Dramatik 3 PDF

Title Dramatik 3
Course Einführung in die Literaturwissenschaft
Institution Pädagogische Hochschule Freiburg
Pages 4
File Size 319.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 59
Total Views 150

Summary

Teil 3 von Dramatik...


Description

Dramatik 3

Beispiel geschlossene Dramenform: synthetisches Drama •

typisches Beispiel für geschlossenes Drama = synthetisches Drama bzw. Zieldrama



am Beginn der Darstellung findet ein bestimmter Vorfall statt, der die Handlung vorantreibt



Vorgeschichte kann zwar eine gewisse Rolle spielen, aber: der Handlungsablauf richtet sich auf ein in der Zukunft liegendes Ereignis (= Ziel) aus



Beispiele: Sophokles' Antigone oder Schillers Kabale und Liebe

Beispiel offene Dramenform: analytisches Drama

Struktur 1. Einheit der Handlung: • thematisiert ein vergangenes Geschehen (z.B. Kriminalfall) = zweisträngig 2. Einheit der Zeit: Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart 3. Einheit des Raums: verschiedene Schauplätze (Gegenwart – Vergangenheit) -> Aufdeckung der Vergangenheit (einer Tat, Vorgeschichte wird aufgedeckt) -> PARADOXIE -> Erlebnis der Vergangenheit wird nach und nach in der Gegenwart aufgedeckt z.B. Sophokles: König Oedipus Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889) Henrik Ibsen: Nora oder Ein Puppenheim (1879) Beispiel offene Dramenform: Stationendrama Struktur 1. Einheit der Handlung: • lockere Abfolge von Stationen • Verbindung durch einen Protagonisten 2. Einheit der Zeit: • unterschiedliche Zeiten 3. Einheit des Raums: • unterschiedliche Orte -> Abfolge von Stationen bei denen Protagonist Bindeglied ist (Ereignisse sind nicht kausal) z.B. Schnitzler: Reigen (1897) von Dirne zum Graf -> Sex durch die Ganze Gesellschaft Strindberg: Nach Damaskus (1998/1904)

Beispiel offene Dramenform: Brechts Episches Theater Struktur 1. Einheit der Handlung: • Unterbrechung von Handlungen (innerer Monolog, Zuschauer angesprochen -> werden immer wieder rausgerissen)

• Simultaneität (Gleichzeitigkeit) • unterschiedlich lange Szenen • keine Peripetien oder Anagnorisis (nicht kausal) 2. Einheit der Zeit: • große Zeitsprünge 3. Einheit des Raums Wirkung keine Einfühlung in Figuren Brechung der Illusion durch Distanzierung und Kommentierung, Verfremdungseffekt  Aufforderung zu kritischem, ‚eingreifendem‘ Denken des Theaterpublikums z.B. Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder (1941)

Brechts Episches Theater •

episch → Verfahren der Distanzierung und Kommentierung



Kontinuität der Handlung aufbrechen, um das Menschen-gemachte der Zustände aufzuzeigen



→ gesellschaftliche Verhältnisse nicht schicksalshaft, sondern veränderbar



Ziel: Veränderung der Gesellschaft



→ „politisches Lehrtheater“



Mittel der Verfremdung: •

Schauspieltechnik, Gestus des Zeigens



Unterbrechung der Handlung (→ Distanz, Möglichkeit zur Reflexion):





Songs



Publikumsansprachen



Reflexionen



Pantomimen

Verwendung von Prolog und Epilog (→ Möglichkeit, die Zuschauer direkt anzusprechen, um z. B. die theatralische Illusion zu zerstören oder die Wahrnehmung des Publikums in eine bestimmte Richtung zu lenken)

Loslösung vom Drama: Postdramatik

Struktur 1. Einheit der Handlung: 2. Einheit der Zeit 3. Einheit des Raums • keine geschlossenen, identifizierbaren Figuren (z.B. keine Zuordnung von Haupttext zu Figuren, sondern Sprachflächen) • Text als ein Element neben anderen Theaterzeichen wie Licht, Kostüme, Raum, Musik etc. > gesteigerte Bedeutung des Körpers > Text als Rhythmus und Klang statt Bedeutung • Präsenz statt Repräsentation; Prozess statt Resultat; Intensität statt Information Wirkung

ggf. Desorientierung, Reizüberflutung

z.B. Inszenierungen von Theatertexten von Elfriede Jelinek (seit den 70er Jahren)...


Similar Free PDFs