Klausur LiWi 15/16 PDF

Title Klausur LiWi 15/16
Course Einführung I Literaturwissenschaft in LKM
Institution Universität Konstanz
Pages 2
File Size 36.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 3
Total Views 122

Summary

Download Klausur LiWi 15/16 PDF


Description

Universität Konstanz SoSe 2016 LKM Literatur II Tutorium Anita Martin Donnerstags, 11.45 -13.30 Uhr, M901

Übungsklausur

Übungsklausur LKM Literatur II (SoSe 2016) Sophokles: König Ödipus

Shakespeare: Hamlet 1. Erläutern Sie den Unterschied des „Spiel im Spiels“ in Brechts Maßnahme und in Shakespeares Hamlet. Gehen Sie dabei näher darauf ein, was dadurch jeweils erreicht werden soll und wie dies realisiert wird. 2. Kann Hamlet als tragische Figur im Stück gesehen werden? Erläutern und argumentieren Sie. Beachten Sie hierbei das „ursprünglich Tragische“ und die „sittliche Substanz“ nach Hegel.

Hegel 1. Was versteht Hegel unter „sittlicher Substanz“ und wie erscheint sie in der antiken Tragödie? 2. Ist die moderne Welt nach Hegel ästhetisch und wenn nicht erläutern Sie wie sie alternativ einzuordnen wäre.

Tieck: Der Gestiefelter Kater (Romantik) Inwiefern stellt Tiecks Drama Der gestiefelte Kater seine Bedingungen systematisch dar?

Ibsen: Volksfeind (Realismus) Schnitzler: Die Frau mit dem Dolche (Ästhetizismus) 1. Welche Rolle spielt die Kunst, differenziert nach Handlungs- und Textdimension, in Schnitzlers "Die Frau mit dem Dolche" 2. Welche Bedeutung wird der Kunst jeweils im Ästhetizismus und später in der Avantgarde zugesprochen? Ordnen sie diese beiden Epochen zeitlich ein und bestimmen sie, ob sie nacheinander folgten oder nebeneinander existierten.

Universität Konstanz SoSe 2016 LKM Literatur II Tutorium Anita Martin Donnerstags, 11.45 -13.30 Uhr, M901

Übungsklausur

Brecht: Die Maßnahme (Avantgarde) 1. Sowohl Tiecks Drama Der gestiefelte Kater, als auch Brechts Lehrstück Die Maßnahme beinhalten ein Stück im Stück. Erläutern Sie kurz, wie Brecht auf zwei Ebenen die Handlungen darstellt und arbeiten Sie daraus die Unterschiede in Betracht auf Der gestiefelte Kater heraus. 2. Inwiefern kann Carl von Clausewitz' Zitat auch auf den Begriff der Avantgarde übertragen werden? „Jede Truppe […] bedarf einer Vorhut, um des Feindes Anrücken zu erfahren und zu erforschen, bevor sie ihn selbst ansichtig wird, denn der Gesichtskreis reicht in der Regel nicht viel weiter als der Wirkungskreis der Waffen. Was wäre aber ein Mensch, dessen Augen nicht weiter reichten als seine Arme? Die Vorpfosten sind die Augen des Heeres […]. Ist die Truppe in Bewegung, so bildet ein mehr oder weniger starker Haufen ihre […] Avantgarde […].

Reza: Kunst (Postmoderne) Richter: Fear (Gegenwart) Welche Ansprüche hat Falk Richter an den Rezipienten und welche Auswirkungen hat sein scheinbar regelloses, diffuses Aneinanderreihen verschiedener Texte auf den Leser?...


Similar Free PDFs