Diagnostik VL 8 - „Ein psychologisches Gutachten ist eine wissenschaftliche Leistung , die darin PDF

Title Diagnostik VL 8 - „Ein psychologisches Gutachten ist eine wissenschaftliche Leistung , die darin
Author Jumai Spieker
Course Psychologische Diagnostik
Institution Universität Witten/Herdecke
Pages 7
File Size 875.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 74
Total Views 129

Summary

„Ein psychologisches Gutachten ist eine wissenschaftliche
Leistung , die darin besteht, aufgrund wissenschaftlich
anerkannter Methoden und Kriterien nach feststehenden Regeln
der Gewinnung und Interpretation von Daten zu konkreten
Fragestellungen Aussagen zu machen. Es handel...


Description

Psychologisches Gutachten Vorlesung: Grundlagen psychologischer Diagnostik Michael Dufner 15. Juli 2020

Wie kann man ein psychologisches Gutachten definieren? -

Meistens schriftliche Aussage zu spezifischer/ konkreter Fragestellung (keine Allgemeinbeschreibung) Gutes psychologisches Gutachtet beinhalten den Gesamten diagnostischen Prozess

Definition: „Ein psychologisches Gutachten ist eine wissenschaftliche Leistung, die darin besteht, aufgrund wissenschaftlich anerkannter Methoden und Kriterien nach feststehenden Regeln der Gewinnung und Interpretation von Daten zu konkreten Fragestellungen Aussagen zu machen. Es handelt sich um die Antwort eines Experten [/einer Expertin] auf Fragen, zu denen er [/sie] aufgrund seines [/ihres] Fachwissens, des aktuellen Forschungsstandes und seiner [/ihrer] Erfahrung Stellung nimmt.“ Berufsverband Deutscher Psychologenvereinigungen (1988) Werden psychologische Gutachten vielfach eingesetzt? Was sind exemplarische Fragestellungen bei denen Gutachten erstellt werden? Fragestellungen      

Exemplarische Fragestellungen für Gutachten: Schule (z.B. Schullaufbahnberatung) Versicherungsträger (z.B. Frührente) Verkehrspsycholgie (z.B. Feststellung der Fahrtauglichkeit) Gerichte (z.B. Sorgerecht, Schuldfähigkeit) Etc.

Wie sind Gutachten inhaltlich aufgebaut? Inhalte Inhalte des diagnostischen Gutachtens sind … 1. Die Fragestellung (worum geht es?) 2. Der Untersuchungsplan zur Erhebung psychodiagnostischer Informationen (Vorgehensweise um diagnostisch relevante Informationen einzuholen) 3. Die eingesetzten Verfahren 4. Die ermittelten Daten 5. Die daraus gezogenen Schlussfolgerungen (in Bezug auf die Fragestellung)

1

Wie sind Gutachten formal aufgebaut? Aufbau               

Titelseite Inhaltsverzeichnis (bei langen Gutachten) Zusammenfassung (bei langen Gutachten) Untersuchungsanlass Fragestellung Psychologische Hypothesen (oder "Unterfragen") evtl. vorliegende Informationen (z. B. Vorgutachten) Untersuchungsmethoden (einschließlich Durchführungsbedingungen) Ergebnisse Befund (wie ist die Hypothese zu beantworten?) Stellungnahme (abschließende Positionierung zur Fragestellung) evtl. auch Empfehlungen (wenn eingefordert) Unterschrift Literatur evtl. Anhang (z.B. Interviewleitfaden)

Wie soll die Titelseite eines psychologischen Gutachtens aussehen?  

Titelseite und Untersuchungsanlass (formelles Dokument) Titelseite: Auflisten wichtiger formaler Punkte:



Untersuchungsanlass: Kurze Beschreibung des Hintergrunds der Untersuchung

Wie sollen Fragestellungen und Hypothesen im psychologischen Gutachten dargestellt werden? Wieso sollten die Hypothesen als Fragestellung formuliert sein? Fragestellung und Hypothesen    

Fragestellung wiedergeben, wie mit Auftraggeber abgesprochen (am besten wortwörtlich) Darstellung der Hypothesen, die zur Beantwortung der Fragestellung abgeleitet wurden, in Form von Fragestellung (um Ergebnisoffenheit zu signalisieren) Bezug zwischen Fragestellung und Hypothesen erläutern und (wissenschaftlich) begründen o Literatur zitieren (als Beleg) Die psychologischen Fragen im Gutachten sollen nicht im Allgemeinen beantwortet werden, sondern konkret auf die Zielstellung des Gutachtens -> Transparenz, Entscheidungswege müssen nachvollziehbar sein

2

Welche Aspekte werden im Kapitel Untersuchungsmethoden näher erläutert? Untersuchungsmethoden  Grobplanung der Untersuchung (des Untersuchungsplans) im Gutachten allgemeinverständlich und begründet darstellen 

Welche Hypothese wird mit welchem Vorgehen/welchen Verfahren beantwortet? (Wie hat man Hypothese X versucht zu beantworten) o



Nicht- und teilstandardisierte Verfahren (z.B. Verhaltensbeobachtung, Entscheidungsorientierte Gespräche)  Ansatz kurz beschreiben  Interviewleitfragen/Beobachtungsplan in den Anhang o

  

Standardisierte Verfahren (z.B. Tests, Fragebögen, Beobachtungssysteme)  Verfahren kurz beschreiben (Quellenangabe zu Nachschlagezwecken)  Angaben zu Zuverlässigkeit (Reliabel) und Validität und Normen (Vergleichsbasis) laiengerecht darstellen

Sonstige Informationsquellen (Zeugnisse, externe Gutachten, etc.) sollten genannt werden, wenn sie für die Beantwortung einer spezifischen Hypothese von Belang sind

Begründen, warum diese Verfahren eingesetzt wurden (z.B. Erstellung eines eigenen Interviewleitfadens, weil keiner der spez. Fragestellung entsprechend existiert) Schilderung des Ablaufs der Untersuchung (Auffälligkeit) Erläuterung der Entscheidungsregeln (innerhalb einer Hypothese oder zu Integration mehrere Hypothesen -> wie gehe ich mit widersprüchlichen Befunden um? Transparenz!)

Wie müssen die Ergebnisse und Befunde dargestellt werden? Ergebnisse und Befund  Darstellung der Test-, Gesprächs- und Beobachtungsergebnisse, in der Regel sortiert nach den zugehörigen Hypothesen (z.B. in Tabellenform) 

Bei standardisierten Verfahren: Konfidenzintervalle mitberücksichtigen (-> da Messungen nie genau sind, man aber Bereiche bestimmen kann in dem der wahre Wert mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit liegt -> ggf. Formulierungen wie „durchschnittlich bis überdurchschnittlich“ verwenden)



Keine endgültigen Aussagen, über Proband*innen im Ergebnisteil o Nicht: „Mitja Talbachs Beziehung zu seiner Mutter Sofia Talbach ist durchschnittlich bis überdurchschnittlich entwickelt.“ o Sondern: „Mitja Talbachs Ergebnis im SKEI (Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion zur Mutter Sofia Talbach) liegt verglichen mit Kindern seines Alters im durchschnittlichen bis überdurchschnittlichen Bereich.“ Im Abschnitt „Befund“ werden die einzelnen Teilergebnisse, die sich zu einer Hypothese oder zu einem Bereich ergeben haben, entsprechend der aufgestellten Entscheidungsregeln zusammengeführt (im Ergebnisteil -> technischer; Befund -> inhaltliche Beantwortung der Fragestellung basierend auf Entscheidungsregeln)



-> Nachvollziehbarkeit für den Auftraggeber (diagnostischer Weg 100% nachvollziehbar)

3

4

5

6

Was wird in der Stellungnahme thematisiert und was wird empfohlen? Stellungnahme  

In der Stellungnahme wird die zu Beginn aufgeworfene Frage (wenn möglich) abschließend beantwortet Es empfiehlt sich, die Stellungnahme mit einer knappen zusammenfassenden Aussage zu beginnen, welche die Kernpunkte der Stellungnahme beinhaltet. Im Anschluss können dann detailliertere Begründungen aufgeführt werden.

7...


Similar Free PDFs