Finanzierung & Investition PDF

Title Finanzierung & Investition
Course Finanzierung/Investition
Institution Hochschule Rhein-Main
Pages 2
File Size 72.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 98
Total Views 142

Summary

Studiengang: BBA
Semester: 2
Modul: Finanzierung/ Investition
WS 18/19...


Description

Finanzierung & Investition 1.

Erklären Sie den Zusammenhang von Investition und Finanzierung!

• Investition meint die Verwendung von Vermögen (Mittelverwendung), den Zugang zum Bestand des Vermögens • Finanzierung meint die Herkunft des Kapitals (Mittelherkunft), den Zugang an Kapital • Um eine Investition tätigen zu können bedarf es einer Finanzierung • Während eines Geschäftjahrs werden Investitionen getätigt und Finanzmittel disponiert (Ströme) • Hauptsächlicher Zweck der Finanzierung ist die Deckung des Kapitalbedarfs 2.

Welche unterschiedlichen Vermögensebenen existieren in Unternehmen und welche Bedeutung haben Sie jeweils?

1. •

Zahlungsmittelebene: Summe aus Kassenbeständen und jederzeit verfügbarem Bankguthaben

1. • • •

Geldvermögensebene: Summe aus Zahlungsmittelbestand Bestand an Forderungen (aktiva) abzüglich des Bestands an Verbindlichkeiten

1. • • •

Reinvermögenebene: Netto-Gesamtvermögen / bilanzielles Eigenkapital sonstiges Vermögen (Anlagen- und Umlaufvermögen ohne Forderungen) Geldvermögen

Es findet ein Wechselspiel zwischen Beständen und Strömen statt: • abgezetzte Güter und Dienstsleistungen bauen über Einnahmen Debitorenbestände auf, es folgen Geldströme in das Unternehmen (Einzahlung) • die Einzahlung bildet den Zahlungsmittelbestand, ggf. Ergänzt um zusätzliche Finanzmittel (Kredit) oder aber zwischenzeitlich angelegt • Bestände werden durch Finanzierung von Ausgaben wieder abgebaut (Kreditorenbestände) Die 3 genannten Ebenen bilden wirtschaftliche Größen, die sich zum Abschluss eines Geschäftsjahres in der Bilanz niederschlagen. 3.

Welche wechselseitigen Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern kennen Sie? Fiskus

Finanzierungsmärkte

Unternehmen

Arbeitsmärkte, Gütermärkte, Rohstoffmärkte, Energiemärkte, etc.

4.

Was sind die Aufgaben und Ziele des Finanzmanagements?

• Capital: Budgeting: Investitionsentscheidung • Capital Structure: Kombination aus Eigen- und Fremdkapital • Financing: Decision: Finanzierung benötigter Mittel (Höhe, Zeitpunkt, Unsicherheitsgrad der Zahlungen) • Working Capital: Können kurzfristige Verbindlichkeiten aus den kurzfristigen Aktiva gedeckt werden? • Markt- und Kurswertmaximierung • Einhaltung des finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts dauerhaft sichern (Einnahmen und Ausgaben zumindest kongruent halten) • Liquiditätserhaltung 5.

Nach welchen Kriterien werden Finanzierungsarten unterschieden? Nach der Herkunft des Kapitals.

1. • ◦ ◦ ◦ • ◦ ◦ • ◦ ◦

Außenfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung: Haftkapital (Gesellschafteraufnahme) Einlagen der bisherigen Gesellschafter Aktienemission Kreditfinanzierung: kurzfristiger Kredit: Lieferantenkredit, Kontorenkredit, Kundenanzahlung langfristiger K redit: Bankkredit, Schuldscheindarlehen, Anleihe Subventionsfinanzierung: Investitionszulage Zinszuschuss

2. Innenfinanzierung: • Selbstfinanzierung: ◦ Zurückbehaltung erwirtschafteter Gewinne (offene oder stille) und Kapitalrücklagen ◦ Zurückbehaltung erwirtschafteter Abschreibungsgegenwerten ◦ Zurückbehaltung erwirtschafteter Rückstellungsgegenwerten (aus Umsatzerlös) ◦ Vermögensumschichtung: Veräußerung von Anlagevermögen (Kapitalfreisetzung durch: Lagerabbau, Rationalisierung, Factoring, Sale-and-Lease-Back)...


Similar Free PDFs