Gramatyka opisowa PDF

Title Gramatyka opisowa
Course Gramatyka opisowa języka niemieckiego - morfologia
Institution Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Pages 5
File Size 94.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 126

Summary

Gramatyka...


Description

Die Partikeln lat. particula - Teilchen man unterscheidet zwischen: a. Partikeln sensu largo - alles, was nicht flektiert b. Partikeln sensu stricto a. Partikeln sensu largo 1. Satzaquivalente - ja, nein, doch - sind satzwertig 2. Satzadverbien (vllt, leider, glucklicherweise) sind satzwertig und dienen als Antwoe b. Partikeln sensu stricto 2. Pradikativpartikel (perplex, quitt, los) erscheinen nur bei Kopulaverben 3. Morphopartikeln (am, zu) haben nur grammatische Funktionen (am besten, zu tun) 4. Richtungspartikeln (hin, her) 5. Negationspartikel (nicht) dient der Negation eines Sachverhalts 6. Abtönungspartikeln (doch, aber, ja, halt) operieren uber ganzer Äußerung, sind redebezogen 7. Operatorpartikeln - Gemeinsam fur die beiden letzten Klassen ist, dass a. sie keine Antworten als Erganzungs- oder Entscheidungsfragen sind b. sind nicht vorfeldfahig d.h. sie stehen nicht alleine im Vorfeld eines Behauptungssatzes 1. Operatorpartikeln • Grad• Fokus • Intensivpartikeln • mit einem gemeinsamen Merkmal zusammen mit ihrem Bezugselement eine Einheit zu bilden • sie operieren uber einem Element wie Satzglied • syntaktisch gelten sie als…. • Beispiele: Auch Renate ist gekommen. semantische Subklassen der Operatorpartikeln 3. Approximatoren (nahezu) 4. Intensivierer 5. Singularisatoren (zB. nur, allein) 6. Desingularisatorien (auch, noch, ebenfalls) die andere Elemente, fur die die Praposition gilt, inkludieren 7. Expositoren (ausgerechnet, wenigstens, sogar), die primar das Element in ihrem Skopus hervorheben und sekundar dieses exkludieren bzw. inkludieren 2. Abtönungspartikeln • funktion auf kommunikativer Ebene • sind illokutionsbezogen • dienen der Modifikation (Verstarkung oder Abmilderung) der Sprechhandlung • die meisten sind auf bestimmte Satzarten festgelegt und diese Satzarten an bestimmte

Intentionen bzw Sprechhandlungen gebunden Beispiele: Du kommst punktlich. Du kommst aber punktlich! (Ausruf des Staunens) Daruber haben wir schon gesprochen. Daruber haben wir doch schon gesprochen. (Erklarung) Geh mir aus dem Weg. Geh mir bloss aus dem Weg. (dringliche Aufforderung)

Vorkommen: • je spontaner das Gesprach (im Alltag, freundliche Atmosphare), desto mehr Partikel • je vertrauter das Thema, weil schon oft gesprochen oder vorbedacht, desto weniger Partikel • je offizieller die Atmosphare, desto seltener Partikel oder Partikel-Kombinationen • im Allgemeinen: je umgangssprachlicher, desto abtonungsreicher Beispiele fur Satzarten: • Behauptungssatze (mit Aussage- und Ausrufintention)Das ist bloss eine Vermutung!Daruber haben wir doch schon gesprochen.Das ist eben so.Das Spiel haben wir halt verloren.Das ist ja eine Uberraschung. • Entscheidungsfragesatze (mit Frage- und Ausrufintention)Hast du das denn gesehen?Willst du schon etwa gehen?Kannst du mir mal helfen? • Erganzungsfragesatze (mit Frage- und Ausrufintention oder implizierter Antwort)Was war das aber fur ein Abend!Wa soll das bitte heissen?Warum ist er bloss nicht gekommen?Was gibt es denn Neues? • AufforderungssatzeGeh doch bitte zum Arzt!Geh doch bloss aus dem Weg!Setz dich doch!Sei ja punktlich!Komm mal her!Beeile dich schon. Operator- und Abtonungspartikeln - Gemeinsamkeiten • weder flektierbar noch komparierbar • nich vorfeldfahig • nicht negierbar • konnen nicht als Antworten auf Entscheidungs- und Erganzungsfragesatze fungieren Unterschiede: Abtonungspartikeln beziehen dich uber das Verb auf die gesamte Ausserung sind redebezogen, verdeutlichen die Redeintention (Illokution) erfullen eine kommunikative Funktion sind illokutive Angaben im Satz Homonyme in anderen Wort(sub)klassen

Operatorpartikeln beziehen sich auf ein Element des Satzes sind sachverhaltensbezogen ihre primare Funktion liegt aud der Ebene des Satzinhalts sind i.d.R. Attribute im Satz

- Operatorpartikel: Eben diesen Mann habe ich am Tatort gesehen. - Abtonungspartikel: Manner sind eben so. - Adjektiv: Zum Strand fuhrt ein ebener Weg. - Temporaladverb: Eben habe ich mit ihm gesprochen. - Satzaquivalent (gilt als Reaktion auf eien Frage oder Behauptung): Das ging daneben. - Eben! Das ist ja unerhort (Abtonungs) Bist du fertig? Ja! (Satzequivalent) Gerade habe ich an dich gedacht (Temporaladverb) Gerade von dir hatte ich das nicht gedacht (Operatorpartikel) Ich fuhle mich nicht wohl (Adverb) Wer hat das wohl geschrieben (Abtonungs) Das war vielleicht spannend! (Abtonungs) Vielleicht kommt er schon morgen. (Satzadverb) (E!) DIE PRAPOSITIONEN praposition - das Vorangestellte - die meisten stehen im Deutschen tatsachlich vor dem Bezugswort - einige konnen nach ihrem Bezugswort d.h. in Postposition (seinen Worten nach) - Zirkumposition - um das Bezugswort herum (um Himmels willen) - im Deutschen regieren Prapositionen meistens einen oder mehrere Kasus - 20 Prapositionen, die am haufigsten vorkommen: in mit von an auf zu bei nach um fur aus vor uber durch unter gegen hinter bis neben zwischen - die zehn ersten Prapositionen machen insgesamt fast 90% am prapositionalen Aufkommen aus • morphologische Eigenschaften - einfache Prapositionen, die nicht von einem Element einer anderen Wortklasse abgeleitet sind (vor, ab, an) - abgeleitete Prapositionen sind von anderen Wortarten abgeleitet - verbaler Bereich - wahrend, entsprechend, betreffend wahrend dem Fest, wahrend des Festes, wahrend der Feste entsprechend unseren Vereinbarungen betreffend ihr Schreiben - nominaler Bereich - kraft, dank, mangels, zwecks, zeit - durch Konversion gebildet kraft des Gesetzes zeit seines Lebens dank seiner Hilfe mangels guter Vorbereitung - adjektivischer Bereich abzuglich, zuzuglich, bezuglich abzuglich der Kosten zuzuglich des Portos bezuglich ihres Angebots - adverbialer Bereich - rechts, links, seitens, langs rechts der Strasse langs des Flusses seitens der Eltern

- kondensierte Prapositionalphrasen - infolge des Unfalls, anstelle eines Koffers, anhand dieser Hinweise, aufgrund der Beweise infolge - in der Folge von anstelle - an der Stelle von aufgrund - auf dem Grund von

Zirkumpositionen - keine echten zusammengesetzten Prapositionen - Beispiele: um … willen, von … an, von … wegen, von … aus • syntaktische Eigenschaften a. Prastellung vor dem regierten Wort b. Pra- und Poststellung (entlang, gegenuber, ungeachtet, zufolge, entgegen) dem Lehrer gegenuber - gegenuber dem Lehrer gemass der Vorschriften - den Vorschriften gemass entlang dem Ufer - das Ufer entlang c. Poststellung - nur zwei Prapositionen: zuliebe, halber; nach dem regierten Wort den Eltern zuliebe, der Ehre halber d. Zikrumstellung - der erste Teil steht vor, der zweite nach dem regierten Wort • semantische Eigenschaften - nur wenige Prapositionen sind ausschliesslich einer semantischen Subklasse zuzuordnen Bei Volkswagen arbeite ich seit drei Jahren Bei Morgengrauen reist er ab Bei Regen bleiben wir zu Hause • Rektion der Praposition - die meisten regieren nur einen oder zwei Kasus - manche schwanken in ihrer Rektion ohne Bedeutungsunterschied: wegen des Geldes/wegen dem Geld dank ihres Einsatzes/dank ihrem Einsatz statt des Geldes/statt dem Geld - die Moglichkeit der Dativ- der Akkusativrektion in der Regel mit einem Bedeutungsunterschied verbunden - die am haufigsten verwendeten einfachen Prapositionen (sog. Wechselprapositionen) regieren (Dativ oder Akkusativ) - der Dativ bezeichnet die statische Lage des Verbleiben an einem Ort, wahrend Akkusativ die Gerichtetheit eines Prozesses oder Zustands anzeigt Wir leben im 21. Jahrhundert. Wir begeben uns ins 21. Jahrhundert. - Prapositionen, die in einem Kasus vorkommen a. Dativ aus bei mit nach seit von zu b. Akkusativ bis durch fur gegen ohne um c. Genitiv abseits abzuglich angesichts anlasslich

• Junktoren A. Konjunktoren die gleichwertige und gleichartige Elemente verbinden (und, denn, aber) B. Subjunktoren die abhangige Nebensatze und Infinitivkonstruktionen einleiten (dass, wenn, nachdem, weil) C. Adjunktoren, die weder gleichwertige noch gleichartige Elemente verbinden konnen (als, wie) Konjunktoren sind unveranderliche Worter, die gleichartige und gleichwertige (funktionsgleiche) Elemente auf verschiedenen Syntaktischen Ebenen verbinden - selbststandige Satze Ich komme schnell nach Hause und dann helfe ich dir. - abhangige Nebensatze Es geht mir heute nicht gut, weil ich nachts nicht schlafen konnte und weil ich nun Kopfschmerzen habe. - Satzglieder Dieter und Monika plaudern. - Satzgliedteile (Attribute) Alte und kranke Tiere bleiben im Stall. - Teile von Wortern Ich habe Orangen- und Traubensaft getrunken. - sie haben keine Satzgliedfunktion - sie stehen immer unmittelbar vor dem zweiten der verbundenen Elemente (a+b) - sie haben keinen Einfluss auf die Wortfolge im Satz - einteilige Konjunktoren bestehen aus einem Wort - mehrteilige Konjunktoren indessen - wie ihr semantische Subklassen der Konjunktoren 1. additive Konjunktoren sind und, sowohl… als auch…, sowie weder nochadditive Konjunktoren haben koordinierende Funktion 2. adversative Konjunktoren sind aber, doch, jedoch, sondern, allein, nursie signalisieren einen GegensatzMan kampfte gegen das Feuer, allein es liess sich nicht loschen. 3. disjunktive Konjunktoren sind oder, entweder…oder, beziehungsweise (bzw.)dienen der Verbindung einander ausschliessender (alternativer) Grossen oder Sachverhalte 4. kausale Konjunktoren denndient der Bezeichnung des Grundes oder der Ursache 5. prazisierende Konjunktoren das heisst, und zwar, vielmehr !...


Similar Free PDFs