Sozialarbeitswissenschaft- und forschung PDF

Title Sozialarbeitswissenschaft- und forschung
Course Einführung in die soziale Arbeit
Institution IU Internationale Hochschule
Pages 3
File Size 170.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 42
Total Views 127

Summary

Teilinhalt eines Moduls des ersten Semesters...


Description

Zusammenfassung „Sozialarbeitswissenschaft und -forschung“ Lernzielfragen: Wie hat sich die Soziale Arbeit zu einer Wissenschaft entwickelt? Was sind die zentralen Begriffe und Theorien der Sozialarbeitswissenschaft? Womit beschäftigt sich die Sozialarbeitsforschung?

Lernzielfrage 1: Wie hat sich die Soziale Arbeit zu einer Wissenschaft entwickelt? Definition Sozialarbeitswissenschaft: Sie beinhaltet die Lehre, Forschung und Ausbildung im Feld der Sozialen Arbeit. Sie setzt sich reflexiv mit der Praxis auseinander. Die Sozialarbeitswissenschaft ist eine recht junge Wissenschaf, die vorher „nur“ eine Teildisziplin anderer Berufsfelder, wie Erziehungswissenschaft, Soziologie oder Psychologie war. Sie etablierte sich dann aber in der Zeit der Geburt des Konvergenzbegriffs „Soziale Arbeit“ als eigenständige Wissenschaf. Geschichtlich kann man die Sozialarbeitswissenschaft in zwei Traditionslinien unterteilen: Die sozialpädagogische Linie (Die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen) und die fürsorgetheoretische Linie (Organisation, Verwaltung und Ausführung der Armenfürsorge). Die Ziele waren die Sozialisation und der Umgang mit sozialen, kulturellen und materiellen Bedürfnissen und Defiziten. Lernzielfrage 2: Was sind die zentralen Begriffe und Theorien der Sozialarbeitswissenschaft? Durch ihren starken Praxisbezug ist die Sozialarbeitswissenschaft eine Handlungswissenschaf. Sie soll die Realität abbilden und erklären. Sie ist keine Handlungsanleitung, sondern soll vielmehr Implikationen für eine angemessene Handlungskompetenz setzen. Reflexionstheorien sind kennzeichnend für die Sozialarbeitswissenschaft. Sie sind selbst Bestandteil von dem zu erörternden Gegenstand oder des Systems. Dadurch sind sie weniger „sicher“ als alle anderen Arten der wissenschaftlichen Theorien. In der Sozialarbeitswissenschaft gibt es drei Ebenen zur Begrenzung des Bezugsproblems: 1. Erziehung und Befähigung 2. Alltags- und Lebensbewältigung 3. Universale soziale Problemlösung Die interdisziplinäre Offenheit ist ebenfalls ein Merkmal der Sozialarbeitswissenschaft. Sie bezieht angrenzende Bezugsdisziplinen mit ein. Ziele der Theorieentwicklung der Sozialarbeitswissenschaft sind: Kritische Auseinandersetzung mit sozialen Problemen und die Beseitigung bzw. Bewältigung von Exklusionsprozessen.

Wissensbereiche in der Sozialen Arbeit

Wissenschaf

Profession Wissen

Wissenschafliches Erklärungswissen

Praxis

Können Professionswissen

Angemessenheit und Wahrheit

Wahrheit

Verbesserung Begründungskompetenz

Erklärung/ Deutung

Praktisches Entscheidungswissen Angemessenheit

Verbesserung Handlungskompetenz

Maßnahmen/Angebote

Eine Auflistung von modernen theoretischen Ansätzen und Perspektiven der Sozialen Arbeit Theoretischer Ansatz Systemorientierte Ansätze

Perspektive/ Erklärung Es gibt verschiedene Subsysteme innerhalb der Gesellschaft und bringt ggf. Exklusion von Individuen oder Gruppen mit sich Bildungstheoretische Unterstützung von Individuen für eine freie, gestaltbare Ansätze Gesellschaft durch Bildung. Reflexive, kritische Ansätze Durch erzieherische Angebote und Interventionen Teilhabe an der Gesellschaft Ökosoziale Ansätze Berücksichtigung der Umweltbedingungen und der Infrastruktur. Dienstleistungsorientierte Moderne Dienstleistungen die kritisch zu reflektieren sind. Ansätze Lebensweltorientierte Verstehen und Orientierung der Lebenswelt des Adressaten. Ansätze Menschenrechtsprofession Globale Durchsetzung und Umsetzung von Menschenrechten Auch als „Reflexionswissenschaf“ benannt. Theorie und Reflexive, Praxis müssen reflektiert oder konstituiert werden. professionstheoretische Ansätze Capabilities Ansatz Individuen befähigen, Bedürfnisse zu befriedigen und Zugang zu Ressourcen verschaffen.

Lernzielfrage 3: Womit beschäftigt sich die Sozialarbeitsforschung? Die empirische Forschung bildet durch die Gewinnung von beobachtbaren, normativen Erkenntnissen die Basis für wissenschafliche Theorien. Die Sozialarbeitsforschung beschäfigt sich mit allgemeinen Fragestellungen, speziellen berufsfeldbezogenen Gegenstandsbereichen und mit Methoden der Sozialen Arbeit. Grobziel: Methodisch, kontrolliertes, nachprüfbares und nachvollziehbares Wissen über die soziale Realität, die für die Soziale Arbeit bedeutsam ist.

Feinziele unterscheiden sich je nach Perspektive (Praxisforschung, Professionsforschung, Disziplinforschung) Die Themen und Fragen bilden sich durch soziale Prozesse, Problemlagen, politische Interessen (bspw. Effizientere Finanzierungsmöglichkeiten).

Hier die Perspektiven der Sozialarbeitsforschung Praxisforschung Forschungsziel Wissensbereic h Theoriebezug Praxisbezug

Optimierung der Praxis Konkretes Handlungswissen Gering Hoch

Professionsforschung

Disziplinforschung

Reflexion der Praxis

Theorieentwicklung

Generalisierbares Wissen Teilweise Eher hoch

Wissenschaftliches Wissen Hoch gering

7 verschiedene Typen der Sozialarbeitsforschung Ressort-, Bereichen- und Verbundforschung Interessen von Ministerien, Kommunen und freien Trägern. Ziel: Veränderungs- und Modernisierungsprozesse entwickeln. Adressatenforschung Untersucht aktuelle Fragen und Probleme spezifischer Adressaten/gruppen. Lokale und regionale Forschung Sozialräumlicher Bezug. Untersucht die Wirkung von Projekten/ Programmen in spezifischen Gebieten. Internationale Forschung Verfolgt die Entwicklung von Konzepten und vergleichbare Untersuchungen international. Feldübergreifende Schwerpunktforschung Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Erforschung von sozialen Problemen. Wirkungsforschung Begleitung und Evaluation der Praxis Sozialberichterstattung Analyse und Bereitstellung von Sozialstatistischen Werten (bspw. Arbeitslosenstatistik)...


Similar Free PDFs