Sparta und Pelop. Krieg – EVL Alte Geschichte – Sitzung 4 PDF

Title Sparta und Pelop. Krieg – EVL Alte Geschichte – Sitzung 4
Course Einführung in die Alte Geschichte
Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Pages 8
File Size 563.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 33
Total Views 135

Summary

Dozent: Dr. Norbert Kramer...


Description

EVL – Alte Geschichte Sparta; der Peloponnesische Krieg Sitzung IV QUELLENLAGE 

Kaum Quellen zu Sparta: Wenig Archäologisches, wenig Schriften aus Spartanischer Hand; die meisten literarischen Quellen stammen aus Athen



Selbst aus griechischer und eigener Blütezeit (5. Jahrhundert v. Chr.) sind keine Monumente aus Sparta erhalten – das meiste Erhaltene sind Bauten aus der römischen Zeit



Generell eine unbefriedigende Quellenlage: Ein objektives Bild von Sparta ist somit für Historiker nicht zu gewinnen!

DER GROSSE VERGLEICH MIT ATHEN 

Monumentale Tempel und Anlagen



Viele reiche Kunstobjekte erhalten (Vasen, Skulpturen, Reliefs, Bauten, Steine)

GEOGRAPHIE / TOPOGRAPHIE 

Gelegen auf der großen Halbinsel der Peloponnes



Spartas Land liegt zwischen zwei großen Gebirgszügen (Thaygetos im Westen; Parnon im Osten)



Fluss zieht dicht an Sparta vorbei: Eurotas (wenig beeindruckend, wie die meisten Flüsse in Griechenland; nicht schiffbar)



Gebirge jedoch sehr beeindruckend

Notizen zur Literatur 

Sparte verfügte mit Abstand über das größte Staatsgebiet aller griechischen Polis (ca. 8400 Quadratkilometer)

Quellen über die Spartaner 

Tyrtaios



Plutarch (Lykurg)



Xenophon (Staat der Lakedaimonier) => bis auf Tyrtaios keine 'Binnensicht'!

Lykurg 

Gilt als Gesetzesgeber Spartas: „Vater“ der Großen Rhetra (Polisverfassung Spartas, 7. Jh. v. Chr.)



Vermutlich nur mythische Figur: Wurde vermutlich geschaffen, um die Einzigartigkeit der spartanischen Verfassung zu unterstreichen



Vergleich mit Solon: Solon hat als athenischer Demokratiereformer tatsächlich und nachweislich gelebt. Lykurg wohl nicht.

Verfassung 

Doppelkönigtum, Gerousia, Apella, Ephoren, Krypteia => 'Mischverfassung'?



Große Rhetra als Verfassung Spartas: Zusammenwirken von Königen (basileis), Rat (gerusía) und Volksversammlung (apélla)  Mischverfassung nur auf den ersten Blick



Oligarchicher Zuschnitt der Verfassung: Politische Rechte nur für Wohlhabende; mangelndes Initiativrecht der Volksversammlung

Gesellschaft 

Spartiaten: „Echte“ Spartaner; durchliefen das spartanische Erziehungssystem; Militärischer Drill der Spartiaten, Erziehung vorrangig zum Krieg; Spartanen waren jegliche berufliche Tätigkeit untersagt



Periöken: Bewohner Lakoniens, das von Sparta erobert und ihrem Staat einverleibt wurde; Ausgeschlossen vom vollen Bürgerrecht; Verpflichtung zur Heeresfolge; Politische Abhängigkeit von Sparta; wichtige ökonomische

Funktion durch Berufsausübung (Handel, Handwerk)



Heloten: „Gefangene“, Sklaven der Spartaner, die alle Arbeit in Sparta verrichteten; unterstanden auch dem spartanischen Staat; ausgeschlossen vom vollen Bürgerrecht



Agoge: Strenges Erziehungssystem der Spartaner; bestehend aus anspruchsvollem körperlichen Training; Ausbildung für den Krieg; militärischer Drill der Spartiaten



Syssiten: Gemeinschaftliches Männermahl in Sparta; die Männer aßen nicht mit ihren Frauen oder Familien, sondern unter sich.

Messenische Kriege 

Helotisierung Messeniens



Eroberung Messeniens durch die Spartaner; Versklavung der Bevölkerung („Helotisierung Messeniens)



Messenien diente als Selbsterhaltungsgrundlage und Herrschafts- und Unterdrückungselement

Attischer Seebund 

478 v. Chr.: Gründung des delisch-attischen Seebundes (Inseln und Küstenbewohner gegen die Perser)



454 v. Chr.: Verlagerung der Bundeskasse nach Athen



449 v. Chr.: Kallias-Friede => Herrschaft Athens!

Machtinstrumente im Bund 

Einrichtung von Athen wohlgesonnenen Volksherrschaften



Gründungen von Kolonien mit attischen Bürgern



Tribut in Geldzahlungen nach Athen statt Unterhaltung von Kriegsschiffen



Vereinheitlichung und Hoheit Athens über Münzsystem, Maße etc.



Exzessive Machtdemonstrationen (Melos)

Quellen über den Seebund 

Thukydides



Seebundinschriften

Pentekontaetie 

Beschreibt die 50 Jahre zwischen Perserkriegen und Peloponnesischem Krieg



Machtpolitische Neuordnung der griechischen Staatenwelt



Prägendes Merkmal: Zunehmende Rivalität von Sparta und Athen bis zur offenen Gegnerschaft

Peloponnesischer Krieg 

Krieg zwischen Sparta und Athen,



431–404 v. Chr.



Quellen: Thukydides, Xenophon...


Similar Free PDFs