Qualitative Forschung - Bewertungsbogen Präsentationen PDF

Title Qualitative Forschung - Bewertungsbogen Präsentationen
Author Denilson Pedro
Course Qualitative Forschung
Institution FOM Hochschule
Pages 2
File Size 152.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 77
Total Views 136

Summary

Download Qualitative Forschung - Bewertungsbogen Präsentationen PDF


Description

Bewertungsbogen Präsen Modul: Qualitative F Lehrende: Dipl.-Psych. Eva Name: Datum: Präsentationstechniken

Kommunikation mit dem Publikum Blickkontakt zum gesamten Publikum Offene, stabile Körperhaltung und Mimik, Präsentator im Vordergrund der Präsentation Freies Sprechen, Klarer, einfacher und verständlicher Satzbau. Klare, deutliche Aussprache, angemessenes Tempo, angemessene Lautstärke

Zusammenspiel der Präsentatoren Sinnvolle, gleiche Aufteilung der Sprechbeiträge, Gelungene Zeiteinteilung durch Stoffreduktion

Visualisierung Angemessener Farbeneinsatz, maximal 3 Farben Lesbarkeit der Schrift (Farbe, Größe, Schriftart) Ansprechende Gestaltung durch Bilder und Übersichten Übersichtliche, klare Strukturierung der Inhalte, Übersichtlich durch kurze Stichpunkte (keine langen Sätze auf den PP-Folien bzw. Flipcharts)

Struktur Vorstellen der Präsentatoren und deren Sprechbeiträge in der Einleitung Einleitung: vorbereitend, Übersicht zur Präsentation (Gliederung)

< 40 %: 0 P.

Nein: 0 P.

< 40 %: 0 P.

40-60%: 60-80%: 1 P. 2P

Ja: 4 P.

40-60%: 60-80%: 1 P. 2P

Nein: 0 P.

Ja: 2 P.

Nein: 0 P.

Ja: 2 P.

keine: 0 P.

eine: 2 P.

Nein: 0 P.

Ja: 2 P.

Inhalt

Einleitung Begründung der Relevanz der Forschungsziele Benennung der Forschungsfrage/n

zwei: 4P

Kurzer Überblick zum Forschungsstand (3 empirische Studien) Methoden Begründung, warum qualitative Forschungsmethoden gewählt wurden Methode der Datenerhebung beschrieben (z. B. Art des Interviews)

< 40 %: 0 P. Beschreibung des vorliegenden Untersuchungsdesigns: explorativ oder deskriptiv, Zusammenhangs- oder Kausal-Analyse Triangulation: Theorie, Forscher, Daten, Methoden Rahmenbedingungen und Ort/e der Datenerhebung, wer hat die Daten erfasst Vorgehen zur Sicherung der prozeduralen Reliabilität: z.B. Interviewleitfaden, K t i t

40-60%: 60-80%: 1 P. 2P

< 40 %: 0 P.

Ergebnisse

40-60%: 2 P.

60-80% 4P

Beschreibung der relevanten Oberkategorien und der dazugehörigen Unterkategorien im gebildeten Kategoriensystem (mit quantitativen Angaben in Bezug zu allen Aussagen in den Interviews) < 40 %: 0 P.

40-60%: 60-80%: 1 P. 2P

< 40 %: 0 P.

40-60%: 60-80%: 1 P. 2P

Aussagen zu nicht relevanten Informationen

Diskussion

Untersuchungsdesign – welche Schlussfolgerungen sind aus der Untersuchung möglich? z.B. über die kausalen Zusammenhänge Qualität der Messung: Könnten die Datensammlung verzerrt sein? Gab es Kontextfaktoren, die auf die Messung so starke Einflüsse gehabt haben können, dass Sie die Ergebnisse verzerren? Interpretation: Mögliche Erklärungen für eine Nichtbestätigung der Erwartungen; Gibt es auch alternative Erklärungen für die Ergebnisse? Merkmale der Versuchspersonen - sind die Ergebnisse der Untersuchung vergleichbar und generalisierbar? Was könnte die Generalisierung der Ergebnisse von Ihrer Stichprobe auf die anvisierte Population einschränken? Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis Fazit Was ist offengeblieben, welche Forschungsfragen sind durch die Untersuchung neu entstanden Kurze Zusammenfassung der Arbeit

Punkte insgesamt: von max. 100 P Note: Gesamtbe Die Arbeit wird im Ergebnis beurteilt mit der Note _________________ Anmerkungen Notensche ≥ 95,0 ≥ 90,0 ≥ 85,0 ≥ 80,0 ≥ 75,0 ≥ 70,0 ≥ 65,0 ≥ 60,0 ≥ 55,0 ≥ 50,0 ≥ 45,0 ≥ 40,0 < 40,0...


Similar Free PDFs