Kapitel 3.1 Ausgewähltes Modell des Unternehmenslebenszyklus PDF

Title Kapitel 3.1 Ausgewähltes Modell des Unternehmenslebenszyklus
Course Internationale Unternehmensfinanzierung
Institution Universität Paderborn
Pages 3
File Size 239 KB
File Type PDF
Total Downloads 50
Total Views 119

Summary

Kapitel 3.1 Zusammenfassung...


Description

Kapitel 3.1 Finanzierung im typischen Unternehmenslebenszyklus

Internationale Unternehmensfinanzierung

Ausgewähltes Modell des Unternehmenslebenszyklus „Logik“ der Lebenszyklustheorie anhand des Wachstums    

Heranreifen in Früh- und Gründungsphase Starkes Wachstum Abgeschwächtes Wachstum Negatives Wachstum (Schrumpfung), Stagnation oder wieder ansteigendes Wachstum (Wiederaufschwung)  Phasenübergänge beinhalten erhöhte Krisengefahr (aufgrund von Veränderungen)



Voraussagen über o Die nächste Phase o Die Dauer der nächsten Phase o Weitere Reihenfolgen der Phasen und Entwicklung  problematisch im Vergleich zum natürlichen Lebenszyklus



Grundgedanke der Konzeptübertragung o Beschreibung charakteristischer Phasen o Prognose wahrscheinlicher Entwicklungstendenzen und deren Einflussfaktoren

Ziel des Lebenszykluskonzeptes  Bezugspunkt zur Einordnung der Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung  Visualisierung des unterschiedlich hohen Kapitalbedarfs und die Zuordnung möglicher Finanzierungsquellen

Kapitel 3.1 Finanzierung im typischen Unternehmenslebenszyklus

Internationale Unternehmensfinanzierung

Erläuterung der Phasen des Unternehmenslebenszyklus insbesondere mit Blick auf den Kapitalbedarf

Early Stage (Früh-/Gründungsphase) – Seed Stage  Entstehung einer Produktidee o Entwicklung eines Prototyps o Entwicklung eines Konzeptes für die Unternehmung o Erstellung des Businessplans o Zusammenstellung der „ersten“ Managements o Vorbereitung der Gründung, Wahl der Rechtsform Early Stage – Kapitalbedarf  Bereits während der Seed Stage  Besonders hohe Risiken o Realisationsrisiko (technische Machbarkeit) o Markt- und Finanzierungsrisiko o Managementrisiko  Ausschließlich Auszahlungen, keine Einzahlungen Early Stage – Start-Up Stage  Nach der Gründung der Unternehmung  Vorbereitung und Umsetzung des erfolgreichen Markteintrittes durch die Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen Kapitalbedarf für  Aufbau von Unternehmensstrukturen o Produktion  Waren adäquate Technik  Dienstleistungen: rechtliche und instrumentelle Vorbereitungen o Vertrieb o Organisation (Ablauf und Aufbau)  Bereitstellung eines internen und externen Rechnungswesens  Eventuell Beschäftigung weiterer Spezialisten Finanzsituation gekennzeichnet durch  Hohe Auszahlungen, kaum Einzahlungen, Absinken des Cashflows  Hohe Risiken (Realisationsrisiko im Vergleich zu Seed Stage gesunken) Expansion Stage – Third Stage  Erreichen von Produktions- und Kapazitätsgrenzen  Formulieren und Umsetzen von Wachstumszielen o Erweiterungsinvestitionen für Produktion o Geographische Ausweitung des Absatzmarktes o Evtl. Zunehmende Produktdifferenzierung  Hoher Kapitalbedarf wegen der Wachstumsziele

Kapitel 3.1 Finanzierung im typischen Unternehmenslebenszyklus

Internationale Unternehmensfinanzierung

Expansion Stage – Break-Even-Punkt  Finanzierungs-, Markt- und Managementrisiken sinken  Fremdkapital steht der Finanzierung zur Verfügung 

Gesamtwert der (real vorhandenen) Aktiva steigt  verbessert auch Finanzsituation

Expansion Stage – Reduzierung der Informationsasymmetrie am Kapitalmarkt  Ausbau des internen und externen Rechnungswesens  Ausweitung der finanziellen Historie  zunehmende Möglichkeit der Erschließung des Kapitalmarkts als Finanzierungsquelle Late Stage (Reifephase) – Kennzeichen  Wachstum des Cashflows wird langsamer o Konkurrenten, Imitatoren o Steigende Sättigung des Marktes  Liquiditäts- und Ertragssituation akzeptabel  (eventuell Reaktionen auf sinkendes Wachstum durch das Management  bestimmt weiteren Kapitalbedarf) Later Stage (Degenerationsphase/Insolvenz) – Kennzeichen  Stagnation/Abnahme des Cashflows  Restrukturierungsmaßnahmen des Unternehmens  Strategische Maßnahmen Later Stage – Kapitalstruktur  Hoher FK-Anteil o Noch stabiles Umsatz- und Cashflow-Fundament o Weitgehen geringes Markt-, Management- und Finanzierungsrisiko vorhanden Later Stage – Marktumfeld  Erkennen des (Veränderungs-)Problems durch Management notwendig, sonst o Verdrängung, Ablösung durch Konkurrenten o Stagnation, Rückgang des Unternehmenswachstums o Mittelfristige Insolvenz, Sanierungsfall wahrscheinlich...


Similar Free PDFs