Geometrie Zusammenfassung Oberstufe PDF

Title Geometrie Zusammenfassung Oberstufe
Course Mathematik
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 13
File Size 290.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 48
Total Views 135

Summary

Zusammenfassung Geometrie Oberstufe Bayern...


Description

Zusammenfassung - Mathe – Geometrie

III. Geometrie 1. Koordinatensystem

x3 x2-x3- Ebene x1 = 0

x1-x3- Ebene x2 = 0 x2 x1-x2- Ebene x3 = 0 x1

Ist eine Koordinate eines Punktes 0  Punkt liegt in einer Koordinatenebene Sind zwei Koordinaten eines Punktes 0  liegt auf einer Koordinatenachse Spiegelungen: Bsp.: P (4|3|1)  x1x2- Ebene  P‘ (4|3|-1) senkrechte Projektion (Schatten): P (4|3|1)  x1x2- Ebene  P‘ (4|3|0) 2. Vektoren → vom Ursprung zum entsprechenden Punkt: Ortsvektoren 𝑎

→ = → - → : Verbindungsvektor 𝐴𝐵

𝑏

𝑎

3. Multiplikation Zahl  Vektor r * → = r * ( 𝑎 2 ) = ( 𝑟∗𝑎 2) 𝑟∗𝑎 1

𝑎1

𝑎

𝑎3

𝑟∗𝑎 3

4. Mittelpunkt eines Vektors = → 𝑚 [𝐴𝐵 ]

1 2

* (→ + → ) 𝑎 𝑏

A → 𝑎

→ 𝑚

0

B → 𝑏

5. Betrag (Länge) von Vektoren | → | = | (𝑏𝑎) | = √(𝑎)2 + (𝑏)2 + (𝑐)² 𝑎 𝑐

6. Winkel und Skalarprodukt C

A

→ ∘→

𝐴𝐵 cos 𝛼 = | →𝐴𝐶 |∗|→ | 𝐴𝐶

𝛼

𝐴𝐵

B → 𝑎

Winkel zwischen 2 Vektoren

cos 𝛼 =

𝛼

0

→ 𝑏

→∘ → 𝑎

𝑏

| → |∗| → | 𝑎

𝑏

Skalarprodukt: → ∘ → = ( 𝑎 2 ) ∘ ( 𝑏 2) = a1 * b1 + a2 * b2 + a3 * b3 = Zahl 𝑎

𝑎1

𝑏

𝑎3

𝑏1

𝑏3

Das Skalarprodukt zweier Vektoren liefert eine Zahl und damit einen Winkel.  Besonderheit: → ∘ → = 0  → ⊥ → (senkrecht orthogonal) 𝑎

𝑏

𝑎

𝑏

7. Kreuzprodukt 𝑎 2∗𝑏 3−𝑎 3∗𝑏 2

1−𝑎 1∗𝑏 3) = Koordinate → = → × → = ( 𝑎 2) × ( 𝑏 2) = ( 𝑎𝑎 3∗𝑏 1∗𝑏 2−𝑎 2∗𝑏 1 𝑛

𝑎

𝑏

𝑎1

𝑎3

𝑏1

𝑏3

Das Vektorprodukt zweier Vektoren liefert einen Vektor, der orthogonal auf den beiden Seiten steht.

8. Geometrische Eigenschaften des Vektorprodukts 1) Parallelogramm: A = |→ × → | 𝐴𝐷

𝐴𝐵

(Mittelstufe: A = g * h) 2) Dreieck

A = 2 * |→ ×→ | 1

𝐴𝐵

𝐴𝐷

1

(Mittelstufe: 2 * g * h)

3) VSpat = | (→ × → ) ∘ → | 𝐴𝐵

𝐴𝐷

𝐴𝐸

(Mittelstufe: VQ = G * h)

4) V4-seitige Pyramide= 3 * | ( → × → ) × → | 1

𝐴𝐵

1 3

𝐴𝐷

(Mittelstufe: VPyramide= * G * h) 1

𝐴𝐸

5) V3-seitige Pyramide= * | ( → × → ) ∗ → | 6 𝐴𝐵

𝐴𝐷

𝐴𝐸

9. Kreise und Kugeln Kreis: Koordinatendarstellung: (x1 – m1)2 + (x2 – m2)2 = r2 Vektordarstellung: (X – M)² = r² erfüllt  → ∈ Kreis 𝑋 Kugel: Koordinatendarstellung: (x1 – m1)2 + (x2 – m2)2 + (x3 – m3)2 = r2 Vektordarstellung: (X-M)2 = r2 10. Geraden g: → = → + 𝜆 * → 𝑋 𝐴

𝐴𝐵

→ = Alle Punkte 𝑋

→ = Aufpunkt 𝐴

→ = Richtung

𝐴𝐵

11. Geraden / Ebenen im Raum 11.1. Lineare Unabhängigkeit → und → zeigen in die gleiche Richtung (vielfache voneinander) 𝑎 𝑏

 → und → sind linear abhängig (kollinear) 𝑎

𝑏

3 Vektoren, die linear abhängig sind können eine geschlossene Vektorkette bilden  liegen in einer Ebene 3 Vektoren, die linear unabhängig (l.u.) sind spannen einen Raum auf

12. Besondere Lagen von Geraden Ist beim Richtungsvektor eine Koordinate 0  ist es parallel zur Koordinatenebene Bsp.: h: → = (24) + 𝜆 * (21)  Richtung: x3 = 0  parallel x1x2- Ebene 𝑋

3

0

Sind zwei Koordinaten 0  ist es parallel zu einer Koordinatenachse Bsp.: g: → = (31) + 𝜆 * ( 4)  Richtung: x1 = x3 = 0  parallel x2- Achse 𝑋

2

0

0

Schnittpunkte von Geraden mit Koordinatenebenen (Spurpunkten) 1 1 Bsp.: g: → = (−4 ) + 𝜆 * ( 2) 𝑋

4

−1

SP mit x2x3- Ebene: x1 = 0 I. 0=1+2 𝜆  𝜆 = −1

II. x2 = -4+2 𝜆  x2 = -6 III. x3 = 4- 𝜆  x3 = 5  SPx2x3 (0|-6|5)

g liegt im Raum

13. Lage zweier Geraden (Bsp. siehe Ordner) 1) Parallel g: → = → + 𝜆 * → 𝑋 𝑎

𝑢

𝑏

𝑣

h: → = → + 𝜇 * → 𝑋

a) Richtung: → ; →  l.a. 𝑢

b) A ∉ h; B ∉ g

𝑣

2) Identisch

a) Richtung: → ; →  l.a. 𝑢

b) A ∈ h; B ∈ g

𝑣

3) Schnittpunkt

a) Richtung: → ; →  l.u. 𝑢

𝑣

b) Auf SP überprüfen g = h

4) Windschief

a) Richtung: → ; →  l.u. 𝑢 b) kein SP

𝑣

14. Lotfußpunkt 1) Allgemeiner Geradenpunkt aufstellen

2) → bilden (Verbindungsvektor Punkt  Gerade) 𝑃𝑋 3) → ∘ → = 0  𝜆 ausrechnen 𝑃𝑋

𝑢

4) 𝜆 in g einsetzen  Lotfußpunkt

Bsp.: g: → = (−31) + 𝜆 * ( 𝑋

2

→ 𝑢

2 2 ) −1

h: → = (07) + 𝜇 * (−− 44) 𝑋

 allgemeiner Geradenpunkt: (−1+2𝜆) 3+2𝜆 2−𝜆

2

3

→ 𝑣

Richtung: → = 𝝀 ∗ → 𝒖

𝒗

( 22 ) = 𝜆 * (−−44 ) −1

2

I. II. III.

2 = -4 𝜆  𝜆 = − 2 1

2 = -4 𝜆  𝜆 = − 2

1

Linear abhängig  identisch oder parallel

-1 = 2 𝜆  𝜆 = − 2 1

−4 Punktprobe: (− 1 ) = (07) + 𝜇 (− 4) 3

2

 nach 𝜇 auflösen I.

II. III.

2

3

3=7–4𝜇𝜇=1 –1=-4𝜇𝜇=

1

4

2=3+2𝜇𝜇=-

1

2

 parallel

Abstand g zu h: → = (− 1+2 𝜆) ; → = (07) 𝑋 3+2 𝜆 2− 𝜆

𝑃

3

4+2 𝜆 → = → − → = ( −1+2𝜆) - ( 0) = (−− 1+2 𝜆) 𝑃𝑋

𝑋

𝑃

3+2𝜆

7

3

2−𝜆

− 1− 𝜆

→ ° →=𝟎 𝑷𝑿

𝒖

−4+2𝜆 2 (− 1 + 2 𝜆 ) ° ( 2 ) = 0 −1 −1− 𝜆

= (-4+2𝜆)*2+(-1+2 𝜆)*2+(-1- 𝜆)*(-1) = 0

= -8+4 𝜆+(-2)+4 𝜆+1+ 𝜆 = 0 =9𝜆–9=0 𝜆=1

𝜆 = 1 in g einsetzen

3 2 𝑔: →: ( − 1 ) + 1 ∗ ( 2 ) 𝑋 −1 2

(−31) + ( 2 ) = (15)  F (5|1|1) 2

2

1

−1

Lotgerade: L: →: (70) + 𝜇 ∗ → 𝑋

𝑃𝐹

3

7  → − → = (15) − ( 0) = ( 𝐹

𝑃

1

3

−2 7 →: ( 0) + 𝜇 ∗ ( 1 ) 𝑋 3 −2

−2 1 ) −2

Abstand von B zu g: |→ | = |( 𝐵𝐹

−2 1 )| −2

= √22 + 12 + 2² = 3

15. Vektorielle Darstellung von Ebenen

→ 𝑣

+ 𝜆 ∗→ + 𝜇 ∗→ E:→= → 𝑢 𝑣 𝐴 𝑋

→ ; →  linear unabhängig



𝑢

𝑢

𝑣

→ 𝑎

Möglichkeiten eine Ebene aufzustellen: a) 3 Punkte 𝐸: → = → + 𝜆 ∗ → + 𝜇 ∗ → 𝑋

𝐴

𝐴𝐵

𝐴𝐶

b) 2 schneidende Geraden

𝐸: → = → + 𝜆 ∗ → + 𝜇 ∗ → 𝑋

𝐴

𝑢

𝑣

c) 2 parallele Geraden  → ; → linear abhängig ! 𝑢

𝐸: → = → + 𝜆 ∗ → + 𝜇 ∗ → 𝑋

𝐴

𝑢

𝐴𝐵

𝑣

16. Normalenform E: n1*x1+n2*x2+n3*x3+n0 = 0

→ ° ( → − →) = 0 𝑛

n⊥E

𝑋

𝑎

→=→×→ 𝑛

𝑢

𝑣

17. Gegenseitige Lage Gerade  Ebene 1. g schneidet E A (8|3|6)

B (9|3|7)

8+𝜆 3 ) 6+𝜆

1 g: → = (3) + 𝜆 ∗ (0)  allgemeiner Geradenpunkt: ( 8

𝑋

6

𝑋

0

1

2 E: → = ( 0) + 𝜆 ∗ (− 1) + 𝜇 ∗ ( −01) 8

0

→ = → × →= (−− 21) 𝒏

𝑢

𝑣

1

−2

Bisher: E: -1*x1 – 2*x2 – 2*x3 +n0 = 0 Aufpunkt in E: -1*8+n0 = 0 | +8 n0 = 8  E: -1*x1-2x2-2x3+8=0 Allgemeiner Geradenpunkt in E: g in E: -(8+𝜆)-2*3-2(6+ 𝜆)+8 = 0  𝜆 = -6

𝝀 = -6 in g einsetzen: S (2|3|0) 2. g || E 2 g: → = (3) + 𝜆 ∗ (−2) 𝑋

8

6

1

E: -x1-2x2-2x3+8 = 0

Aufpunkt in E: -8-2*3-2*6+8 = 0  -18=0  identisch, wenn gleiches Ergebnis! 18. Lage von Ebenen im Raum E: n1*x1+n2*x2+n3*x3+n0 = 0  Sind 2 Koeffizienten = 0  parallel zu einer Koordinatenebene  Ist nur ein Koeffizient = 0  parallel zu einer Koordinatenachse

Bsp.: E: x2+3x3-6 = 0

→ = (10)  n = 0  parallel x - Achse 𝑛 1 1 3

E: 3x3-6 = 0

→ = (0)  n1; n2 = 0  parallel x1- x2- Ebene 0

𝑛

3

19. Spiegelungen 1) Punkte  Gerade P (1|-1|1) 2 → = ( 2 + )𝜆 𝑃𝑋 2𝜆

1

2 0 (2 + 𝜆 ) ° ( 1) = 0 2𝜆 2

2+𝜆+4*𝜆=0 𝜆= −

2 5

𝜆 in g: F (3|0,6|0,2)

→= → + → 𝑷

𝒇

𝑷𝑭

= ( 0,6) + ( 3

0,2

0

3 g: → = (13) + 𝜆 ∗ ( 1)  allgemeiner Geradenpunkt: ( 1+𝜆 ) 2 𝑋

2 1,6 ) −0,8

= (

5 2,2 ) −0,6

2) Punkt  Ebene P (0|6|-6) E: x1+4x2-3x3+10 = 0

1+2𝜆

L ⊥ E: Lotgerade:

L: → = ( 6 ) + 𝜆 ∗ ( 41 ) = ( 𝑋 0

−6

−3

1𝜆 6+4𝜆

−6−3𝜆

)

L ∩ E: 𝜆 + 4*(6+4 𝜆)-3*(-6-3 𝜆)+10 = 0 26 𝜆 + 52 = 0 𝜆 = -2

Lotfußpunkt: F (-2|-2|0)  →= → + → 𝑷

𝒇

𝑷𝑭

20. Lage von Ebenen 1) E und F sind parallel

a) → ; → sind linear abhängig 𝑛𝐸

𝑛𝐹

→ = 𝜆∗→ 𝑛𝐸

𝑛𝐹

b) Punktprobe Bsp.: E: -12x1+4x23-x3+7 = 0  →= (−12 4 ) 𝑛𝐸

−1

12 ) F: 12x1-4x2+x3-17 = 0  → = (−4

I. II. III.

-12 = 𝜆 * 12  𝜆 = -1

4 = 𝜆 * (-4)  𝜆 = - 1 –1=𝜆*1𝜆=-1

Punkt aus E: x1=x2=0  x3=7  P (0|0|7) P in F: 7-17= 0  E || F

𝑛𝐹

1

→ ; → sind linear abhängig 𝑛𝐸 𝑛𝐹

2) E und F sind identisch

a) → ; → sind linear abhängig 𝑛𝐸 𝑛𝐹

→ = 𝜆∗→

𝑛𝐸

𝑛𝐹

b) Punktprobe  W enn kein Schmarrn raus kommt sind die Ebenen identisch!

3) E und F schneiden sich

a) → ; → sind linear unabhängig 𝑛𝐸

𝑛𝐹

b) Schnittgerade aufstellen

Bsp.: E: x1+2x2+4x3-12 = 0 F: 6x1-3x2+4x3-12 = 0 → = (21) 𝑛𝐸

6 ) → = ( −3 𝑛𝐹

4

I.

1 = 𝜆*6  𝜆 =

1

4

6

II.

2 = 𝜆 * (-3)  𝜆 = - 3

I.

X1+2x2+4x3-12 = 0

II.

6x1-3x2+4x3-12 = 0

2

 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten I. II.

𝜆+2x2+4x3-12 = 0  x2 = 6-2x3- 2 * 𝜆

6 𝜆-3x2+4x3-12 = 0

I in II. 6 𝜆-3(6-2x3- 2 𝜆) + 4x3-12 = 0 1

 x3 = 3 – 0,75 𝜆

1

X1 = 𝜆

einsetzen in x2 :

x2 = 6-2*(3-0,75 𝜆) -

x2 = 𝜆

𝑥1 ( 𝑥2) = ( 𝑥3

𝜆 𝜆

3 − 0,75𝜆

1

2

𝜆

1 00 )+ 𝜆∗ ( 1 ) )= ( 3 −0,75...


Similar Free PDFs