu bewirken? Keine Lösung o Andere Welt: die Menschen sind auch nicht alle böse —> sind selbst in Armut. Aber einziger Ausweg —> Das Publikum soll nachdenken, Gesellschaft muss sich insgesamt verändern

Lösung: Marxistischer Staat? —> man merkt bei den Brecht Texten sehr stark, dass der Text nur ein scheinbar offenes Ende hat, und eigentlich schon ein Ende oder eine Lösung —> Marxismus Prostituierte: - Einerseits biblisch zu erklären - Andererseits auch Arbeiter im Proletariat: Sie hat kein Eigentum, nur eigene Arbeitskraft -...


Similar Free PDFs