Investition und Finanzierung Übungen Blatt 3 + Lösungen PDF

Title Investition und Finanzierung Übungen Blatt 3 + Lösungen
Course BWL II
Institution Universität Bielefeld
Pages 8
File Size 923.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 135

Summary

Investition und Finanzierung Übungen Blatt 3 + Lösungen...


Description

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

Investition und Finanzierung SS 2017

Aufgabenblatt 3

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

Aufgabe 1 Ein Unternehmen plant die Durchführung eines Investitionsprojekts. Die Anschaffungskosten der Investition betragen 260.000€. Es erfolgt eine lineare Abschreibung über die gesamte Nutzungsdauer von 3 Jahren. Die Kapitalaufnahme ist jederzeit zu einem Zinssatz von i=7% unbeschränkt möglich. Dieser Zinssatz entspricht dem Haben-Zinssatz. Für den Fall einer Kreditaufnahme soll dieser so schnell wie möglich getilgt werden. Freie Mittel werden zum HabenZinssatz am Kapitalmarkt angelegt. Durch die Investition entstehen jährlich (t=1,…,3) Einzahlungen i.H.v. 140.000€. Außerdem verursacht die Investition im ersten Jahr Auszahlungen i.H.v. 20.000€, im zweiten von 10.000€ und im dritten von 5.000€.

a) Dem Unternehmen stehen die kompletten 260.000€ zur Verfügung. b) Nehmen Sie nun an, dass dem Unternehmen nur 40.000€ zur Verfügung stehen und der Rest am Kapitalmarkt aufgenommen werden muss. c) Die Annahmen aus b) gelten weiterhin. Außerdem werden für Konsumzwecke jedes Jahr (t=1,…,3) 30.000€ benötigt.

Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der Investition gegenüber der Alternativanlage für die jeweiligen Sachverhalte. Ermitteln Sie hierfür die Endvermögen mithilfe vollständiger Finanzpläne und vergleichen Sie die Ergebnisse von a) – c) miteinander. Was fällt beim Vergleich auf?

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

Aufgabe 2 Gegeben sei folgender zeitabhängiger Zahlungsstrom: t Zt

1 100.000

2 102.500

3 120.000

4 123.000

5 126.000

Kalkulationszinsfuß i=6% Über einen gegebenen Zeitraum können also in jeder Periode t in ihrer Höhe fest vorgegebene Einzahlungsüberschüsse Zt erzielt werden. Das Investitionsobjekt kann über einen Zeitraum von n=3 Jahren genutzt werden Je nach Investitionszeitpunkt ergeben sich folgende Investitionsauszahlungen: t -I

0 -165.000

1 -170.200

2 -185.000

Ermitteln Sie anhand der sequentiellen Entscheidungsregel den optimalen Investitionszeitpunkt.

Aufgabe 3 Betrachten Sie die Investition: t Zt

0 -300.000

1 100.000

2 110.000

3 120.000

Der Kapitalmarktzins betrage i=3%. Statt das Objekt über die vollen drei Jahre zu nutzen, können Sie es auch in t=2 zum Preis von X veräußern. Nach dreijähriger Nutzungsdauer beträgt der Veräußerungserlös null. Wie hoch muss X sein, damit sich eine Veräußerung in t=2 lohnt? Verwenden Sie wiederum die sequentielle Entscheidungsregel.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Rolf König

Aufgabe 4 Ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie plant die Anschaffung einer neuen, Spezialteile produzierenden Maschine, für die die optimale Nutzungsdauer ermittelt werden soll. Für die Maschine können folgende Daten prognostiziert werden: Anschaffungsauszahlung: 500.000€ technische Nutzungsdauer: 8 Jahre

Zeitpunkt t 1 2 3 4 5 6 7 8

Rückflüsse Zt 140.000 120.000 110.000 100.000 90.000 80.000 75.000 70.000

Liquidationserlös Lt 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 95.000 30.000

Der Kalkulationszinssatz beträgt 10%. a) Berechnen Sie den Kapitalwert der Anlage unter der Annahme, dass das Aggregat bis zum Ende der technischen Nutzungsdauer eingesetzt werden kann. b) Berechnen Sie die optimale Nutzungsdauer des Aggregates mithilfe der sequentiellen Entscheidungsregel und den dazugehörigen Kapitalwert unter der Voraussetzung, dass die Anlage b1) nicht ersetzt wird. b2) am Ende der (zu errechnenden optimalen) Nutzungsdauer einmal identisch ersetzt wird. Hinweis: Berücksichtigen Sie für die Ersatzinvestition das Ergebnis aus b1).

b3) unendlich oft identisch ersetzt wird....


Similar Free PDFs