Deutschaufgaben Nathan der Weise PDF

Title Deutschaufgaben Nathan der Weise
Author julie faye
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 2
File Size 85.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 81
Total Views 133

Summary

Zusammenfassung von Nathan der Weise....


Description

Nathan der Weise -

Die Ringparabel

Erläutern Sie mit eigenen Worten die Botschaft, die Nathan mit seiner Parabel dem Sultan vermitteln will. Nathan wollte mithilfe seiner erstellten Ringparabel Sultan Saladin die Botschaft übermitteln, dass jede der drei Weltreligionen sowohl eigene Berechtigungen (Überlieferung von Gott), als auch individuelle Traditionen und Eigenschaften besitzen würde. Er war zudem der Meinung, dass jede Religion den jeweils anderen ebenbürtig sei und keinesfalls behaupten dürfte, dass sie die einzig wahre wäre ➜ Hybris Laut ihm darf jede Religion aus Respekt/Toleranz/Anerkennung friedlich mit den anderen koexistieren; es verbindet die Religionen mehr, als sie schlussendlich voneinander trennt.

Diskutieren Sie darüber, ob und inwieweit das von Nathans Richter empfohlene Verhalten dem von Kant im „kategorischen Imperativ“ verlangten Verhalten entspricht. Der kategorische Imperativ Lessings beinhaltet die Behandlung und Beantwortung moralisch gestellter Fragen. Der kategorische Imperativ dient wie ein Rezept, Handlungsanleitung oder Merkhilfe, mit dessen Hilfe wir zum guten Willen und zum richtigen Handeln ohne den Einfluss von Wünschen oder anderen Aspekten hingeführt werden können. Er behandelt keine Gesetze oder Befehle, die uns von außen auferlegt wurden, sondern nur die die wir uns selber stellen und ausgesucht haben. Bist du kurz davor zu agieren, musst du laut dem kategorischen Imperativ erstmal die Handlung, die sich dort hinter verbirgt hinterfragen, um feststellen zu können, ob etwas und dessen Praktizieren grundsätzlich in Ordnung ist. Und das nicht nur für das eigene Individuum, sondern für alle Menschen und ob sich Schwierigkeiten ergeben könnten, wenn alle nach diesen Prinzipen handeln würden. Wäre es für dich okay, wenn jemand anderes das von dir praktizierte Verhalten an den Tag legen würde, kannst du deine bevorstehende Tätigkeit problemlos ausführen. Hast du jedoch Probleme damit oder würde es dich stören, wenn dich jemand genauso behandelt, dann solltest du laut Kant diese moralisch nicht richtige Tätigkeit keinesfalls ausführen. „Handle nur nach der jenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz wird “, ist Vorgabe seines Imperativs. Das von Nathan praktizierte Verhalten entspricht den Forderungen, die Lessing in seinem kategorischen Imperativ ausspricht. Das was er für richtig empfindet entgegnet er gegenüber anderen und würde das damit verbundene Verhalten auch gerne im Umgang mit seiner Person wiedersehen. Er sähe es als Vorteil und Bereicherung an, wenn alle Menschen nach seinen Ansichten miteinander umgehen und leben würden. In seinen Augen würde es ihnen keineswegs Schaden, einander nicht von der Zugehörigkeit der Religionen zu unterscheiden und nur den Menschen, den Sie vor sich sehen zu betrachten. Es würde ein Gleichgewicht innerhalb des Zusammenlebens der drei Weltreligionen ermöglichen und das Konkurrenzverhalten zwischen ihnen erlöschen, was dafürspricht, dass Nathan nach den Vorstellungen von Kant handelt.

Wenden Sie den Aphorismus Lichtenbergs auf Lessings „Ringparabel“ an.

Über den Menschen und seinen Geist Eine goldene Regel: Man muss die Menschen nicht nach ihren Meinungen beurteilen, sondern nach dem, was diese Meinungen aus ihnen machen. Georg Christoph Lichtenberg

Der Aphorismus von Georg Christoph Lichtenberg, fordert jedem Menschen ohne den Betracht von Vorurteilen zu begegnen. Man sollte sich unabhängig von den von ihnen begangenen Taten, getroffenen Entscheidungen oder vorhandenen Meinungen selbst ein eigenes Bild von diesen machen, da diese die Menschen nicht definieren. Diese Ansichten beinhaltet auch die Ringparabel des Dramas „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing. Dort wird nämlich angeführt, dass man keinen Menschen aufgrund seiner Angehörigkeit einer bestimmten Religion verurteilen, bewerten oder abstempeln sollte. Für den Protagonisten Nathan sei es viel wichtiger sich ein Mensch nennen zu können, als zu behaupten, dass er ein Jude ist. Laut ihm definiert die Religion und dessen Prinzipien, die ein Mensch auslebt keinesfalls das Individuum. Somit sollte man Menschen nicht aufgrund ihrer Religionen voneinander unterscheiden, sondern sie ihrem Verhalten nach betrachten.

Sachebene

Bildebene

Tradition / tradierter Glaube des Ringes innerhalb der

Überlieferung der Familie über

Generationen 3 Religionen

3 Ringe

Den wahren Glauben

ein

(echter/richtiger) Ring Anhänger der Religionen Gott

3 Söhne ein Mann...


Similar Free PDFs