Schriftspachliche Kompetenz- Kulturtechniken im sonderpädagogischen Kontext PDF

Title Schriftspachliche Kompetenz- Kulturtechniken im sonderpädagogischen Kontext
Course Bildungswissenschaften
Institution Universität Rostock
Pages 5
File Size 92.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 97
Total Views 130

Summary

Diskussion und Vorstellung: Fibellehrgang/ Schriftspracherwerb/ Reichenmethode/ Spracherfahrungsansatz...


Description

1. Fibellehrgang Der Fibellehrgang ist ein leseorientierter Zugang zur Sprache. Beim Fibellehrgang wird gemeinsam Buchstabe für Buchstabe erlernt und somit ein verbessertes Verständnis für die Sprache vermittelt. Die Kinder lernen vom Einfachen zum Schweren, indem erst alle Buchstaben gelernt werden, dann einzelne Wörter und später komplexe Satzgefüge. Von Beginn an wird auf korrekte Rechtschreibung geachtet und korrigiert. Der Fibellehrgang ist sehr gleich- und kleinschrittig aufgebaut. Vorteile: 1. gemeinsam, 2. Schritt für Schritt, 3. Sprachverständnis, 4. vom Einfachen zum Schweren, 5. korrekte Rechtschreibung, 6. einheitlicher Bewertungsmaßstab

Doch der Fibellehrgang hat auch einige Kritiker. Sie führen an, dass die Kinder mit dem Lesen und Schreiben warten müssen, bis sie den Buchstaben erlernt haben. Schritt für Schritt wird alles im Klassenverband erarbeitet. Schwache und hochbegabte Kinder werden hier nicht berücksichtig. Die Arbeit mit der Fibel ist Frontalunterricht durch Nachahmung. Besonders das Vorlesen vor dem Klassenverband wird sehr kritisch und oft eher kontraproduktiv gesehen. Besonders schwache Leser können hier frustriert werden. Nachteile: 1. Frontalunterricht, 2. Lernen durch Nachahmung, 3. Lernen im Klassenverband, 4. kein selbstständiges arbeiten, 5. Vorlesen vor dem Klassenverband, 6. anfangs sehr eingeschränkte Wortwahl, 7. Vorkenntnisse werden nicht beachtet

2. Reichenmethode Lesen durch Schreiben wurden von Jürgen Reichen (1939- 2009) entwickelt und veröffentlicht. Die Methode wird als schreiborientierter Ansatz bezeichnet. Erstmals 1981 wurde seine Idee in der Schweiz veröffentlicht. Die Reichenmethode baut auf der Anlauttabelle auf. Die Kinder können durch die Anlauttabelle von Anfang an, je nach Lernausgangslage, kleine Wörter schreiben und mit der Zeit auch lesen (Lehrer-online). Das üblich Vorlesen fällt bei dieser Methode weg. Reichen geht davon aus, das sich die Lesefähigkeit von selbst ausbildet. Dabei steht die Anlauttabelle jedem Kind zur Verfügung. Die Kinder finden hier jeweils den Laut mit einem Bild. Die Kinder können mit Hilfe der Anlauttabelle sofort kleine Wörter schreiben und müssen nicht warten, bis der Buchstabe erlernt wird. „Stück für Stück entsteht so das komplette Schriftwort, ohne dass fremde Hilfe notwendig ist.“ (Funke, Reinhold). Die Kinder schreiben nach Gehör. Auf die Anlauttabelle 1

wird verzichtet, sobald die Kinder sie verinnerlicht haben. Besonders vorteilhaft ist, dass Reichens Konzept individuell von jedem Kind genutzt werden kann. Die Kinder arbeiten mit der Anlauttabelle selbstständig und selbstgesteuert. Das Lesen und Schreiben wird im individuellen Tempo vom Kindes erlernt. Man kann davon ausgehen, dass die Kinder größtenteils von Anfang ein ein positives Verhältnis zum Schreiben entwickeln (Funke, Reinhold, S. 31). Vorteile: 1. Kinder können zeitnah kleine Wörter schreiben, 2. Kinder lernen das Lesen automatisch, 3. individuelles Tempo für jedes Kind, 4. Kinder können mithilfe der Worttabelle alles schreiben und müssen nicht, warten, bis sie einige Buchstaben gelernt haben, 5. die Kinder arbeiten eigenständig. Als Nachteil der Reichenmethode wird die Rechtschreibung gesehen. Lange Zeit wurde darüber heftig diskutiert. Die Kinder lernen in der Reichen Methode anfangs nach Gehör schreiben und werden nicht korrigiert. Die im Laufe der Jahre auftretenden Rechtschreibdefizite von Grundschülern wurden auf diese Methode des Schreiben Lernens zurückgeführt. Besonders für schwächere Kinder ist das ein großes Problem. Haben sie sich erst einmal an die falsche Schreibweise gewöhnt fällt ihnen ein Umdenken besonders schwer. Ebenso kritisch wird der selbstgesteuerte Lernprozess gesehen. Besonders lernschwache Kinder könnten hier auf der Strecke bleiben. Funke schreibt:“Lesen durch Schreiben vermittelt den Kindern ein phonographisches Ausgangsmodell vom Funktionieren der Schrift. Das heißt, es legt die Vorstellung nahe, die Schrift beruhe auf einer Zug- um-Zug-Zuordnung von gesprochenen Lauten zu Buchstaben. Eine solche Vorstellung stellt eine Simplifizierung dar, könnte jedoch hinreichend sein, um einen Einstieg in das Lesen zu finden, der einen selbsttragenden Lernprozess in Gang setzt (…).“. Nachteile: 1. keine Korrektur durch Lehrer (Fehler), 2. Rechtsschreibkompetenz verringert sich, 3. besondere Problematik für Legastheniker, 4. selbstgesteuerte Lernprozess für lernschwache Kinder schwierig

3. Spracherfahrungsansatz Unter dem Spracherfahrungsansatz finden sich Unterrichtsformen, die individuell stark und nach eigenen Schwerpunkten die jeweilige Lernumgebung strukturieren. Der Spracherfahrungsansatz ist ein individueller Ansatz. Er baut auf den individuellen Vorerfahrungen der Kinder auf. Besonders wichtig, mit der Schrift sollen positive Gefühle und Motivation vermittelt werden. Lesen soll als sinnvolle Tätigkeit verstanden werden. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben individuelle 2

Zugänge zur Schrift zu finden und dafür muss ihnen auch die nötige Zeit zur Verfügung stehen. Einige Bausteine für dieses Konzept sind freies Schreiben, das Vorlesen anspruchsvoller Geschichten und das Erklären grundlegender Umgangsweisen mit der Schrift (Brinkmann, Erika, S. 29). Beim Spracherfahrungslehrgang werden die Kinder bei ihren individuellen Prozessen von den Lehrern begleitet und ggf. korrigiert. Positive Unterstützung ist hierbei weiterhin als wichtiger Bestandteil zu betrachten Vorteile: 1. positive Gefühle und Motivation, 2. individuelle Zugänge, 3. individuelle Zeit, 4. Kinder werden im Prozess nicht alleine gelassen, 5. Korrektur, 6. wechselnde Sozialform

Der Spracherfahrungsansatz ist anders als der Fibellehrgang nicht linear aufgebaut. Eine klare Strukturierung des Unterrichts ist schwer möglich, da jedes Kind die Möglichkeit hat eigene Wege zu beschreiten. Das erfordert von der Lehrkraft eine hohe didaktische Kompetenz und kann schnell zur Überforderung (individuelle Lernkontrollen, individuelle Planung und Bewertung) führen. Die Planung des Spracherfahrungsansatzes ist sehr individuell und zeitintensiv. Das gleich gilt für die Bewertung, da ein allgemeines Bewertungsraster hier nicht eingesetzt werden kann. Ähnlich wie bei Reichens Ansatz wird der Spracherfahrungsansatz oft für die Verschlechterung der Rechtschreibkompetenz der Kinder verantwortlich gemacht. Das fehlende gemeinsame und systematische Üben wird hierbei sehr kritische betrachtet. Nachteile: 1. hohe didaktische Kompetenz erforderlich, 2. zeitintensive Planung, 3. zeitintensive Bewertung, 4. kein gemeinsames Üben, 5. kreative Entdecken der Sprache führt zur Verschlechterung der Rechtschreibung

3

Literatur-/Quellenverzeichnis Brinkmann, Erika Der Spracherfahrungsansatz. Freies Schreiben von Anfang an Grundschule 50 (2018) 6, S. 28-32 Ve r f ü g b a r u n t e r : h t t p s : / / w w w . p e d o c s . d e / v o l l t e x t e / 2 0 1 9 / 1 7 3 3 1 / p d f / Brinkmann_2018_Der_Spracherfahrungsansatz.pdf

Funke, Reinold Erstunterricht nach der Methode "Lesen durch Schreiben" und Ergebnisse schriftsprachlichen Lernens - Eine metaanalytische Bestandsaufnahme Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 19 (2014) 36, S. 21-41 Ve r f ü g b a r u n t e r : h t t p s : / / w w w . p e d o c s . d e / v o l l t e x t e / 2 0 1 9 / 1 7 2 0 5 / p d f / Didaktik_Deutsch_2014_36_Funke_Erstunterricht_nach_Methode.pdf

Friedrich, Karin: Unterrichtskonzept und Schriftspracherwerb. Zum Einflus s vers chiedener pädagogis ch-didaktis cher Konzepte auf Lese- und Rechtschreibleistungen, soziale Kompetenzen und Leistungsmotivation Verfügbar unter: https://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/deliver/index/docId/28/file/ Friedrich_Dissertation_03_08_2010.pdf

Kruck, Ralf : Schriftspracherwerb als didaktisches Problem der subjektiven Irritation – Der Anfangsunterricht zwischen Systematik und Offenheit – Verfügbar unter: http://www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de/wp-content/uploads/2015/02/KruckSchriftspracherwerb-als-didaktisches-Problem-13.12.2015.pdf

Lehrer online: Lesen durch Schreiben - eine Methode von Jürgen Reichen Verfügbar unter: https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sprache/lesen-und-schreiben/ artikel/fa/lesen-durch-schreiben-eine-methode-von-juergen-reichen/

4

News4teachers: Streit um „Lesen durch Schreiben“: Kritiker der Methode räumen nun ein, dass Probleme mit dem Rechtschreiben daher kaum rühren können. 2019 Verfügbar unter: https://www.news4teachers.de/2019/04/streit-um-lesen-durch-schreiben-selbstkritiker-der-methode-raeumen-nun-ein-dass-probleme-mit-dem-rechtschreiben-daher-kaumkommen-koennen/

5...


Similar Free PDFs