Dramenanalyse (>Nathan) PDF

Title Dramenanalyse (>Nathan)
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 7
File Size 186.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 39
Total Views 149

Summary

Analyse eines Dramas bezogen auf Nathan der Weise...


Description

Donnerstag, 8. April 2021

Dramenanalyse (bezogen auf Nathan der Weise) Abitur

Aufbau einer Dramenanalyse 1. Einleitung: Titel, Autor, Jahr, Epoche, Thema,Deutungshypothese 2. Inhaltsangabe: Inhalt davor, Inhalt der Szene, Inhalt danach -> Sinnabschnitte!, Bedeutung der Szene 3. Hauptteil: Aufgabebezogen 3.1: Szenenanalyse (Dialoganalyse) - Sprache (Syntax, Wortwahl…) - Atmosphäre - Missverständnisse im Gespräch - Gesprächssituation (Monologe, Dialoge, Diskussionen,…) - Gesprächsanteile - Charakteristika der Figuren - Beziehung der Figuren - Rhetorische Mittel 3.2: Charakterisierung - Äußere Merkmale zuerst: - Name, Alter, Herkunft, Vergangenheit, Wohnort, gesellschaftliche Stellung, Körperbau, Haare, Gestik, Mimik, Besonderheit der Sprache, Verhalten, Interaktion mit anderen, Beziehungen - Innere Merkmale: - Gedanken, Emotionen, Eigenschaften, Vorlieben, Ängste, Einstellung, Absichten - Eventuelle Entwicklung

1

Donnerstag, 8. April 2021 3.3: Regieanweisung - Welche Informationen gibt sie uns? -> Angaben zu Ort und Zeit, Verhalten der Personen, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Sprechweise, 4. Schluss

- Zusammenfassung der Grundaussage der Szene - Zusammenfassung der genannten Sachen - Aktualität der Thematik

Tipps - Immer in der Gegenwart - 3 Schritt nicht vergessen: These aufstellen -> Belegen -> Begründung für These -> Resümieren

- Objektiv schreiben -> Keine eigene Meinung

Stilmittel Stilmittel

Erklärung

Wirkung

Parataxe (parataktisch)

Hauptsätze dominieren

Einfache Sprache, verständlich, wirkt klar -> Aussage.

Hypotaxe (hypotaktisch)

Nebensätze dominieren

Verschachtelte Sätze, komplizierte Sprache, schwierige zu verstehen, wirkt informativ und erklärend

Ellipse

Grammatikalisch unvollständiger/ verkürzter Satz

Unwichtiges wird weggelassen -> wesentliche rückt in Vordergrund

Rhetorische Frage

Frage, auf die es keine Antwort geben soll; ist nicht da, um beantwortet zu werden

Regt zum Nachdenken an-> Wirkt wie eine Aussage, da die Antwort meistens schon in der Frage liegt.

Anapher

Wiederholung eines Wortes am Anfang (aufeinanderfolgende Sätze)

Text = strukturierter, rhythmischer; Wort wird gefestigt, durch die ständige Wiederholung in kurzer Zeit

Epipher

Wiederholung am Ende des Satzes (aufeinanderfolgende Sätze)

Rhythmisch, lenkt Fokus auf Inhalt, Verstärkung der Aussage

2

Donnerstag, 8. April 2021 Wortwiederholung

Wiederholung eines Wortes unabhängig wo

Aussage = mehr intensiv und verstärkt -> eindringlich, einprägsam

Euphemismus

Beschönigung

Milderung/Beschönigung eines Sachverhaltes -> oft ist dieser gar nicht so toll, wie beschrieben

Neologismus

Neue Wortschaffung

Verwirrt, regt zum nachdenken an -> Was meint er? Oft aber bekannt -> veranschaulichend

Ironie

Gegenteil wird eigentlich gemeint

Witzig, aber auch missverstanden -> kann missmutig klingen

Metapher

Sprachliche Verbildlichung

Verbindliche, poetisiert -> Doppeldeutig

Symbol

Ein bestimmtes Motiv ersetzt einen Verbildlichung; soll Assoziation bestimmten Begriff -> Herz = mit Begriff auslösen Liebe; Taube = Frieden

Periphrase

Umschreibung

Beschönigt, wirkt verstärkend

Hyperbel

Übertreibung

Verstärkt/übertreibt (oft überschreitet es die Grenze der Glaubwürdigkeit) -> Fokus auf Wichtigkeit

Antithese

Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen z.B. Freund und Feind

Zeigt Spannung, Aussage wird verstärkt

Vergleich

Vergleich von Eigenschaften

Veranschaulicht, regt zum denken an, schafft mehr Bildlichkeit

Personifikation

Vermenschlichung von leblosen Dingen

Sprache = Lebendiger

Alliteration

Gleicher Buchstabe an Satzanfängen

Einprägsam, Aussage = prägnant, verstärkt Zusammengehörigkeit der Wörter wird klar

Klimax

Steigerung von Wörtern

Steigerung der Spannung

Nathan der Weise - Während des 3. Kreuzzuges in Jerusalem - Grund für Veröffentlichung -> Fragmentenstreit zwischen Lessing und Kirche/Staat -> Lessing bekam Zensurverbot für Themen, welche nicht erlaubt sind, wie z.B. Religion -> Nutzt Ringparabel

3

Donnerstag, 8. April 2021

Inhalt Nathan kommt von Geschäftsreise zurück -> Erfährt, dass Tochter Recha von Tempelherr aus brennenden Haus gerettet worden ist -> Recha = Pflegetochter von Nathan -> Tempelherr wurde von Sultan begnadigt -> Bekommt Auftrag vom Patriarchen den Sultan auszuspionieren -> Lehnt ab -> Nathan lädt Tempelherr ein-> Lehnt ab, da er etwas gegen Juden hat und nicht daran erinnert werden will, dass er geholfen habe -> Recha ist verliebt in Tempelherr -> Es kommt doch zum Treffen -> Beide = gleiches Weltbild = Religion 2.Rang -> Werden Freunde -> Sultan will Geld von Nathan, aufgrund von Schulden -> Jedoch stellt er ihm eine Falle, indem er fragt, welche Religion die richtige sei -> Ringparabel -> Freundschaft zwischen den beiden -> Nathan gibt Geld -> Saladin will dass Nathan ihm den Tempelherrn bringt, da er ihn an seinen toten Bruder erinnert -> Tempelherr will Recha heiraten -> Daja (Amme) erklärt, dass Recha Christin ist -> Alle treffen sich beim Sultan-> Es kommt heraus, dass Tempelherr und Recha Geschwister sind -> Beides Kinder von dem verstorbenen Bruder des Sultans

Struktur 1. Akt

Exposition

Präsentation Nathan + Recha und Tempelherr

2. Akt

Steigerung

Saladins Geldnot + Treffen zwischen Nathan und Tempelherr

3. Akt

Peripetie

Parabel -> Frage nach der wahren Religion

4. Akt

Fallende Handlung / Krise

Patriarch + Tempelherr vs. Saladin + Nathan (Patriarch will dass Nathan stirbt, da er als Jude eine christliche Tochter erzieht)

5. Akt

Lösung

Familienzusammenführung

Sprache •

Alle Figuren drücken sich überzeugend und verständlich aus



Die Sprache hat in diesem Drama die „Aufgabe“ zu überzeugen/zu erziehen -> Nathan bringt mit seinen Weisheiten andere zur Einsicht

4

Donnerstag, 8. April 2021 Patriarchen -> Tempelherr sucht Rat, sieht ein, dass er die falsche Person gefragt hat -> Misslungende Kommunikation -> Beispiel: Unterhaltung zwischen Tempelherr und Abweisung vom Patriarchen und möchte ihn lieber ausnutzen, um den Krieg gegen die Juden zu gewinnen • Jedoch auch gelungene Kommunikationen -> Nathan und Al-Hafi nähern sich durch die Dialoge an -> offene Dialoge; Teilnehmer sind aufrichtig + lassen sich auf ehrliche Diskussionen ein • Stil und Sprache werden durch den Blankvers geprägt. • Die geringe Zahl an Regieanweisungen zeigt, wie stark das gesprochene Wort im Vordergrund steht. • Enjambement -> Zeilensprung, d. h. Vers- und Satzende fallen nicht zusammen -> „Sind Christ und Jude eher Christ und Jude, / Als Mensch? Ah! wenn ich einen mehr in Euch / Gefunden hätte, dem es g’nügt, ein Mensch / Zu heißen!“ (V. 1310–1313)

• Sprecherwechsel -> schnelle Wechselrede, Ins-Wort-Fallen vgl. z. B. V. 724–727

Epoche - Typisches Werk der Aufklärung -> Wunschvorstellung von Frieden zwischen den Religionen -> Basis = gebildete und aufklärende Menschen

- Nathans Verhalten = Menschen werden mündig und Vorurteile werden aufgehoben - Klosterbruder = nicht eundeutig -> ist dem Patriarchen loyal, ist aber gegen die Ansichten von dem Tempelherrn und Nathans

- Patriarch = Gegenteil -> Machtinteressiert und handelt aus eigener Interesse -> kein streben nach Erkenntnis -> Verzögerung des Prozesses der Aufklärung

5

Donnerstag, 8. April 2021

Ringparabel Parabel = lehrhafte, kurze, moralische Erzählung -> Bild und Sachebene -> Zum Nachdenken und zu einer Erkenntnis bringen Geschichte: Mann besitzt Ring (Träger soll vor Menschen und Gott angenehm wahrgenommen werden) -> wird über Generationen an den Sohn weitergeben bei Tod -> jedoch hat er 3 Söhne und kann sich nicht entscheiden -> Lässt 2 weitere Kopien erstellen -> jeder bekommt ein Ring -> Vater stirbt und es kommt zum Streit, wer nun den echten Ring besitzt -> Richter sagt, dass jeder an die Echtheit des Ringes glauben soll -> Söhne sollen gutes Tun und dies wird beweisen, welches der echte ist. -> 3 Ringe stehen für die drei Religionen: Christentum, Islam und Judentum -> Da er den Sultan nicht verärgern will, erzählt er diese Geschichte

Figuren Figur

Information

Beziehungen

Religion

Nathan

Geschäftsmann Wohlhabend Geld = nicht wichtig Weise -> sehr tolerant gegenüber anderen Religionen Haltung passt zur Aufklärung

Ziehvater von Recha

Judentum

Recha

Wird als Jüdin aufgezogen -> eigentlich Christin Echter Name: Blanda von Filnek Neigt dazu schnell für jemanden zu schwärmen Liebt und bewundert Nathan Legst Daja’s Denkweisen ab

Ziehtochter von Nathan Tochter von Assad Schwester von Tempelherr -> Liebt ihn

Christentum und Judentum

6

Donnerstag, 8. April 2021 Daja

Strenggläubige Christin Wohnt bei Nathan Intolerant gegenüber anderen Religionen Erzählt Wahrheit über Recha Möchte eine Hochzeit von Recha und Tempeherr

Ziehmutter/Amme von Recha

Christentum

Sittah

Bessere Einschätzung über politische und finanzielle Dinge Gegenteil von Recha -> Klug, Gebildet, Ernst Keine Entwicklung

Ehefrau von Saladin

Islam

Al-Hafi

Bettelmönch Möchte kein Schatzmeister mehr sein

Freund von Nathan Schatzmeister von Saladin

Islam

Saladin

Herrscher über Jerusalem Onkel von Recha und Begnadigt Tempelherr Tempelherr aufgrund der Ähnlichkeit Mann von Sittah seines Bruders Leichtsinnig wenn es um Geld geht Zuerst intolerant -> dann tolerant durch Ringparabel Möchte Frieden mit Christen

Islam

Assad

Verstorben

Verstorbener Bruder von Saladin Vater von Recha und Tempelherr

Christentum

Tempelherr

Leu von Filnek Wird von Conrad von Stoffen erzogen Selbstsicher, ehrenhaft, moralische Maßstäbe Hat Vorurteile gegenüber anderen Religionen -> ändert sich nach Freundschaft mit Nathan

Bruder und Geliebter von Recha Sohn von Assad Neffe von Saladin Soll Saladin töten (Auftrag vom Patriarchen) Freund von Nathan

Christentum

Klosterbruder

Gehorsam Distanziert sich von den Plänen des Patriarchen Keine Vorurteile

Bote vom Patriarchen

Christentum

Patriarch

Christentum = einzig wahre Religion Möchte Gesetze der Kirche durchsetzen

-

Christentum

7...


Similar Free PDFs