KE2 - Skript PDF

Title KE2 - Skript
Course Web-Programmierung
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 64
File Size 1.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 158
Total Views 211

Summary

Prof. Dr. J¨ org Desel unter Mitarbeit von Benjamin Meis Web-Programmierung Kurseinheit 2: Sprachen, Technologien, Medien und Anwendungen mathematik sssssssssssssssss sw sw sw sw sw sw sw sw sw sw sw sw sw sw w w w w w w w w w w w sw sw w w w sw ssssss w w sw sw w w w w w w w ssss w w w undssswswsws...


Description

Prof. Dr. J¨ org Desel unter Mitarbeit von Benjamin Meis

Web-Programmierung Kurseinheit 2: Sprachen, Technologien, Medien und Anwendungen

mathematik und informatik

sss ✇ ✇ sss ⑦⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ sss ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦⑦ ⑦ ⑦ ⑦✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ sss ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦⑦ ⑦ ✇ ⑦ s ⑦ s ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ s ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ s ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ s ⑦⑦ ⑦ ⑦ ⑦✇ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ss ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ s ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ s s ⑦ ⑦ s ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ sss ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ssss ✇ ⑦ ⑦ ✇ ⑦ ⑦ s ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ s ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ s ✇ ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ s ✇ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦✇ ✇ ✇ ✇ ssss ✇✇ ✇ ✇ ✇ ✇✇ ✇ ✇ ssss ✇ ✇ ✇ ✇ ✇s✇ ssssssss ss✇ s✇ ss✇ s✇ ssss✇ ssssss✇

Das Werk ist urheberrechtlich gesch¨utzt. Die dadurch begr¨undeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielf¨altigung und Verbreitung sowie der ¨Ubersetzung und des Nachdrucks bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversit¨at reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, c vervielf¨altigt oder verbreitet werden. 2015

Inhaltsverzeichnis I.

Kurseinheit 2 - Sprachen, Technologien, Medien und Anwendungen

1. Sprachen 1.1. CSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2. PHP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1. Einleitendes Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2. Einbettung von PHP-Code in HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3. Kommentare in PHP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.4. Variablen, Datentypen und Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.5. Verarbeitung von HTML-Formularen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.6. Verzweigung und Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.7. Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.8. Klassen und Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 5 5 9 9 12 13 13 14 15 18 19 22

2. Technologien 29 2.1. ASP.NET und Java EE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2. Ajax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3. jQuery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3.1. Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.3.2. Selektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.3. Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. Medien 3.1. Bildformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2. Videoformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39 39 43

4. Der Webbrowser 47 4.1. Verbreitung moderner Webbrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.2. Grundlegende Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Literatur

51

Abbildungsverzeichnis

53

Codeverzeichnis

55

2

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

57

Abkurzungsverzeichnis ¨

59

Stichwortverzeichnis

61

Kurseinheit 2 Sprachen, Technologien, Medien und Anwendungen

¨ Diese zweite Kurseinheit gibt zun¨achst einen Uberblick ¨uber aktuelle und verbreitete Sprachen aus dem Web-Umfeld. Dazu z¨ahlen die Skriptsprachen JavaScript und PHP sowie die Auszeichnungssprache CSS. Anschließend werden das Web-Framework ASP.NET, die JavaScript-Bibliothek jQuery und das Konzept Ajax kurz erl¨autert. Im heutigen Internet nehmen Medien verschiedener Art einen hohen Stellenwert ein. Grafiken, Video und Audio sind in unterschiedlicher Quantit¨at auf fast jeder Web-Seite vorzufinden. Die Kurseinheit beleuchtet die wichtigsten Grafik- und Videoformate. Im letzten Kapitel dieser Kurseinheit wird auf ein zentrales Programm zur Nutzung des Internets eingegangen: den Web-browser. Ob Internet Explorer, Firefox, Chrome, Opera oder Safari, mit der grundlegenden Funktionsweise eines Webbrowsers sollten Entwickler von Web-Anwendungen vertraut sein. Letzte Aktualisierung: Juli 2015

1. Sprachen F ¨ur die Entwicklung von Web-Anwendungen werden nicht, wie bei Desktop-Anwendungen, nur einzelne klassische Programmiersprachen wie Java, C++ oder C# verwendet. Vielmehr wird eine Komposition aus verschiedenen Sprachtypen verwendet, um dadurch unterschiedliche Funktionalit¨aten f¨ur die jeweils entsprechenden Bereiche zu bieten. Darunter fallen die sogenannten Auszeichnungssprachen HTML, XHTML und die erweiterbare Auszeichnungssprache XML (XML wird oft auch als Meta-Auszeichnungssprache angesehen). Aktuell wird HTML in der Version 5 von immer mehr Webbrowsern unterst¨utzt, obwohl die Entwicklung dieser Version noch nicht abgeschlossen ist. Die Arbeit an dieser Spezifikation wird seit 2008 durchgef¨ uhrt und ist mittlerweile abgeschlossen. Zur Definition von Stilvorlagen f¨ur HTML-Dokumente wird die Sprache CSS (Cascading Style Sheets) verwendet. Eine Unterkategorie der Programmiersprachen bilden die sogenannten Skriptsprachen. Hierzu z¨ahlen die Sprache JavaScript f¨ur Software auf einem Client-Rechner, die bereits im Rahmen von Code on Demand“-Technik erw¨ahnt ” wurde, und PHP als Skriptsprache f¨ur den Server. Beide Sprachen zahlen ¨ zu den am h¨aufigsten verwendeten Sprachen im Web-Bereich. ¨ Dieses Kapitel soll einen Uberblick verschaffen und hat keineswegs eine vollst¨andige Beschreibung der erw¨ahnten Sprachen zum Ziel. Zu Einf¨uhrungen in die jeweilige Sprachverwendung und zu Sprachreferenzen findet man leicht geeignete Literatur. Einige relevante Literaturhinweise werden in dieser Kurseinheit gegeben.

1.1. CSS Mit der Auszeichnungssprache HTML wird die Struktur einer Internetseite durch bestimmte, vorgegebene Elemente (Tags) beschrieben. Darunter fallen auch Elemente, mit denen die Benutzer der Internetseite direkt interagieren k¨onnen, z.B. ein Textfeld oder eine Schaltfl¨ache innerhalb eines Formular-Tags. Die Formatierung von Texten und die Gestaltung von HTML-Elementen spielen bei einem reinen HTML-Dokument eine untergeordnete Rolle. Die M¨oglichkeiten eine Internetseite mit reinem HTML zu gestalten sind daher sehr beschr¨ankt. CSS ist die Abk ¨urzung f¨ ur Cascading Style Sheets (geschachtelte Formatvorlage) und wurde als CSS 1.0 im Jahre 1996 mit der HTML-Version 4 eingef¨uhrt. Das W3C (World Wide Web Consortium) definiert CSS mit dem folgenden Satz: Cascading Style Sheets (CSS) is a simple ” mechanism for adding style (e.g. fonts, colors, spacing) to Web documents“ Quelle: [CSS]. Aktuell ist die Version 3 (CSS3) in Bearbeitung (seit dem Jahr 2000). HTML bietet verschiedene M¨oglichkeiten, Formatmerkmale, die mit CSS definiert wurden, in

6

1.1. CSS

ein Dokument einzubinden. Zum einen k¨ onnen die f¨ur HTML-Elemente zu verwendenden Formatmerkmale in einem speziellen Tag innerhalb der HTML-Seite definiert werden. Es kann jedoch auch eine separate Datei mit der Endung .css erstellt werden, die in das HTML-Dokument mit Hilfe einer Referenz eingebunden wird. Eine dritte M¨oglichkeit bietet die Einbindung von Formatmerkmalen direkt innerhalb eines HTML-Elementes. Allerdings sollte auch bei der Entwicklung von Web-Seiten m¨oglichst eine Aufteilung von Inhalt“ und Gestaltung“ beibehalten ” ” werden. CSS unterst¨utzt diese Aufteilung. Einen ersten Eindruck von den M¨oglichkeiten von CSS zur Gestaltung von Internetseiten liefert ein kleines Beispiel. Es besteht im ersten Schritt aus einer HTML-Seite. Im zweiten Schritt werden alle drei genannten Varianten der Einbindung von CSS exemplarisch dargestellt. Die durch den folgenden HTML-Code erzeugte Seite stellt einen Textabsatz mit dem Tag , einen allgemeinen Block mit dem Tag und eine Schaltfl¨ache mit dem Tag dar. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Erste CSS-Seite

Willkommen zur ersten CSS-Seite.



Listing 1.1: Einfache HTML-Seite ohne CSS Das Ergebnis sieht in einem Webbrowser folgendermaßen aus:

Abbildung 1.1.: Einfache HTML-Seite ohne CSS Nun gestalten wir jedes dieser drei HTML-Elemente mit entsprechenden CSS-Regeln. Die erste Variante sieht vor, alle CSS-Regeln direkt innerhalb der HTML-Tags zu schreiben. Die CSSRegeln werden als Zeichenkette dem Attribut style zugeordnet. Jede Regel ist ein Paar aus der Eigenschaft und ihrem Wert. Regeln werden durch Semikolons voneinander getrennt. Es resultiert der folgende Code:

1.1. CSS

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11 12

7

Erste CSS-Seite

Willkommen zur ersten CSS-Seite.



Listing 1.2: Einfache HTML-Seite mit CSS innerhalb der HTML-Elemente F ¨ur jedes HTML-Element wurden innerhalb derstyle -Attribute mehrere CSS-Regeln definiert, die das jeweilige Element gestalten.

Abbildung 1.2.: Einfache HTML-Seite mit CSS innerhalb der HTML-Elemente (Ausgabe) Bei den beiden weiteren M¨oglichkeiten, CSS in eine HTML-Seite einzubinden, werden die CSS-Regeln nicht direkt an ein HTML-Element gebunden, sondern außerhalb definiert. Dies geschieht entweder durch die Einbindung einer CSS-Datei oder durch die Angabe eines StyleTags im head-Bereich der HTML-Seite. Beide Varianten verwenden einen Mechanismus, um CSS-Regeln an HTML-Elemente zu binden: sogenannte Selektoren. Ein Selektor ist ein Wort, das entweder den Namen eines Standard-HTML-Elementes wiedergibt (z.B. h1, p, div) oder das ein einzelnes HTML-Element oder eine Gruppe von HTML-Elementen referenziert. Damit ein HTML-Element eindeutig identifizierbar ist, wird das Attributid verwendet. Diesem Attribut id wird eine eindeutige Zeichenkette zugeordnet, die z.B. die Funktion des HTML-

8

1.1. CSS

Elementes wiedergibt, z.B.: oder . Um auf eine Gruppe von HTML-Elementen mit einem CSSSelektor zugreifen zu k¨onnen, wird das Attribut class verwendet, an das wie bei dem Attribut id eine Zeichenkette ubergeben ¨ wird, die die Gruppe identifiziert. Beinhaltet eine HTML-Seite ¨ z.B. mehrere Textabsatzelemente , die die Funktion einer Uberschrift ubernehmen, ¨ so sollte ihnen der gleiche Wert f¨ur das class -Attribut ¨ubergeben werden, damit die entsprechende CSS-Regel f¨ur alle diese Elemente gilt: . Tabelle 1.1 listet einige m¨ogliche Selektoren auf. Selektor(en) p, a, div, h1, body #eindeutigerName .gruppenName

Beschreibung Diese Selektoren referenzieren HTML-Elemente. Wird z.B. der p-Selektor gew¨ahlt, werden die definierten CSS-Regeln f¨ur alle p-Elemente in der HTML-Seite gesetzt. Dieser Selektor verweist auf ein HTML-Element mit der ID eindeutigerName. Er wird mit id="eindeutigerName" gesetzt. Dieser Selektor verweist auf eine Gruppe von HTMLElementen mit dem class -Attribut gruppenName. Er wird mit class="gruppenName" gesetzt. Tabelle 1.1.: Selektoren in CSS

Um alle drei Typen von Selektoren in unserem Beispiel unterzubringen, definieren wir eine Menge von CSS-Regeln, in Codeausschnitt 1.3. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

p { width: 300px; height: 30px; background-color: rgb(100, 100, 100); color: rgb(255, 255, 0); } .einRahmen { width: 400px; height: 100px; border-style: dashed; border-width: 10px; margin-bottom: 20px; } #bestaetigen { width: 300px; height: 50px; background-color: rgb(100, 255, 100); border-radius: 15px; text-align: center; font-size: 20px; }

Listing 1.3: Definition mehrerer CSS-Regeln

1.2. PHP

9

Um auf CSS-Regeln dieser Menge aus einem HTML-Dokument heraus zugreifen zu k¨onnen, m¨ussen diese entweder Teil des HTML-Dokumentes sein oder als Bestandteil einer externen CSS-Datei eingebunden werden. Dazu kann innerhalb eines HTML-Dokumentes im Kopf das Tag definiert werden. Der Inhalt dieses Tags ergibt sich aus Codeausschnitt 1.3. Sollen alle CSS-Regeln in eine Datei ausgelagert werden, muss der Codeausschnitt 1.3 in einer CSS-Datei gespeichert werden. Im Kopf der HTML-Seite verweist dann eine Referenz auf diese Datei. Dies wird mit dem -Tag realisiert:

CSS bietet weitere und weitreichende M¨oglichkeiten zur Gestaltung einer Internetseite. CSS in der Version 3 ist in Module aufgeteilt. Die wichtigsten Module sind: Selektoren, das BoxModell, Hintergr¨unde und Rahmen, Texteffekte, 2D- und 3D-Transformationen, Animationen, ache. Mehr-Spalten-Layout und die Benutzungsoberfl¨

1.2. PHP PHP ([P]HP [H]ypertext [P]reprocessor) ist eine plattformunabh¨angige, serverseitig zu verwendende Skriptsprache, die frei verf¨ugbar ist und im Jahr 1995 von der PHP Group“ ver¨ offentlicht ” wurde. PHP ist aktuell in der Version 5.6.10 (Stand 11. Juni 2015) verf¨ugbar und erm¨oglicht die Erzeugung von dynamisch generierten Internetseiten, bei denen der darzustellende Inhalt durch ein PHP-Programm auf dem Server erzeugt und anschließend an den Client gesendet wird. Die Syntax von PHP ist durch die Sprachen C, C++, Java und Perl beeinflusst. PHP verf¨ugt außerdem u¨ ber vielf¨altige Methoden, um auf eine Datenbank zugreifen zu k¨ onnen. Die Kombination aus PHP als Skriptsprache und MySQL als relationales Datenbanksystem ist am weitesten verbreitet. MySQL steht als freie Software zur Verf¨ugung, wird aber auch unter einer kommerziellen Lizenz angeboten. Um in die Skriptsprache PHP einzuf¨uhren, wird ein kleines Beispielprogramm vorgestellt. Danach gehen wir auf ausgew¨ahlte Sprachelemente von PHP ein.

1.2.1. Einleitendes Beispiel Im folgenden kleinen Beispielprogramm sollen zwei Zahlen von der Benutzerin eingegeben und, durch Bet¨atigung der entsprechenden Schaltfl¨ache, entweder addiert oder multipliziert werden. Das Ergebnis der Berechnung soll anschließend auf einer neuen Seite dargestellt werden. Wir ben¨otigen zwei PHP-Dateien: eine Datei f¨ur die Eingabe (eingabe.php) und eine Datei f¨ur die ¨ beide Seiten ist in Codeausschnitt 1.4 und Codeausschnitt Ausgabe (ausgabe.php). Der Code fur 1.5 dargestellt.

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

1.2. PHP



PHP Beispielanwendung

Zahl 1: Zahl 2: Operation: Addition

Multiplikation



Listing 1.4: PHP-Beispielprogramm: eingabe.php 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27



PHP Beispielanwendung

Hier ist das Ergebnis:

Das Ergebnis ist:

1.2. PHP 28 29 30

11



Listing 1.5: PHP-Beispielprogramm: ausgabe.php Ein PHP-Programm kann aus normalem HTML/XHTML-Code bestehen und muss nicht zwingend PHP-Elemente enthalten. Auch eine Vermischung von HTML/XHTML und PHP in einem PHP-Programm ist erlaubt, wie im Codeausschnitt 1.5 zu sehen ist. Das Programm bietet auf der Startseite (eingabe.php) zwei Textfelder zur Eingabe jeweils einer Zahl und zwei Optionsfelder zur Auswahl der Rechenoperation an. Mit Hilfe einer Schalt¨ die eingegebenen Werte an den Server gesendet und das Ergebnis berechnet fl ¨ache konnen und ausgegeben werden. PHP nutzt die Formularelemente, die Teil des HTML-Standards sind. Das action-Attribut des Formular-Tags gibt die PHP-Datei an, die f¨ur die Bearbeitung des submit (Absendung) verantwortlich sein soll sowie die Methode der Daten¨ubertragung (hier POST). Codeausschnitt 1.5 enth a¨ lt eine Mischung aus HTML/XHTML-Code und PHP-Code. PHP-Code muss immer innerhalb der PHP-Tags (oder einfacher ) stehen. HTML-Code, der innerhalb eines PHP-Codeblocks auftritt, f¨uhrt zu einem Ausf¨ uhrungsfehler. In unserem Beispielprogramm (ausgabe.php) werden in den Zeilen 12, 13 und 15 die Werte der Anfrage, also die in der vorigen Seite im Formular angegebenen Werte, in Variablen gespeichert. In Zeile 17 wird eine neue Variable initialisiert, die sp¨ater das Ergebnis der Berechnung enthalten soll. Variablen beginnen in PHP immer mit einem Dollar-Zeichen ($). Ab Zeile 19 wird die Abfrage gestartet, welche Rechenoperation angewandt werden soll. Auf der Startseite (eingabe.php) sind zwei Optionsfelder (Radio-Button) definiert, die als Attribute den gleichen Namen, aber unterschiedliche Werte enthalten. Optionsfelder mit gleichem Namen geh¨ oren einer Gruppe an und schließen sich stets gegenseitig aus (es k ¨onnen nicht zwei oder mehrere Optionsfelder einer Gruppe gleichzeitig ausgew¨ahlt sein). Die Variable $operation holt sich mit Hilfe von $ POST[...] den Request-Parameter mit dem Namen operation, der den Wert des von der Benutzerin aktivierten Optionsfeldes enth¨alt. Innerhalb der if-Abfrage wird gepr¨uft, ob die Addition oder die Multiplikation ausgew¨ahlt wurde. Je nach Auswahl werden die eingegebenen Zahlen addiert (Zeile 20) oder multipliziert (Zeile 23). Da HTML-Code nicht direkt in einen PHP-Codeblock integriert werden kann, bietet PHP M¨ oglichkeiten zur Ausgabe von Texten an. Dazu geh¨ort das Sprachkonstrukt echo . Hierbei handelt es sich nicht um eine Funktion, es mu¨ ssen somit keine Klammern angegeben werden. Mit echo kann ein Variablenwert, ein Wert eines ausgewerteten Ausdrucks oder eine Zeichenkette ausgegeben werden: 1 2 3

echo $ergebnis; echo "Das ist eine Zeichenkette."; echo $zahl1 + $zahl2;

Listing 1.6: Der echo-Befehl in PHP

12

1.2. PHP

1.2.2. Einbettung von PHP-Code in HTML PHP-Programmcode kann auf einfache Art und Weise in eine HTML-Seite integriert werden. So kann eine PHP-Anweisung oder ein PHP-Codeblock direkt in eine Seite integriert werden, es k¨onnen aber auch PHP-Dateien ausgelagert und bei Bedarf eingebunden werden. Um PHP direkt in HTML einzubetten, wird eine Markierung durch die Tags verwendet. Sie leitet eine einzelne Anweisung oder einen Block von Anweisungen ein. Dabei gibt es keine Beschr¨ankungen f¨ur eine solche Markierung, sie kann an jeder Stelle einer HTML-Seite eingef¨ugt werden. Der HTML-Code in Codeausschnitt 1.7 besteht teilweise aus Elementen einer HTML-Seite und generiert diese Seite teilweise durch Ausf¨ uhrung von eingebettetem PHP-Code. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18



HTML-Seite mit PHP-Block

Das ist der direkt in HTML geschriebene HTML-Code Dieser Abschnitt ist direkt durch HTML definiert

Listing 1.7: HTML-Code mit PHP-Block Eine Datei mit dem Inhalt aus Codeausschnitt 1.7 muss als PHP-Datei gespeichert werden (Endung .php), da die PHP-Anweisungen ansonsten nicht ausgef¨uhrt werden. Das Resultat ist ¨ eine HTML-Seite mit zwei Uberschriften-Tags und zwei Textabschnitt-Tags. Die Benutzer der PHP-Seite k¨onnen zu keinem Zeitpunkt Einblick in den PHP-Code nehmen, sie sehen lediglich den HTML-Code, der vom PHP-Interpreter aus der Datei erzeugt wurde. Die Einbindung einer externen PHP-Datei wurde bereits im einf¨uhrenden Beispiel vorgestellt. In dem Beispiel wird dem action-Attribut des form -Tags der Name einer PHP-Dateiubergeben, ¨ die f ¨ur die Verarbeitung der Formulardaten zustandig ¨ ist. Diese Datei besteht wieder aus einem Gemisch aus HTML und PHP-Code. Im Kontext von JavaScript und PHP-Funktionen enth¨alt eine PHP-Datei aber meist nur PHPAnweisungen und keinen HTML-Code.

1.2. PHP

13

1.2.3. Kommentare in PHP Je komplexer ein Programm wird, desto mehr sollte es von den Entwicklern strukturiert und modularisiert werden. Kommentare im Programmcode bieten die M¨oglichkeit, die implementierten Funktionalit¨aten zu beschreiben, eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern umzusetzen und bieten eine Gedankenst¨utze, wenn erst nach l¨ angerer Zeit wieder am Programmcode gearbeitet wird. PHP bietet zwei Arten von Kommentaren: einzeilige und mehrzeilige Kommentare. Ein einzeiliger Kommentar beginnt mit den Zeichen // und endet am Ende der Zeile. Alle Zeichen dieser Zeile nach diesen Kommentarzei...


Similar Free PDFs