Investition und Finanzierung Zusammenfassung PDF

Title Investition und Finanzierung Zusammenfassung
Course Investition und Finanzierung
Institution Technische Universität Darmstadt
Pages 3
File Size 239 KB
File Type PDF
Total Downloads 73
Total Views 135

Summary

Investition und Finanzierung -Zusammenfassung Vorlesung im WS 16/17 von Prof. Dr. Schiereck (Vortragender) an der TU Darmstadt Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie (1997) Die Zusammenfassung habe ich im WS 11 / 12 erstellt um etwas Ordnung in das „Folienchaos“ der oben genannten Vorl...


Description

Investition und Finanzierung -Zusammenfassung Vorlesung im WS 16/17 von Prof. Dr. Schiereck (Vortragender) an der TU Darmstadt Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie (1997)

Die Zusammenfassung habe ich im WS 11 / 12 erstellt um etwas Ordnung in das „Folienchaos“ der oben genannten Vorlesung zu bringen. Die Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Noch eine abschließende Bemerkung meinerseits: IuF ist von der Theorie eigentlich sogar sehr interessant und das nacharbeiten war recht angenehm (auch wenn das Buch von Schmidt/Terberger sehr mühselig durchzuarbeiten ist). Allen viel Erfolg bei möglichen Prüfungen in diesem Bereich und dass die Zusammenfassung euch etwas Arbeit / Zeit erspart. Kaluza (Wi-Mb)

Investition und Finanzierung Kapitel 1: Kapital- und Finanzmärkte 0. Einführung Banken:  Kreditvergabefunktion, z.B. Maschinenbau ist abhängig von Banken wg. großen Investitionen Risikoarme Investition über Banken

Risikoreiche Investition über Kapitalmarkt (Aktien) z.B. Eisenbahn, Rüstungsindustrie, Suezkanal Kapitalkosten: EK: 10-15 %

Je billiger die Kredite, desto mehr wird investiert! FK: 5 %

1. Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Kapitalanbieter und –nachfrager haben i.d.R. unterschiedl. Vorstellungen über die Bedingungen einer Finanzierungsbeziehung bzgl.:

1. 2. 3. 4.

•Größenordnung der zur Verfügung gestellten/aufgenommenen finanziellen Mittel •Dauer der Kapitalüberlassung/-aufnahme •Risikos •Umfang der Mitsprache- und Informationsrechte

Finanzierungsbeziehungen sind mit Transaktions- und Informationskosten verbunden. Zustandekommen von Finanzierungsbeziehungen  Vermittlung über Finanzmärkte und Finanzinstitutionen  Koordination von Kapitalangebot und –nachfrage Vereinfachte Darstellung von Finanzierungsbeziehungen

-

Wenn die Finanzmärkte nicht fkt.  System unsicher, Zinsen steigen Seite 1 von 2...


Similar Free PDFs