Prüfungsprotokoll Festigkeits- und bruchsicheres Gestalten PDF

Title Prüfungsprotokoll Festigkeits- und bruchsicheres Gestalten
Author Lisa abdelli
Course Festigkeits- und bruchsicheres Gestalten
Institution Universität Paderborn
Pages 2
File Size 93.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 53
Total Views 126

Summary

Prüfungsprotokoll Festigkeits- und bruchsicheres Gestalten...


Description

Hier mein Prüfungsprotokoll bzw. woran ich mich erinnern konnte. Richard hat viele grundlegende Sachen gefragt. Wir sind auch häufig zurück zum Mohr ‘schen Spannungskreis und Spannungs-Dehnungs-Diagramm um etwas zu erklären/zeigen. Die Diagramme musste ich selber zeichnen. Ansonsten war Richard ganz locker und hat mir auch geholfen wenn ich Probleme hatte. Dass man von sich aus viel erzählen soll hatte ich nicht so das Gefühl. Es war mehr: FrageAntwort.

 Ziel von FubGe? - Vermeidung von Schäden (Gewalt-, Ermüdungsbruch, Risswachstum) - Optimale Ausnutzung der Festigkeit - Sicherung der Lebensdauer  Definition Festigkeitsversagen und bruchmechanisches Versagen - Spannungen im Bauteil erreichen Festigkeitsgrenze - Spannungsintensität an Rissspitze erreicht Materialgrenze  Welche Versagensarten gibt es? - Gewaltbruch: Trenn- und Gleitbruch. Wie gesteuert? Normalspannungs- und schubspannungsgesteuert. Wie verläuft der Bruch bei Zug und bei Torsion und wie liegen/verlaufen die Spannungen und wie groß sind sie? (siehe auch Fragen zu Mohrscher Spannungskreis) - Ermüdungsbruch: Langzeit- und Kurzzeitermüdung - Rissausbreitung: instabile (→ Gewaltbruch) und stabile Rissausbreitung - bleibende Verformung: Plastifizierung und Knicken  Welche Hypothese wann anwenden? - Normalspannungshypothese v = 1 (bei Berechnung gegen Trennbruch) - Schubspannungshypothese v = 1 – 3 = 2H (bei Berechnung gegen plast. Verformung und Gleitbruch) - Gestaltänderungsenergiehypothese v = 1/√2 * √[(1- 2)² + (2- 3)² + (3- 1)²]  Wirkung von Kerben? - Kraftflussumlenkung - Spannungserhöhung / -konzentration - mehrachsiger Spannungszustand - Verminderung der Tragfähigkeit - Verminderung der Verformungsfähigkeit - Verminderung der Dauerfestigkeit / Lebensdauer  Mohr‘schen Spannungskreis zeichnen und verschiedene Belastungen eintragen - Einachsiger Spannungszustand (Welche Belastung?) - Reine Torsion ( = → Kreis mit Mittelpunkt in 0) → Kreis nahe an Gleitgrenze→ deshalb Gleitversagen - Mehrachsigkeit  Wann noch von Wechsel von Gleitbruch zu Trennbruch? - Neben Mehrachsigkeit noch tiefe Temperatur und hohe Geschwindigkeit (TSG)

 Spannungen an einer Kerbe einzeichnen (Loch in dünner Scheibe). Spannung am Kerbrand σt und σy und σx  Anschließend dickes Bauteil. Einzeichnen von σz.  Unterschied EVZ und ESZ anhand der Zeichnung erklären (und einzeichnen).  Wieso entstehen Scherlippen? - Weil bei dicken Bauteilen im inneren EVZ und am Rand ESZ (siehe Mitschrift bzw. Skript)  Richard zeichnet in dickes Bauteil einen Punkt und will für dieses Element die wirkenden Spannungen sowie deren Richtung eingezeichnet haben.  Spannungsdehnungsdiagramm zeichnen: zähes Material ohne und mit Kerbe -> wo im Mohr‘schen Spannungskreis-> Verschiebung durch Kerbe (Mehrachsigkeit)  Wöhlerdiagramm erklären und einzeichnen von Bauteil mit/ohne Kerbe (A und AK) Im Zeitfestigkeitsbereich: Wie liegen σA und σAK? -> Können sie sich am Anfang überschneiden? Ja, wegen Versprödung durch Kerbe -> vergleich mit Spannungs-DehnungsDiagramm und Mohr‘scher Spannungskreis  Definition Kerbwirkungszahl =σAσAk=nx Was ist nx? - Steigung von y am Kerbrand (in Zeichnung mit Kerbspannungen zeigen)  Richard zeichnet Zugstab mit 2 mal 4 Löchern (Skript S.34). Welche Anordnung ist besser und wieso? - Kraftflusslinienverlauf einzeichnen und erklären....


Similar Free PDFs