Religion Zusammenfassung Religionskritik und Atheismus PDF

Title Religion Zusammenfassung Religionskritik und Atheismus
Author Jasmin Fuchs
Course Katholische Religionslehre
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 151.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 72
Total Views 153

Summary

- Hintergründe neuzeitlicher Religionskritik
- Formen des Atheismus
- Philosophischer / Theoretischer Atheismus nach Ludwig Feuerbach
- Positive Würdigung und negative Kritik an Feuerbachs Theorie
- Textauszug aus dem Roman „Die Pest“ von Albert Camus...


Description

Religion Zusammenfassung – KA 1 1. Hintergründe neuzeitlicher Religionskritik Bis 18./19. Jh. ▪ Religion als Selbstverständlichkeit ▪ Religion & Kirche schützt und unterstützt das politische System (Adel & Geistliche bilden die ersten Stände) und die ungerechte Gesellschaftsordnung Die Glaubwürdigkeit der Kirche beginnt zu bröckeln!!! ▪ Frühkapitalistisches Elend → industrielle Revolution 19. Jh. ▪ Evolutionstheorie nach Darwin 1859 veröffentlicht ▪ Kopernikanisches Weltbild (Kopernikus, Galilei 1564-1642) ▪ Psychoanalyse (Freud 1856-1938) Religion als „Massenneurose“, als fehlgeleiteter Trieb ▪ Zeit der Aufklärung → „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit (Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes zu bedienen) → „sapere aude“ = „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ – Immanuel Kant ▪ Der Mensch besitzt ein natürliches religiöses Vermögen ➢ Befähigt ihn zur Erkenntnis des höchsten Wesens ➢ Der Mensch ist nicht mehr auf priesterliche Vermittlung angewiesen 2. Formen des Atheismus Atheismus allgemein (Begriff aus Griechenland) ▪ Haltung, die Gott ignoriert oder aus verschiedenen Gründen seine Existenz verneint ▪ „A-“ = verneinte Vorsilbe ▪ „Theos“ = Gott ▪ Tritt in verschiedenen Formen auf und wird verschieden begründet

Praktischer Atheismus = „Indifferentismus“ ▪ Haltung, die Gott aus dem Leben ausklammert und in der alltäglichen Lebensgestaltung aufgeht ▪ Alltag wird so gelebt, dass es keinen Gott gibt ▪ Lebenshaltung unreflektiert ▪ Keine ausdrückliche Überzeugung der Nichtexistenz von Gott Theoretischer Atheismus ▪ Begründet den Unglauben und führt verschiedene Argumente an ▪ Wichtige Vertreter: Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Albert Camus und Jean-Paul Satre Agnostizismus ▪ Distanzierte Haltung zur Frage nach Gott ▪ Distanz ergibt sich aus der Nichtbeweisbarkeit Gottes ▪ Ledigliche Akzeptanz von Erkenntnissen, die mit Hilfe der Vernunft aus empirisch gewonnenen Tatsachenbeschreibungen abgeleitet werden können ▪ Agnostizismus & Atheismus → Gott ist empirisch nicht beweisbar ▪ Agnostiker verzichtet, im Gegensatz zum Atheist, darauf, Gottes Existenz widerlegen zu können ▪ Keine Bekennung zu Gott oder gegen ihn ▪ Gott kann existieren oder nicht ▪ Keine sicheres Wissen über Gott = Gottesfrage bleibt offen und interessiert im Alltag wenig Theodizee ▪ Rechtfertigung(-sproblem) Gottes angesichts des Leiden der Menschen ▪ Leben beinhaltet viel Leid und Elend = ungerecht (Naturkatastrophen, Krieg, Verbrechen, Krankheiten) ▪ Glauben an Gott Sinn-Verlust, der mit dem Leiden verbunden ist ▪ Wie kann ein allmächtiger und gütiger Gott das Böse und Leiden auf der Welt zulassen?

3. Philosophischer / Theoretischer Atheismus nach Ludwig Feuerbach →Gott als erster Gedanke →Vernunft als zweiter Gedanke →Mensch als dritter Gedanke Ausgangspunkt ▪ Konkreter Mensch als Mängelwesen ▪ Mensch sehnt sich nach Vollkommenheit, Unsterblichkeit, Gesundheit etc… ▪ Mensch projeziert seine Wünsche auf ein Wesen und nennt es „Gott“ Gott ▪ Ist eine Illusion ▪ Das Wesen des Menschen gereinigt von allen Übeln Religion ▪ Verhalten des Menschen zu sich selber (betet zu sich selbst) ▪ Mensch durchschaut die Projektion nicht und macht sich klein ▪ Mensch entfremdet sich von sich selbst Ziel der Geschichte ▪ Mensch soll die Projektion durchschauen ▪ An Stelle der Gottesliebe soll die Menschenliebe treten → „Der Mensch soll dem Menschen Gott sein.“ 4. Positive Würdigung und negative Kritik an Feuerbachs Theorie Pro ▪ Er hat erkannt, dass unsere Gottesbilder mit Projektion (Wünsche, Erfahrungen…) zu tun haben ▪ Feuerbach stellt den Menschen in den Mittelpunkt Contra ▪ „Sahnetortenbeweis“: Die Nichtexistenz ist nicht bewiesen ▪ Die Theorie nimmt Menschen die Hoffung „Das Leid ist der Fels des Atheismus.“ – Albert Camus

[Gott ist gütig und allmächtig] – Wenn Gott gütig ist, möchte er das Leid verhindern. Wenn Gott allmächtig ist, kann er das Leid verhindern. Es gibt Leid → Entweder ist Gott nicht gütig oder nicht allmächtig!

5. Textauszug aus dem Roman „Die Pest“ von Albert Camus Charakterisierung Priester und Arzt Arzt: ▪ Nimmt das Leid wahr & geht hin zu den Menschen ▪ Mann der Tat ▪ Kämpfertyp Priester: ▪ Büchermensch ▪ Theoretiker ▪ Kein Seelsorger Begründungen für das Leid und Wirkungen des Leids Arzt: ▪ Nur Manche wachsen am Leid Priester: ▪ Leid hat etwas Gutes ▪ Leid öffnet die Augen und zwingt zum Nachdenken ▪ Andere sagen Leid steigert die Wertschätzung der schönen Dinge und ohne es gäbe es keine Barmherzigkeit/Mitleid Umgang mit dem Leid Arzt: ▪ fordert zur Tat auf gegen das Leid ▪ Mensch soll selbst handeln und nicht auf Gott hoffen ▪ Leid zeigt ihm, dass sein Leben eine ständige Niederlage bleibt und der Kampf aussichtslos ist Folge der Aussagen über das Leid nach Camus für den Gottesglauben →Gott ist nicht allmächtig, also überflüssig...


Similar Free PDFs