Investition und Finanzierung Übungen Blatt 1 + Lösungen PDF

Title Investition und Finanzierung Übungen Blatt 1 + Lösungen
Course BWL II
Institution Universität Bielefeld
Pages 9
File Size 625.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 33
Total Views 144

Summary

Investition und Finanzierung Übungen Blatt 1 + Lösungen...


Description

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

Investition und Finanzierung SS 2017

Aufgabenblatt 1

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

Aufgabe 1

Ein Unternehmen der Automobilindustrie will anhand einer Kostenvergleichsrechnu prüfen, ob ein Spezialteil weiterhin fremdbezogen oder stattdessen durch Eigenfertig bereitgestellt werden soll. Für die Produktion des Teiles bieten zwei Hersteller unterschiedliche Anlagen an, für die folgende Daten ermittelt werden konnten:

Daten

Anlage A

Anlage

Anschaffungskosten [€]

200.000

240.00

Nutzungsdauer [Jahre]

5

5

Liquidationserlös [€]

10.000

20.000

Abschreibungsmethode

linear

linear

Kapazität [Stück/Jahr]

15.000

20.000

Löhne (variabel) [€/Jahr]

48.000

35.000

Gehälter [€/Jahr]

20.000

25.000

Material [€/Jahr]

30.000

30.000

sonstige fixe Kosten [€/Jahr]

17.000

22.000

sonstige variable Kosten [€/Jahr]

6.000

9.000

4

4

Kalkulationszinssatz [%]

Die variablen Kosten stehen zur Ausbringungsmenge in proportionalem Verhältnis; die obigen Angaben beziehen sich auf die volle Kapazitätsauslastung. Der Preis bei Fremdbezug beträgt 12 €/Stück.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

a) Welche der Alternativen (Anlage A, Anlage B oder Fremdbezug (Alternative C)) schlagen Sie vor, wenn der Bedarf an Spezialteilen 8.000 Stück/Jahr beträgt (periodi stückbezogene Kostenvergleichsrechnung)?

b) Welche Alternative würden Sie bei einer Bedarfsmenge von 15.000 Stück/Jahr wählen?

Aufgabe 2

Zur Beurteilung zweier Investitionsalternativen A und B sowie der Alternative C (Fremdbezug) soll die (periodenbezogene) Kostenvergleichsrechnung herangezogen werden. Es stehen die folgenden Daten zur Verfügung:

Daten

Alternative A

Alternati

Anschaffungsauszahlung

30.000

28.00

Liquidationserlös [€]

6.000

4.000

Nutzungsdauer [Jahre]

10

10

Kapazität [Stück/Jahr]

25.000

20.00

5

5

Kalkulationszinssatz [%] variable Kosten [€/Jahr] (x = Produktionsmenge) sonstige fixe Kosten

0,6x 500

Der Fremdbezug ist zum Preis von 2,00 €/Stück bis zu einer Menge von 25.000

100

Stück möglich

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

a) Bestimmen Sie die Kostenfunktionen KA, KB und KC für die Alternativen!

b) Welche Alternative ist bei Produktionsmengen von b1) 10.000 Stück b2) 25.000 Stück vorteilhaft, und welche Kosten entstehen bei dieser Alternative?

Aufgabe 3

Ein Unternehmen plant die Durchführung eines Investitionsprojektes. Es liegen zwei Alternativen A und B vor, für die folgende Daten ermittelt wurden:

Daten Nutzungsdauer [Jahre] Absatzmenge [ME/Jahr] Absatzpreis [€/ME]

Objekt A

Objekt

10

10

30.000

32.00

6

6

Anschaffungspreis [€]

160.000

220.00

Errichtungskosten [€]

30.000

16.00

Frachtkosten [€]

3.000

3.000

Liquidationserlös am Ende der Laufzeit [€]

12.000

18.00

fixe Betriebskosten [€/Jahr]

8.000

10.00

variable Stückkosten [€/ME]

4,20

3,80

7

7

Kalkulationszinssatz [%]...


Similar Free PDFs