Arbeitsblatt Investition und Finanzierung PDF

Title Arbeitsblatt Investition und Finanzierung
Course Unternehmensführung: Grundlagen der Unternehmensführung II
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 3
File Size 149.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 53
Total Views 160

Summary

Wichtigste Formeln und Grundbegriffe zum Pflichtmodul Investition und Finanzierung aus dem Wintersemester 2015 / 2016...


Description

Ökonomische Interpretation Kapitalwert: Der Kapitalwert eines Investitionsprojektes gibt an, um welchen Betrag das Vermögen, auf den Projektbeginn bezogen, höher oder niedriger ist als bei Unterlassen der Investition. Ökonomische Interpretation Annuität: Als Annuität bezeichnet man den Betrag von gleichbleibenden Zahlungen in den einzelnen Jahren des Projektes, deren Kapitalwert gleich dem der Zahlungsreihe des Investitionsprojektes ist, Ökonomische Interpretation interner Zinsfuß: Der interne Zinsfuß ist der Zins, bei dem das Projekt einen Kapitalwert von 0 aufweist. Ökonomische Interpretation Endwert: Der Endwert eines Investitionsprojektes gibt an, um welchen Betrag das Vermögen nach Projektdurchführung, höher oder niedriger ist als bei Unterlassen der Investition. Investitionsentscheidungen Kapitalwert Endwert Annuität (e*)

e* > 0

Interner Zinsfuß (r*)

Annuität:

Projektindividuelle Entscheidung KW > 0 EW > 0

r* > r nur bei Normalinvestitionen

KWi > KWj à฀ KWi wenn > 0 EWi > EWj à฀ EWi wenn > 0 Bei gleichen Projektlaufzeiten!! : e*i > e*j à฀ e*i wenn > 0 Nicht geeignet!

1#(1+i)#T !

i!

KW *

Auswahlentscheidung

#T

1#(1+i) !

RBW:

i!

ewige Rente:

1!

i!

Definitionen: b: Bezugsverhältnis

A: Anzahl Altaktien

CBö‘: neuer Aktienkurs rE: Eigenkapitalrendite C: Ausgabekurs

B: Bezugsrecht

N: Anzahl Jungaktien CE: Emissionskurs

rG: Gesamtkapitalrendite CBi: Bilanzkurs

rF: Fremdkapitalrendite NW: Nennwert

Höhe der Steuern: Gewerbesteuer: 14 %

CBö: alter bzw. aktueller Aktienkurs V: Verschuldungsgrad E[rE]: erwartete Eigenkapitalrendite GK: Gezeichnetes Kapital

Körperschaftssteuer: 15 %

Abgeltungssteuer: 25 % Freibetrag für Personengesellschaften: 25.000 €, werden vom Gewinn vor Steuer abgezogen Sparerfreibetrag: wird bei den Steuern der Gesellschafter von der Entnahme abgezogen, dann erst mit Abgeltungssteuer versteuern

Formeln: A!

Neuer Aktienkurs:

GK! NW!

Bezugsrecht (2 Formeln): B=

FK! EK!

Rendite Gesamtkapital: rG =

Bezugsverhältnis:

b = N!

Anzahl Altaktien:

A=

Verschuldungsgrad: V = Ausgabekurs: C =

Auszahlungsbetrag! Nominalwert!

CBö‘=

A!*!CBö!+!N!*!CE! A!+!N!

CBö!#!CE! b!+!1!

oder

B = CBö#CBö‘

Rückfluss! -1 EK!

Leverage-Formel: rE = rG + (rG – rF) * V

100!#! ! C!! i!+!! T! Näherungsformel für Emissionsrendite: ř = C!!

Finanzierungskosten mit modifizierter Näherungsformel: ! 100!–!(C!–!einmalige!Emissionskosten)! i!+!Transaktionskosten!+!! T! f= C!–!einmalige!Emissionskosten!!

Alternative Formel bei Nennwertaktien zur Berechnung des Bilanzkurses: CBi =

EK! * NW GK!

Finanzierungsgleichung in allgemeiner Form: Anfangsbestand Zahlungsmittel (ZM0)

laufende Auszahlungen (AL+AW+AZ+AS)

+ Einzahlung Umsatz (UE)

+ Auszahlung Investition, Tilgung, Ausschüttung (AB+AT+AA)

+ Einzahlung Finanzkontrakte (EE + EF)

+ Endbestand an Zahlungsmitteln (ZM1)

Summe

Summe

Allgemeine Form Mittelherkunft – Mittelverwendung: Mittelherkunft

Mittelverwendung

Verminderung von ZahlungsmittelBeständen (ZM0 – ZM1)*

Investition (AB) + Schuldentilgung (AT) + Ausschüttung (AA) + Erhöhung von Zahlungsmittelbeständen (ZM1 – ZM0)* + Deckung des Innendefizits [(AL+AW+AZ+AS) – EU]**

=!

+ Innenfinanzierung [EU – (AL+AW+AZ+AS)]** + Außenfinanzierung (EE + EF)

rG > rF :

Die eingesetzten Fremdmittel bringen mehr, als sie kosten. Zielgröße rE nimmt einen umso größeren Wert an, je höher V ist.

rG < rF :

Die eingesetzten Fremdmittel kosten mehr, als sie bringen. Zielgröße rE nimmt einen umso kleineren Wert an, je höher V ist.

rG = rF :

Hier entspricht rE = rF. Somit ist rE unabhängig von V.

pq-Formel:...


Similar Free PDFs