Didaktische Analyse verliebte zahlen PDF

Title Didaktische Analyse verliebte zahlen
Course Einführung in die Grundschulpädagogik und –didaktik
Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Pages 2
File Size 52.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 73
Total Views 133

Summary

Didaktische Analyse unterrichtseinheit verliebte Zahlen, grundschule...


Description

1.1.1. Didaktische Analyse Die Unterrichtsstunde der verliebten Zahlen galt der Visualisierung der Addition der Zahlen, die zusammen 10 ergeben. Diese Unterrichtseinheit wurde ausgewählt, da den Schüler/innen der Klasse die Kraft der 5 und vor allem die Vorstellung aller Zahlen noch nicht vertieft vertraut ist. Die räumlichen Gegebenheiten der Turnhalle konnten gut ausgenutzt werden, um an verschiedenen Stationen visuell darzustellen, aus welchen Zahlen sich die 10 zusammensetzt. Die Aktivierung der Stunde, in der sich die SuS im Halbkreis in der Halle sammelten, markierte Gleichzeitig den „Treffpunkt“. Die Kinder wussten, dass im Halbkreis erklärt, gesammelt und reflektiert werden würde. Der zusammen gesprochene Zahlenspruch „1, 2 Polizei, 3,4, spiel Klavier, 5,6, alte Hex, 7,8, Krach gemacht, 9,10, schlafen gehen“ ist den Kindern bekannt und wird am Anfang jeder Mathestunde benutzt, um der Klasse zu zeigen, dass jetzt Mathematik stattfindet. Das gleiche lässt sich über „Schritt-Klatsch“ sagen. Auch diese Methode aktiviert die Kinder und ihr rechnerisches Handeln. Beim „Schritt-Klatsch“ wurde differenziert, da sich unter den anwesenden Schüler/innen auch 1-2 mathematisch/kognitiv stärkeren Kinder befanden, die zum klatschen auch gut zählen können (ob vorwärts oder rückwärts ist dabei immer tagesformabhängig und wurde deshalb spontan entschieden). Die Hinführung wurde deshalb als stiller Impuls durchgeführt, da die Kinder den Mathematikunterricht in der Turnhalle schon kannten. Auch wenn die verliebten Zahlen noch nicht verinnerlicht wurden, so können die SuS auch ohne Versprachlichung erkennen, um was es in der Stunde geht und was die hochgehaltenen Zahlen aussagen sollen. Hätte diese Annahme zu nichts geführt, hätten die Lehrkräfte auch kleine sprachliche oder gestische Lenkungen geben können. Das eigentliche Hauptthema der Stunde, nämlich die Ergänzung zum 10er, wurde durch eine kleine Zaubershow ersichtlich. Um die Aufmerksamkeit der SuS wieder vollkommen zu aktivieren und den neuen Stundenabschnitt zu verdeutlichen, sollten sich die Kinder im Halbkreis umdrehen und auf den schon aufgebauten 10er-Turm sehen. Die Lehrkraft stand hinter dem Turm. Es galt zunächst, den Schüler/innen zu verdeutlichen, dass es sich um 10 Steine handelte. Dann wurde „weggezaubert“ und ein paar der gestapelten Steine mit einem Tuch abgedeckt. So waren ein paar Steine ersichtlich und ein paar unter dem Tuch. Diese Art der Zerlegung kannten die Kinder noch nicht, wodurch die Aufmerksamkeitsspanne deutlich länger gehalten werden konnte. Die SuS sollten nun raten/erkennen/überlegen, wie viele Steine verdeckt wurden und dann eine Rechnung sagen. Zu Beginn wurden teilweise auch Steine

nachgezählt, was jedoch nach ein paar Durchläufen dann abnahm. Die drei Stationen kannten die Schüler/innen aus vorherigen Stunden in der Turnhalle schon, wenn auch in ein wenig abgewandelter Art und Weise. Die Zehnerzerlegung und vor allem eben die Zehnerergänzung wurden durch „Kegeln“, „Dosenwerfen“ und die „Rechenstraße“ vertieft und auf verschiedene Weisen visualisiert. Besonders wirksam waren die ausgewählten Stationen, da sie den Kindern auch viel Spaß machen, sie bewegen und gleichzeitig eben das mathematische Verständnis von den verliebten Zahlen fördern. Beendet wurde die Unterrichtseinheit durch gemeinsames Aufräumen, das steigert die sozialen Kompetenzen und die Aufmerksamkeit sich gegenseitig zu helfen. Die Kinder dürfen die Halle dann nur verlassen, wenn sie eine Rechnung der verliebten Zahlen lösen. So wird noch einmal geprüft, ob etwas hängengeblieben ist und durch den Motivationsdruck (in die Pause zu kommen), die Konzentration gesteigert....


Similar Free PDFs