Fuß zsf - Zusammenfassung Anatomische Atlas Prometheus PDF

Title Fuß zsf - Zusammenfassung Anatomische Atlas Prometheus
Author Martina Hartinger
Course Klinische Grundlagen in Prävention und Rehabilitation II (operative Fächer)
Institution Universität Leipzig
Pages 6
File Size 280.4 KB
File Type PDF
Total Views 134

Summary

Seminar Ortho
3. Semester Sommersemester Master Sportwissenschaft Reha Prävention...


Description

Anatomie, Biomechanik Fuß Wichtiges: - Knochen wichtig, Fußwurzelbänder sind nicht wichtig - Außenbänder und Innenbänder schon (z.B. Lig. Deltoideum – welche M., Knochen sind beteiligt?) - Innen- und Außenbänder sind meistens bei Verletzungen betroffen - Syndesmosebänder sind auch wichtig - Was limitiert Ex, Flex? (liegt jeweils vor, hinter Drehachse)

-

-

Knochen: (deutsche Bedeutung ist auch wichtig) 26 Knochen (+ 2 Sesambeine), 55 Gelenke Tibia = Schienbein, Fibula = Wadenbein, Syndesmose (BW zw. Tibia und Fibula), Maleolengabel (Knochengrube Schienbein, Wadenbein + SG) 2 Verbindungen Tibia + Fibula: distal – Maleolengabel, proximal: oft Probleme, Läufer, Lockerung Maleolengabel besteht aus 2 Maleolen Tarsus: 7 Fußwurzelknochen – Calcaneus, Talus, Os naviculare, Os cuboideum, Ossa cuneiformia I-III Rückfuß: Talus = Sprungbein: Corpus mit Trochlea tali auf der Oberseite, Collum, Caput tali, 60%: von Knorpel überzogen Durchblutung Talus ist kritisch (Knorpel, keine Sehnenansätze) Calcaneus = Fersenbein: größter Fußwurzelknochen, lang gestreckt, annähernd vierseitig

-

Mittelfuß: mit distalen Fußwurzeln: os naviculare = Kahnbein, ossa cuneiformia I-III (laterale, intermedium, mediale) = Keilbein, Os cuboideum = Würfelbein Metatarsus: 5 Mittelfußknochen – Os metatarsi I – V Vorfuß: Zehengrundgelenke mit Phalangen – Zehen Antetarsus: Ossa digitorum pedis I-V, 14 Zehenknochen - Phalanx distalis, media und proximalis I-V, Phalanx Media fehlt bei großem Zeh

-

Sustentaculum tali: (Knochenvorsprung Fersenbein) knöcherner Vorsprung medialer Calcaneus Rinne für M. flexor digitorum longus Inserierung von zwei Bändern: Pfannenband, Teil Deltaband häufige Fraktur bei Snowboard-Fahrern

-

Os tibiale externum (äußerer unterer Rand os naviculare: führt bei engem Schuhwerk zu lokalen Druckbeschwerden)

-

Tuber calcanei: = Fersenhöcker, Teil Calcaneus, Achillessehne setzt hier an

Sprunggelenke Art. talocruralis = oberes Sprunggelenk, OSG = Sattelgelenk Bildung: distales Ende Tibia, distales Ende Fibula (Malleolengabel) + Trochlea Tali (Gelenkrolle) SG dynamische Stabi Sprunggelenkgabel wird durch Syndesmosebänder sichergestellt Funktionen:  gute Knochen- und Bandführung  Sicherung aufrechte Körperhaltung  Dorsalex und Plantarflex

Biomechanik: - Form trochlea tali (vordere Teil um 5-6mm breiter als hinten)-> knöcherne Führung OSG in Streck- und Beugestellung unters. groß -> bessere Sicherung in Dorsalex - Radius mediale Kante ist kleiner als die der lateralen Kante, Radius von vorn nach hinten ist gegenläufig unterschiedlich an den beiden Kanten -> mehr Bewe in Inversion - in Bewegung kann Druck auf Talus ansteigen: bis auf das 13-fache des Körpergewichts normales Gehen: 4-fache KG - mit Ferse auftreten: Fibula nimmt Kraft auf und leitet es hoch - bei Verletzung Fibula distal, proximal auch beachten - Fuß nach innen kippen: Tendenz zu Supi und Plantarflex, Flex und Supim. überwiegen (laterale Bänder besonders anfällig bei Supinationstrauma, typisch bei VOBA)

unteres Sprunggelenk, USG Art. subtalaris (hintere Gelenkkammer, Calcaneus + Talus) + Art. talocalcaneonavicularis (Gelenk zw. Calcaneus + Os naviculare + Lig. calconeonaviculare plantare = Pfannenband, vordere Gelenkkammer) Talus + Calcaneus + Os naviculare artikulieren miteinander

-

Biomechanik: besonders in geschlossener Kette: erheblicher Beitrag zu Bewegungssteuerung Fuß verantwortlich für Kraftübertragung vom Fuß auf Bein Bewegungen im USG abhängig von Kontur, Orientierung Gelenkflächen + Ausrichtung Ligamente geringe Mobilität in jeder Stellung des Fußes sind intakte Bänder gespannt und sichern (Riss: kein muskulärer Ersatz)

Bewegungen Sprunggelenke -

OSG (Dorsalextension, Plantarflexion): 20-30°/40-50°, USG (Eversion, Inversion): 10/20° andere Fußgelenke sind wegen straffen Bandapparat wenig beweglich funktionelle Bedeutung haben lediglich die Grundgelenke der Zehen (Kugelgelenke) und Gelenke zwischen den Phalangen (Scharniergelenke) -> Abrollen und Abstoßen des Fußes beim Gehen Inversion: Plantarflexion + IRO + Supination Eversion: Dorsalextension + ARO + Pronation Supination = Hebung medialer Fußrand, lateral nach außen kippen (50-60°) Pronation = Hebung lateraler Fußrand, medial nach innen kippen (30-40°) Plantarflexion = gekoppelte Inversion Calcaneus + ARO Tibia, Unterschenkel und Fuß entfernen sich voneinander, z.B. Zehenstand schmalere, hintere Trochleabereich steht in Kontakt mit Malleolengabel -> knöcherne Führung Sprungbein in Knöchelgabel Dorsalextension = gekoppelte Eversion Calcaneus + IRO Tibia, Unterschenkel und Fuß nähern sich an, z.B. Hockstellung, Fersenstand breitere vordere Teil Trochlea tali artikuliert mit Malleolengabel  Syndesmosebänder straff gespannt, große knöcherne Sicherung Unterschenkel macht während Gangzyklus (Dorsalex und Flex) durchschnittlich eine Total-Rotation von 19° (13-25°)

Unterschenkelmuskulatur/Sprunggelenksmuskulatur (M. peroneus tertius gehört nicht zu SG) Gebiet Muskeln Ursprung Ansatz Funktion 1 M. tibialis Os metatarsale I Dorsalextension Ventrale dorsal, Os Supination anterior Extensorengruppe cuneiforme I plantar Adduktion = Membrana interossea, Inversion Tibia Dorsalaponeurose I Streckung 3 M. Extensor hallucis longus Großzehe 1 Supination 2 3

Laterale Peroneusgruppe

2 M. Extensor digitorum longus

Condylus lateralis tibiae

Dorsalaponeurose Zehen II-V, Grundgelenke II-V

Dorsalextension Streckung Zehen IIV Pronation

1 M. fibulares longus (peroneus)

Caput fibulae, Facies lateralis fibualris (proximal)

Os Metatarsale I Os cuneiforme I plantar

Plantarflexion Pronation Abduktion = Eversion Quergewölbe

2 M. fibulares brevis (peroneus)

Facies lateralis fibualris (distal)

Os Metatarsale V lateral

Pronation Eversion = Abd. Unterstützung Plantarflexion M. fibulares longus

3 M. fibularis tertius

Mediale, distale Fibula, Membrana interossea,

Os Metatarsale V

Plantarflexion Pronation

2 M. plantaris

Condylus lateralis Femur

Tuber calcanei

Sehne bildet Plantaraponeurose Schwache Unterstützung Plantarflexion, Flexion Knie

1 M. triceps surae: M. Gastrognemius

Epicondylus lateralis Femur

Tuber calcanei

Gastrognemius: Knieflex + Plantarflex

1 2 3

Dorsale Flexorengruppe Oberflächliche Flexoren:

Triceps surae: Plantarflexion + Flexion Knie + Supination Neutralstellung, Eversion: Invertor, ab 8° Inversion: Evertor wenn Fuß auf Boden + Hamstrings: Streckung Bein

M. soleus

Epicondylus medialis Femur, Caput fibulae

Soleus nur SG (stärker bei Plantarflexion beteiligt)

Tiefe Flexoren

1

2 M. flexor digitorum longus

Facies posterior

Endphalanx II-V

Plantarflexion Flexion Zehen Supination Längsgewölbe

3 M. flexor halluces longus

Membrana interossea cruris

Endphalanx I

Plantarflexion Supination Längsgewölbe Flex Großzehe

1 M. tibialis posterior

Membrana interossea cruris Tibia Fibula

Ossa Cuneiformia IIII Ossa metatarsi II-IV Tuberositas ossis navicularis

Plantarflexion Supination Adduktion = Inversion Quergewölbe

2 3

Verlauf Muskeln wichtig, welche Beteiligung an Gewölbe, meist Ursprung bei den Fußwurzeln, paar an den Metatarsalia (grob wissen)

Muskelfunktionen Bewegungsart Plantarflexion

Bewegungsausmaß 40-50°

Dorsalextension (hintere Seite wird gedehnt) Kleine Muskeln, wenig leistungsfähig Supination Abknicken Fußgelenk nach außen Geht mit Inversion einher (20°)

20-30°

Pronation Abknicken Fußgelenk nach innen (geht mit Eversion einher – 10°)

30-40°

50-60°

Muskeln M. triceps surae M. tibialis posterior M. flexor digitorum longus M. flexor hallucis longus M. fibularis longus M. fibularis brevis M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus M. triceps surae M. tibialis posterior M. flexor digitorum longus M. flexor hallucis longus M. extensor halluces longus M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. peroneus longus/brevis

lateraler Bandapparat (Außenbänder) wirkt Inversionskräften und lateraler OSGAufklappbarkeit entgegen stabilisierende Wirkung ist von Stellung Fuß abhängig Plantarflex: TFA maximal straff, TFP und CF entspannt Dorsalex: TFP und CF gespannt, TFA locker Ursprung: unterer Teil Fibula, Außenknöchel Ansatz: 2x Talus, 1x Calcaneus (calcaneofibulare) TFP - Lig. talofibulare posterius (fibulotalare) Ab 18° Dorsalextension Spannung Kann posteriores Gleiten Talus verhindern Wird selten verletzt (isoliert fast nie) Selten bei Supinationstrauma betroffen

medialer Bandapparat (Innenbänder) wirkt Eversionskräften und medialer Aufklappung OSG entgegen ab ca. 10° Dorsalextension Spannung Lig. tibiocalcaneare hat medial geringe Stabi Tibiotalare Bänder tolerieren viel Spannung

Lig. deltoideum mit sechs Anteile breiten sich über OSG (medial) und USG aus Stabilisierung, Bewegungssteuerung Starkes dreieckförmiges Band

TFA - Lig. talofibulare anterius (fibiotalare): dünner, schwächer, als das hintere, häufiger von Bänderrissen betroffen (Supinationstrauma) Ab 16° Plantarflex Spannung, weitere Zunahme in Supination Verhinderung Inversion, TalusIRO, anteriores Gleiten Talus  Inversionstrauma: Posteriortrauma Fibula relativ zum Talus möglich

Oberflächliche Fasern: OSG, USG Ligg. tibionaviculare, tibiacalcaneare, tibiotalare anterius superficiale, tibiotalare posterius superficiale

CF- Lig. calcaneofibulare / fibulocalcaneare Verhinderung Heraushebeln Talus (analog zu Kollateralbänder Knie) Höchste Spannung in Dorsalextension und Inversion Stabi USG Plantarflex, Plantarflex + Inversion: Annäherung Band -> geringer Verlust subtalare Stabi  Bei starkem Supinationstrauma betroffen

Funktion: Verhinderung Valgisierung Fuß, Hemmung Eversion

Syndesmosebänder: wichtigste Stabilisatoren laterales OSG Deutlich höhere Reißfestigkeit als laterale Bänder -> wichtig für Stabi, geringe Verletzungsanfälligkeit

Supinationstrauma: gewaltsame Drehung Unterschenkel bei festgestelltem Fuß: zusätzlich Sprengung Malleolengabel mit Ruptur der Syndesmosis tibiofibularis

Lig. tibiofibulare anterius Flaches dreieckförmiges Band Biomechanisches schwächstes Band, am häufigsten von Verletzungen betroffen Lig. tibiofibulare posterius Flaches Band Beide: Malleolengabel: U - Tibia und Fibula, zieht nach distal und lateral Stabi Tibiofibulargelenk

U/A: Malleolus medialis Tibia fächerförmig zu Calcaneus, Os naviculare und Talus Überkreuzung durch M. tibialis posterior + M. flexor digitorum longus

Klinik: übertriebene Pronationsbewegungen -> Schädigung (insgesamt selten verletzt)

Weber-Frakturen: Knöchelfraktur (Ausriss) der Malleolus lateralis der Fibular je nach Lokalisation: Weber-A,B,C-Frakturen (Frakturen unterhalb, auf Höhe und oberhalb der Syndesmose), Syndesmose kann gerissen oder angerissen sein Weber-C: Syndesmose ist immer gerissen

Muskeln untersuchen (Inspektion, Palpation: Druckempfindlichkeit, Beweglichkeit)

Tibialis anterior Sitzende Position Fuß anspannen, entspannen, gegen Großzehe drücken Muskel ist gut sehbar

Tibialis posterior Seitlange, Innenseite oben Inversion durchführen lassen andere M. liegen tiefer und sind so nicht beurteilbar

Fibularis brevis Seitlage, Außenseite oben brevis liegt bisschen weiter vorn als longus Eversion durchführen lassen Verspannung Gewölbe? 2 Längs- und 1 Quergewölbe Längsgewölbe - aktiv: M. flexor hallucis longus, M. flexor digitorum longus + kl. Fußmuskeln - passiv: Plantarfaszie, Lig. plantare longum/calcaneonaviculare plantare Quergewölbe - aktiv: M. tibialis posterior, M. fibulares longus, M. adductor hallucis - passiv: Lig. metatarsale transversum profundum BIOMECHANIK OSG ! Stabilität und Mobilität bei Dorsalextension (anteriorposteriore Stabilität): Die Dorsalextension wird limitiert durch: - knöcherne Faktoren: Talushals an der Vorderkante der Tibia - Kapsel und Bandapparat: dorsale Kapsel, Lig. talofibulare posterius (Außenband OSG) - Muskulatur: Mm. triceps surae, peroneus longus und breves, tibialis posterior, flexor halluces longus, flexor digitorum longus (führen alle eine Plantarflexion durch) ! Stabilität und Mobilität bei Plantarflexion (anteriorposteriore Stabilität): Die Plantarflexion wird limitiert durch: - knöcherne Faktoren: Processus posterior tali (lateral) mit Hinterkante der distalen Tibia - Kapsel und Bandapparat: ventrale Kapsel, Lig. talofibulare anterius (Außenband OSG) - Muskulatur: Mm. tibialis anterior, Extensor hallucis longus, Extensor digitorum longus (führen alle drei eine Dorsalextension durch) geschlossene Kette: Verschraubungsbewegung Vor-, Mittel-, und Rückfuß Rotation OK nach li: Pronation re – Supination li Schrittstellung: re vorn Pronation – li hinten Supination Pronierter Fuß: eingefallenes mediales Längsgewölbe: Unterschenkel nach innen rotiert supinierter Fuß: stark nach außen gekippt –beim Gang vorne – hinten Supination – Pronation Verletzungen: meist Knochen, Band oder Achillessehnenverletzungen Tests -

-

-

-

aktiv/passiv Ex/Flex li/re Vergleich -> Schmerz? -> OSG testen USG testen: OSG blockieren (in Plantarflex mehr Spielraum -> in Dorsalex gehen) Bandapparat kann so getestet werden, Ferse hin und herbewegen, Verriegelung Talus und Calcaneus 2. Mittelfußknochen ein und auswärtsbewegen Schublade vordere: vordere Kapsel + Wadenbein, Sprungbein, unter Knöchel mit einer Hand, mit der anderen Unterschenkel greifen und ziehen hintere: hintere Kapsel -> nach hinten drücken Syndesmose: Stand, Schmerz beim Auftreten?, Versuch distal Wadenbein, Schienbein zusammenzudrücken wenn Schmerz weniger wird, dann Syndesmoseverletzung (gibt Stabi) Sitzen: Wadenbeinkopf nach vorn und hinten bewegen, Außenbandproblematik...


Similar Free PDFs